| # taz.de -- Freiheitsfonds kauft Schwarzfahrer frei: Fahrschein aus dem Gefäng… | |
| > Der Freiheitsfonds hat 83 Menschen freigekauft, die wegen Schwarzfahrens | |
| > im Knast saßen. Sie sitzen wegen des Nazi-Paragrafen 265a. | |
| Bild: Wer keinen Fahrschein hat, kann in den Knast wandern. Schuld ist der Nazi… | |
| Berlin taz | 83 Menschen hat die Berliner Initiative Freiheitsfonds | |
| mittlerweile aus Gefängnissen freigekauft. Die Kampagne setzt sich für eine | |
| Entkriminalisierung von Fahren ohne Fahrschein ein und bezahlt die Strafen | |
| von Menschen, die deswegen im Knast sitzen. | |
| Der Zuspruch für den Freiheitsfonds ist groß: Knapp 340.000 Euro Spenden | |
| sind mittlerweile eingegangen, um Fahrer*innen ohne Fahrschein aus Knästen | |
| freizukaufen. Knapp 100.000 Euro davon sind bereits ausgegeben. Eine | |
| Person, die am Mittwoch freikam, saß bereits seit Monaten hinter Gittern | |
| und sollte noch sechs Monate bleiben – alles nur, weil sie ohne Fahrschein | |
| mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren ist. | |
| Fahren ohne Fahrschein ist in Deutschland wegen der Nazis seit 1935 eine | |
| Straftat. Wer sich eine verhängte Geldstrafe nicht leisten kann, muss eine | |
| Ersatzfreiheitsstrafe antreten. Derzeit sitzen laut der Justizverwaltung | |
| von Senator Dirk Behrendt (Grüne) in Berlins Knästen 330 Personen wegen | |
| einer Ersatzfreiheitsstrafe – rund ein Drittel davon wegen Fahrens ohne | |
| Fahrschein. Ein Hafttag kostet dem Staat im Schnitt 150 Euro. Durch die | |
| Initiative hat das Justizsystem mittlerweile über eine Million Euro | |
| gespart. | |
| Menschen, die sich schon Fahrscheine kaum zahlen können, können sich | |
| verhängte Geldstrafen erst recht nicht leisten. Die Betroffenen sind laut | |
| der [1][Initiative Freiheitsfonds], die mit dem [2][Portal fragdenstaat.de] | |
| und [3][Böhmermanns ZDF Magazin Royale] die Kampagne gestartet hat, | |
| überwiegend arbeitslos (87 Prozent), wohnungslos (15 Prozent) oder sogar | |
| akut suizidgefährdet (15 Prozent). | |
| ## In Berlin keine Vollstreckung bis März | |
| Immerhin hat die [4][rot-rot-grüne Koalition] gerade beschlossen, die | |
| Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen vorübergehend bis zum 31. März | |
| auszusetzen. Die Regelung wurde allerdings nicht wegen des überzogenen | |
| Strafmaßes geschaffen, sondern pandemiebedingt. Noch-Justizsenator Behrendt | |
| will so verhindern, dass das Coronavirus in die Gefängnisse eingeschleppt | |
| wird. | |
| Vollstreckungsaufschub für Ersatzfreiheitsstrafen gab es bereits während | |
| der ersten und zweiten Coronawelle. Einem Teil der Betroffenen wurde die | |
| Strafe danach sogar erlassen. Ob es bei den aktuellen Fällen auch zu einer | |
| Begnadigung kommt, müsste die designierte Justizsenatorin Lena Kreck | |
| (Linke) entscheiden, wenn [5][die Linken denn mitregieren wollen]. | |
| [6][Arne Semsrott von Freiheitsfonds] sagte der taz: „Viele Betroffene | |
| haben keinen festen Wohnsitz, Post erreicht sie nicht.“ Ebenso befänden | |
| sich viele in einem schwierigen gesundheitlichen Zustand, seien | |
| arbeitsunfähig oder litten unter psychischen Krankheiten. Weil Fahren ohne | |
| Fahrschein zudem eine Straftat ist, könne man wegen dieser Lappalie im | |
| Resozialisierungsprogramm oder einem Asylverfahren Probleme bekommen und | |
| etwa den Ausbildungsplatz verlieren. Semsrott plädiert dafür, Fahren ohne | |
| Fahrschein zu einer Ordnungswidrigkeit herabzustufen. | |
| In den Justizvollzugsanstalten sieht man das übrigens ähnlich, wie Sprecher | |
| der Justizverwaltung Brux bestätigt: „Häufig wissen die Betroffenen gar | |
| nichts vom Verfahren, sind obdachlos oder öffnen ihre Post nicht“, sagte er | |
| der taz. Nicht selten würden die Betroffenen von der Polizei im | |
| öffentlichen Raum in psychischen Ausnahmesituationen aufgegriffen. Im | |
| Schnitt verbüßten sie dann eine Strafe für 30 Tage. | |
| Obdachlose seien für diese Zeit zwar medizinisch versorgt und hätten ein | |
| Dach über dem Kopf, aber eigentlich bräuchten sie Beratungsangebote, | |
| nachhaltige Hilfe und Sozialarbeit, so Brux. Der Freiheitsfonds kauft nur | |
| diejenigen frei, die ausdrücklich zustimmen. In Justizvollzugsanstalten | |
| sorgen weniger Ersatzfreiheitsstrafen für Entlastung, sagt Brux, sodass sie | |
| sich besser auf ihre Kernaufgaben konzentrieren könnten: die | |
| Resozialisierung von richtigen Straftäter*innen. | |
| Der grüne Justizsenator Behrendt sagte über den Freiheitsfonds: „Es ist | |
| eine wichtige Kampagne, die auf einen Missstand hinweist, aber letztlich | |
| muss das Problem der Ersatzfreiheitsstrafen die Ampelkoalition politisch | |
| lösen.“ Eine Berliner Bundesratsinitiative dazu versandete. | |
| Immerhin hat die Ampelkoalition im Bund versprochen, sich damit | |
| auseinanderzusetzen: Das Bundesministerium von Marco Buschmann (FDP) | |
| bestätigte der taz, dass derzeit geprüft wird, inwiefern beim Paragrafen | |
| 265a Handlungsbedarf besteht. Insgesamt waren laut der Behörde bundesweit | |
| 3.424 Gefangenge wegen Ersatzfreiheitsstrafen in Gefängnissen. | |
| Der Freiheitsfonds hat mittlerweile knapp 7.000 Hafttage durch Spenden | |
| abgewendet. 67 der 83 Befreiten sind aus Berlin, mittlerweile habe man aber | |
| auch Menschen in Bremen, Freiburg, Frankfurt, Hamburg und Hannover befreit. | |
| 16 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.freiheitsfonds.de/ | |
| [2] https://fragdenstaat.de/blog/2021/12/03/fahren-ohne-fahrschein/ | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=iWX3pqbidKk | |
| [4] https://www.rbb24.de/panorama/thema/corona/beitraege/2021/12/berlin-justiz-… | |
| [5] /Rot-Gruen-Rot-in-Berlin/!5816037 | |
| [6] /Freikaufen-aus-Berliner-Gefaengnissen/!5820621 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Fahren ohne Fahrschein | |
| Justiz | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| Lena Kreck | |
| JVA Plötzensee | |
| Repression | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wochenkommentar | |
| Gefängnis | |
| Dirk Behrendt | |
| Dirk Behrendt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkürzung von Ersatzfreiheitsstrafen: Die Klassenjustiz bleibt | |
| Wer eine Geldstrafe nicht zahlen kann, soll künftig nur noch halb so lang | |
| in den Knast. Das ist billiger, löst aber das soziale Grundproblem nicht. | |
| Strafvollzug in Berlin: Die Justizsenatorin ist schon da | |
| Seit zehn Monaten ist Lena Kreck (Linkspartei) in Berlin Justizsenatorin. | |
| Von ihren Amtsvorgängern unterscheidet sie sich in vielen Dingen. | |
| Ersatzfreiheitsstrafen in Berlin: Für Armut bestraft | |
| Jetzt landen Menschen wieder im Knast, die Geldstrafen nicht bezahlen | |
| können, etwa wegen Fahrens ohne Ticket. Aktivist*innen arbeiten dagegen | |
| an. | |
| Berliner Senatorin über linke Justizpolitik: „Der Knast ist nur Ultima Ratio… | |
| In Berlin stellt jetzt die Linke die Justizsenatorin. Lena Kreck über | |
| Repression, Ersatzstrafen für Schwarzfahrer_innen und die Öffnung aller | |
| Knäste. | |
| Corona in Berliner Gefängnissen: Omikron im Knast | |
| Rund 250 Häftlinge und ebenso viele Justizangestellte haben sich seit | |
| Beginn der Pandemie mit Corona infiziert. | |
| Fahren ohne Ticket endet im Knast: Paragraf 265a entnazifizieren! | |
| Die Initiative Freiheitsfonds schafft Aufmerksamkeit für ein altes Problem: | |
| Fahrten ohne Fahrschein können im Knast enden. Ein Wochenkommentar. | |
| Freikaufen aus Berliner Gefängnissen: „Wir erwarten keine Dankbarkeit“ | |
| Die Initiative Freiheitsfonds kauft Menschen aus Berliner Gefängnissen | |
| frei. Initiator Arne Semsrott kritisiert das System der | |
| Ersatzfreiheitsstrafe. | |
| Strafvollzugspolitik Berlin: Bilanz des Justizsenators | |
| Die Gefangenenzahlen gehen zurück und es gibt mehr Personal. Der Einsatz | |
| der Drogenspürhunde ist deutlich gesteigert worden. | |
| Debatte über Schwarzfahren: Kein Grund für den Knast? | |
| Für manche Schwarzfahrer endet die ticketlose Fahrt in der JVA. Wie sich | |
| das ändern ließe, darüber diskutierten Aktivist*innen mit dem | |
| Justizsenator. |