| # taz.de -- Generationenkonflikt in der Klimadebatte: Das Schweinsbraten-Syndrom | |
| > Die Generation Boomer sucht nach Lösungen für die Klimakrise im eigenen | |
| > Konsumverhalten. Jüngere betrachten das große Ganze. | |
| Bild: Eine Protestaktion der „Letzten Generation“ Anfang Juli in Berlin | |
| Wenn ich mit Boomern über die Klimakrise spreche, fühle ich mich oft an den | |
| Familienesstisch meiner Jugend zurückversetzt. Dort sprachen wir mit den | |
| Eltern über die Erderhitzung als Konsumthema – es ging etwa um unsere | |
| Ernährung oder um das Fliegen. Die beste Lösung schien es zu sein, den | |
| klimaschädlichen Konsum runterzuschrauben. | |
| Wenn ich mich im Freundeskreis umhöre, gewinne ich den Eindruck, dass die | |
| vermeintliche Klimalösung meiner Familie stellvertretend für die vieler | |
| weiterer bürgerlicher Familien mit Boomereltern steht – und, bis zu einem | |
| gewissen Punkt, [1][für die von Boomern allgemein.] | |
| Ein weiteres Beispiel: Ende letzten Jahres erschien eine [2][Klimakolumne | |
| in der taz], in welcher ein 54-jähriger Kollege seine Liebe für | |
| Schweinsbraten beschrieb. Die Kolumne beginnt mit zwei Paragrafen | |
| Essenspornografie für Fleischliebhaber:innen, danach wiegt mein Kollege | |
| seine Konsumentscheidungen gegeneinander auf: keinen Führerschein und fair | |
| produzierte Unterwäsche, aber dafür Schweinsbraten. Er möchte suggerieren, | |
| so meine Interpretation, dass er, wie wir alle, nicht perfekt ist. | |
| Für mich ist die Frage, ob man noch in Frieden Steak genießen darf, wenn | |
| man sich dafür anderweitig engagiert, die falsche. Sie ist eigentlich | |
| unbedeutend. Wenn ich an die Klimakrise denke, kommen mir weder | |
| Schweinsbraten noch nachhaltige Mode als Erstes in den Sinn. Ehrlich | |
| gesagt, denke ich dann gar nicht so sehr an mich selbst. Und das liegt | |
| nicht daran, dass ich mir nie Gedanken über meinen zu großen ökologischen | |
| Fußabdruck mache. | |
| ## Der Globale Norden lebt über die ökologischen Verhältnisse | |
| Ich bin 1995 geboren, für Menschen wie meine Eltern macht mich das zum | |
| Millennial oder Gen-Zler, aber auf jeden Fall zugehörig zur „Generation | |
| Klima“. Meine Top 3 Klima-Buzzwords sind multinationale Großkonzerne, | |
| Globaler Norden, Top 1 Prozent der Bevölkerung. Multinationale Großkonzerne | |
| profitieren von den globalen Freiräumen für extraktiven, umweltverachtenden | |
| Kapitalismus. | |
| Der Globale Norden lebt über seine ökologischen Verhältnisse, [3][ist | |
| historisch wie aktuell zum großen Teil für die Klimakrise verantwortlich.] | |
| Die Reichsten der Reichen? Sie stehen symbolisch wie real für einen | |
| ökologisch entkoppelten, zerstörerischen Lebensstil. Hier sollte | |
| Klimaschutz anfangen. | |
| Deutlich lassen sich die unterschiedlichen Blickwinkel auf die gleiche | |
| Krise auch anhand des Buchs „Noch haben wir die Wahl“ erkennen. Die | |
| Klimaaktivistin Luisa Neubauer (24) und Bernd Ulrich (61), | |
| stellvertretender Chefredakteur der Zeit, nehmen die Klimakrise als Anlass | |
| für ein gedrucktes Gespräch. | |
| Ulrich, als Repräsentant der Boomer-Generation, spricht in seiner | |
| „Klimabiografie“ zwar über seinen „Friedens-/Umwelt-/Anti-AKW-“Aktivis… | |
| doch vor allem schildert er sein Konsumverhalten. Er beschreibt seine | |
| „Volvo-Phase“, in der er zu viel geflogen und gefahren sei, noch dazu viel | |
| gekauft habe. Später habe er seinen Lebensstil zurückgeschraubt, sei | |
| kleinere Autos gefahren, habe sich ökologischer ernährt und nachhaltigere | |
| Kleidung getragen. | |
| ## Jede Generation führt ihre eigenen Debatten | |
| Ulrich bereut, dass sein Lebensstil zur Klimakrise beigetragen hat. | |
| Neubauer hingegen widmet sich nach einem kurzen Abriss ihrer | |
| emissionsstarken Jahre direkt den großen Themen. „Es ist für mich immer | |
| noch eine offene Frage, was genau die Rolle der Privilegierten ist, auf dem | |
| Weg Richtung Klimagerechtigkeit“, schreibt sie, als Ulrich sie auf ihre | |
| Klimabiografie anspricht. | |
| Neubauer stellt ihr Konsumverhalten, anders als Ulrich, nicht in den | |
| Mittelpunkt. Möchte sie uns etwas verheimlichen? Ich glaube nicht. Die | |
| eigene Konsumvergangenheit, so scheint es mir, erkennt sie an, sogar als | |
| weltanschauungsverändernden Faktor. Aber sie hält sich nicht damit auf. Ich | |
| denke, dass sie es für unnötig hält, denn die entscheidenden Fragen und | |
| Lösungen sind andere. | |
| Und hierin besteht der Unterschied, der Konflikt, wenn man so will. Für die | |
| ältere Generation ist der eigene Konsum das Ventil der Veränderung. Es ist | |
| ihr individueller, reflektiver Check, ob sie sich genug fürs Klima | |
| engagieren. Jede Generation führt ihre eigenen Debatten, das ist normal. | |
| Doch hier führen verschiedene Generationen unterschiedliche Debatten über | |
| die gleiche existenzielle Krise. Wir sprechen aneinander vorbei. | |
| Dabei unterscheiden sich Begriffe und Meinungen zum Thema Klima auch | |
| innerhalb meiner Generation gewaltig. Neubauer und Ulrich fassen diese | |
| Meinungsheterogenität in ihrem Buch treffend zusammen: „Fürs Klima sein ist | |
| in etwa so wie Demokratie gut finden.“ Will heißen: Fast jede:r ist dafür, | |
| aber dieses „Dafür-sein“ muss man auch erst mal mit Leben füllen. Da gibt | |
| es große Kontraste. | |
| ## Boomer haben den Großteil der politischen Macht | |
| Doch beim Mittel der Wahl, um Veränderung herbeizuführen, ist meine | |
| Generation sich weitestgehend einig: Wir gehen auf die Straße, wenden uns | |
| mit unseren Ideen und Forderungen an eine möglichst breite Öffentlichkeit, | |
| einige [4][leisten zivilen Ungehorsam.] Diejenigen, die das nicht machen, | |
| verurteilen den Protest nur selten. | |
| Wir versuchen natürlich auch, unseren Lebensstil den Klimarealitäten | |
| anzupassen, aber vielen ist klar, dass das nicht zu den großen, | |
| schlagartigen Veränderungen führt, die die Welt jetzt braucht. Der Fokus | |
| liegt nicht bei uns selbst, sondern bei den Mächtigen. | |
| Diese generationell unterschiedlichen Assoziationen zur Klimakrise stellen | |
| junge Menschen vor ein großes Problem. Denn politische | |
| Entscheidungsprozesse funktionieren in Deutschland besser, wenn sie auf die | |
| Gedankenwelten und Weltanschauungen der älteren Generationen zugeschnitten | |
| sind. Exemplarisch dafür steht das Bundeskabinett von Olaf Scholz: Den | |
| Kanzler in diesem Fall ausgenommen, hat die Truppe eine Altersamplitude von | |
| 18 Jahren. Das jüngste Kabinettsmitglied Annalena Baerbock ist 41 Jahre | |
| alt, Karl Lauterbach mit 59 Jahren das älteste. | |
| Noch dazu liegen 10 von 16 Kabinettsmitglieder alterstechnisch eng | |
| beieinander, doppelt vertreten ist das Alter 51, 52, 53, 54 und 56. | |
| Diejenigen, die älter sind, wie Scholz (63) und Steinmeier (66), haben, | |
| letzterer eher theoretisch, noch mehr Macht. Die Statistiken lesen sich wie | |
| ein bauchiges Bierglas: Unten ist wenig Platz, ab der Hälfte öffnet es | |
| sich. Ganz oben wird das Glas wieder ein wenig schmaler. Ein Großteil der | |
| politischen Macht verteilt sich auf die gleiche Altersgruppe. | |
| ## Die Jungen haben recht | |
| Nun dreht es sich in der Bundespolitik nicht um individuelles | |
| Konsumverhalten innerhalb des gesetzlichen Rahmens, sondern um den | |
| gesetzlichen Rahmen für individuelles Konsumverhalten. Aber, so meine | |
| Erfahrung, in den Köpfen der Generation, die diesen Rahmen bestimmt, ist | |
| das private Verhalten als Klimalösung hoch im Kurs. | |
| Vielleicht erklärt sich so, warum Bundesagrarminister [5][Özdemir ein | |
| fünfstufiges, informatives Fleischlabel] einführen möchte, an dem sich | |
| Verbraucher:innen orientieren können, aber systematische, effektive | |
| Klimalösungen wie der Kohleausstieg für das Jahr 2038 geplant sind und | |
| damit viel zu spät. | |
| Ob es nun ein Generationenkonflikt ist oder nicht, in diesem Fall haben die | |
| Jungen recht. Das Konsumverhalten sollte nicht Kern der Klimadebatte sein. | |
| Das Schweinsbraten-Syndrom der älteren Generationen verhindert bei vielen, | |
| die Klimakrise über das eigene Leben hinaus zu denken. Doch genau das | |
| sollten wir. | |
| 6 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Podcast-Die-Querulant_/innen/!5736750 | |
| [2] /Zertifikatehandel-mit-dem-Klimagewissen/!5813118 | |
| [3] /Verantwortung-des-Globalen-Nordens/!5860894 | |
| [4] /Ziviler-Ungehorsam-der-Klimabewegung/!5858374 | |
| [5] /Plan-fuer-staatliches-Tierwohllabel/!5856710 | |
| ## AUTOREN | |
| Enno Schöningh | |
| ## TAGS | |
| Millennials | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Aktivismus | |
| Neue Generation | |
| Babyboomer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Vegetarismus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Neue Generation | |
| IG | |
| Indien | |
| Grüne Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Verständnisfrage: Mit 70 hat man noch Träume | |
| Es werden immer nur junge Menschen gefragt, wie sie in die Zukunft blicken, | |
| findet unsere Leserin. Deshalb antwortet hier ein Rentner. | |
| Ökologischer Fußabdruck und Klimakrise: Wir haben uns verrechnet | |
| Kaum etwas hat unsere Vorstellung von der Klimakrise so geprägt wie der | |
| ökologische Fußabdruck. Wie er in die Welt kam und wie wir ihn wieder | |
| loswerden. | |
| Ökologischer Handabdruck: Die Hand ist der neue Fuß | |
| Als Alternative zum Fußabdruck haben indische Umweltpädagog*innen den | |
| ökologischen Handabdruck entwickelt. Was steckt dahinter? | |
| Werbung mit Zweifel an Fleischkonsum: Das neue Normal | |
| Eine Fast-Food-Kette stellt Fleischkonsum als Normalzustand infrage. Eine | |
| Marketingkampagne, klar. Aber dennoch mehr als nur Provokation. | |
| Energiekrise in Deutschland: Es gibt keinen Ausstieg mehr | |
| Die Griechen werben um deutsche Heizflüchtlinge für den Winter. Aber die | |
| Klima- und Gaskrise verlangen neue Antworten auf alte Aussteigerträume. | |
| Straßenblockaden von Klimaaktivist:innen: Der Mut der letzten Generation | |
| Viele wollen jetzt juristisch gegen die Aktivist:innen vorgehen. Aber: | |
| Nicht wer Straßen, sondern wer Klimaschutz blockiert, gehört | |
| kriminalisiert. | |
| Verantwortung des Globalen Nordens: Unser brutaler Egalismus | |
| Die G7-Staaten stehen für die Aufrechterhaltung einer Dekadenz, die sich | |
| als legitimer Wohlstandsanspruch tarnt. | |
| Studie zu Hitze und Gesundheit: Klimakrise kostet Schlaf | |
| Steigende Temperaturen gehen auch auf Kosten der Schlafqualität, sagt eine | |
| Studie. Besonders betroffen sind ärmere und ältere Menschen. | |
| Podcast „Die Querulant_/:*innen“: Boomer und Millenials | |
| Die Querulantinnen sprechen mit Leonie Bremer und Renate Künast über den | |
| Zwist der Generationen und über das Klima. |