| # taz.de -- Verhandlung um Habersaathstraße: Spekulation soll sich auch lohnen | |
| > Berlin-Mitte kommt den Eigentümern der von Obdachlosen bewohnten Häuser | |
| > in der Habersaathstraße entgegen. Wohl aus Angst vor den Gerichten. | |
| Bild: Leerstand, Wohnung, Spekulationsobjekt: Habersaathstraße in Berlin-Mitte | |
| Berlin taz | Der Bezirk Mitte ist ein Eldorado für Spekulanten. Im Herzen | |
| Berlins haben viele seit dem Fall der Mauer mit Immobilien ihren Reibach | |
| gemacht, viele versuchen es weiterhin. | |
| Einer von ihnen ist die „Arcadia Estates Habersaathstraße 40–48“, die den | |
| Gebäudekomplex an selbiger Adresse, ein ehemaliges Schwesternwohnheim, | |
| abreißen und neu bauen lassen möchte. Schließlich sind Mieten in Neubauten | |
| deutlich höher als in Bestandsgebäuden. Wer könnte da widerstehen? | |
| Politik hat es da nicht leicht, keine Frage. Zwar gibt es Gesetze, in | |
| Berlin zum Beispiel das Zweckentfremdungsverbot-Gesetz, das spekulativen | |
| Leerstand von Wohnraum verbietet und das Abreißen von Wohnhäusern nur unter | |
| der Maßgabe erlaubt, dass man neuen Wohnraum schafft zu „sozialen“ Preisen | |
| – aktuell maximal 7,92 Euro pro Quadratmeter (kalt). | |
| Aber was, wenn ein Eigentümer wie jener der [1][Habersaathstraße 40]–48 | |
| trotzdem entmietet und Dutzende Wohnungen leer stehen lässt? Was, wenn der | |
| Eigentümer den Bezirk mit Gerichtsprozessen überzieht, um seinen Abriss zu | |
| bekommen? | |
| In Mitte hat man den Verhandlungsweg gesucht, offenbar aus der – angesichts | |
| von Gerichtsurteilen durchaus berechtigten – Angst heraus, juristisch zu | |
| verlieren. Der grüne Bezirksbürgermeister hat dem Eigentümer einen | |
| Vergleich vorgeschlagen, wie zu Wochenbeginn bekannt wurde: Er bekommt die | |
| Abrissgenehmigung, wenn dafür 30 Prozent der neuen Wohnungen für weniger | |
| als 8,50 Euro/Quadratmeter kalt vermietet werden und der Bezirk die Mieter | |
| für diese „Sozialwohnungen“ vorschlagen darf. | |
| ## Spekulativer Leerstand wird mit hohen Gewinnen belohnt | |
| Wer hier gewinnt, ist offenkundig: Im Tausch für ein paar Wohnungen zu | |
| einem Preis, der nicht gerade ein Schnäppchen ist, bekommt der Eigentümer | |
| carte blanche für wesentlich mehr Wohnungen. Der [2][spekulative Leerstand] | |
| wird belohnt mit hohen Gewinnen, 120 bezahlbare Wohnungen gehen verloren. | |
| Andere Hausbesitzer werden solche „Kompromisse“ mit großem Interesse zur | |
| Kenntnis nehmen. Offenbar, so die Lehre, muss man als Spekulant nur hart | |
| genug bleiben, dann bekommt man schon, was man will. | |
| Oder doch nicht? Vielleicht ist der Eigentümer der Habersaath nun aus | |
| Freude über die handzahme Politik ein Stück zu weit gegangen. Am Donnerstag | |
| wurde bekannt, dass er noch bis Ende dieser Woche die 50 Obdachlosen | |
| rauswerfen will, die seit Jahreswechsel in einigen der Wohnungen leben. Sie | |
| hatten den Leerstand besetzt und der Bezirk hatte überraschend | |
| durchgesetzt, dass sie vorläufig – bis zum voraussichtlichen Abriss – | |
| bleiben können. | |
| ## Bezirk zieht die Reißleine | |
| Jetzt sagt der Besitzer, sie müssten sofort ausziehen, und behauptet, dies | |
| sei mit dem Bezirk abgesprochen. Das Ganze sei ja nur eine „Winterhilfe“ | |
| gewesen, er würde jetzt gerne [3][Ukraineflüchtlinge unterbringen]. Der | |
| Hintergrund ist klar: Flüchtlinge bringen mehr Kohle, der Staat zahlt für | |
| sie bis zu 25 Euro pro Tag und Person. Für die Obdachlosen hat er angeblich | |
| nur 3,50 Euro bekommen. | |
| An diesem Punkt musste der Bezirk die Reißleine ziehen – sonst wäre er | |
| endgültig zum „Büttel des Kapitals“ geworden. Eine Sprecherin erklärte d… | |
| taz: Ein „erzwungener Auszug“ der Obdachlosen „würde den Abschluss des | |
| Vergleichs sehr deutlich erschweren“. | |
| Ein Machtwort, immerhin. Noch besser wäre vielleicht, auf den krummen Deal | |
| gleich ganz zu verzichten. | |
| 2 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Besetzung-vor-dem-1-Mai-in-Berlin/!5851618 | |
| [2] /Politisches-Theater-in-Bremen/!5847554 | |
| [3] /Besetztes-Wohnheim-in-Berlin/!5851385 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Mitte | |
| Wohnungslose | |
| Immobilien | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Spekulation | |
| Wohnraummangel | |
| Wohnungspolitik | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Stephan von Dassel | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Häuserkampf“: Kampf um die Platte | |
| Der neue Podcast „Häuserkampf“ erklärt die deutsche Wohnraumkrise anhand | |
| einer Hausbesetzung in Berlin. Es ist ein wohnungspolitischer Krimi. | |
| Drohender Abriss in Berlins Europa-City: Acht Wohnungen weniger | |
| Das Land und seine Wohnungsbaugesellschaften haben kein Interesse an einem | |
| Moabiter Mietshaus. Nun sucht das Bundeseisenbahnvermögen einen Käufer. | |
| Immobilienspekulation in Berlin: Räumungsversuch in Wild-West-Manier | |
| Mit Hilfe einer Sicherheitsfirma versuchte der Eigentümer, die | |
| Habersaathstraße 42-48 zu räumen. Unterstützer:innen vermuten | |
| Einschüchterung. | |
| Diskussionsveranstaltung in Berlin: Abriss, der verbindet | |
| Die Klima- und die Mietenbewegung diskutieren über gemeinsame Ziele. Kann | |
| der Kampf gegen spekulativen Abriss und Neubau sie vereinen? | |
| Wohnungspolitik in Berlin: Bezirksamt gibt Habersaath auf | |
| Hauseigentümer will 56 Wohnungslose, die im Dezember Leerstand in Mitte | |
| besetzten, loswerden. Das Bezirksamt sieht sich machtlos. | |
| Protesttermine in Berlin: Nicht zum Lachen | |
| Selten werden Sexualstraftäter:innen verurteilt. Damit sie trotzdem | |
| nicht weitermachen können wie bisher, ist Protest wie am 19. Mai nötig. | |
| Besetzung vor dem 1. Mai in Berlin: Besondere Hotelgäste | |
| Am Samstag haben Aktivist:innen in Berlin-Mitte das Ex-Wombat's | |
| besetzt. Ihre Forderung: In dem Gebäude sollen Refugees selbstverwaltet | |
| wohnen können. | |
| Besetztes Wohnheim in Berlin: Obdachlose raus, Flüchtlinge rein | |
| Der Besitzer des Wohnheims in der Habersaath-Straße will die aktuellen | |
| Bewohner rauswerfen. Stattdessen sollen Flüchtlinge aus der Ukraine | |
| einziehen. | |
| Streit um Abriss in der Habersaathstraße: Bezirk will weiter verhandeln | |
| Der Bezirk weist die Kritik an einer „Einigung“ mit dem Besitzer der | |
| Habersaathstraße 40-48 zurück. Die Gespräche mit dem Investor liefen noch. | |
| Mietenwahnsinn in Berlin: Haus für Obdachlose wird abgerissen | |
| Das bekannte Haus in der Habersaathstraße darf einem Neubau weichen. Es | |
| gibt scharfe Kritik an der Einigung zwischen Bezirk und Eigentümer. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Es stehen noch mehr Häuser leer | |
| Bei einer Demonstration von „Leerstand habe ich saath“ gegen | |
| Obdachlosigkeit im Wedding versammeln sich 180 Menschen. Das Kampf ist | |
| nicht vorbei. |