| # taz.de -- Corona in Berliner Gefängnissen: Omikron im Knast | |
| > Rund 250 Häftlinge und ebenso viele Justizangestellte haben sich seit | |
| > Beginn der Pandemie mit Corona infiziert. | |
| Bild: Corona hat auch diese Mauern überwunden: Knast in Tegel | |
| Berlin dpa | Seit Beginn der Pandemie haben sich in Berlins Gefängnissen | |
| knapp 240 Häftlinge und gut 260 Bedienstete mit dem Coronavirus infiziert. | |
| Das teilte die Senatsverwaltung für Justiz auf Anfrage am Freitag mit. | |
| Aktuell gebe es zwei Fälle, in denen die Omikron-Variante festgestellt | |
| worden sei. Betroffen sind nach Angaben von Antje Dieterich, Sprecherin der | |
| Senatsjustizverwaltung, jeweils ein Gefangener und ein Beschäftigter. | |
| Insgesamt seien aktuell 30 Häftlinge und 28 Bedienstete infiziert. „Es gibt | |
| bislang keine [1][infrastrukturellen Probleme]“, sagte Dieterich. | |
| Derzeit sitzen in den Berliner Haftanstalten nach Angaben der Verwaltung | |
| rund 3.360 Menschen ein. Deren Alltag hat sich laut Justiz deutlich | |
| verändert durch die coronabedingten Hygienevorschriften. Die Vorschriften | |
| würden an die jeweiligen Infektionsschutzmaßnahmen des Landes angepasst, | |
| hieß es. „Wird beispielsweise außerhalb des Vollzuges für Sport die | |
| 2G-Regelung eingeführt, gilt das auch innerhalb der | |
| Justizvollzugsanstalten“, erklärte die Sprecherin. | |
| Wie für alle öffentlichen Gebäude gelte derzeit überall die 3G-Regel | |
| (geimpft, genesen, getestet). Bei Besuchen spiele der Impfstatus eine | |
| Rolle: Bekommt ein ungeimpfter Insasse Besuch, gelten demnach strengere | |
| Hygienemaßnahmen. „So tragen alle Beteiligten mindestens medizinische | |
| Masken, dürfen sich nicht berühren und sind durch Plexiglasscheiben | |
| getrennt“, so Dieterich. | |
| Auch hinter Gittern wird geimpft: Laut Senatsjustizverwaltung ist die | |
| Impfquote in den acht Berliner Gefängnissen jedoch sehr unterschiedlich und | |
| variiert zwischen 40 und 70 Prozent bei den Häftlingen. Aktuelle Zahlen zu | |
| den rund 3.000 Beschäftigten lagen zunächst nicht vor. Sie werden nach | |
| Angaben der Sprecherin derzeit erneut erhoben. | |
| ## Umfangreiche Tests im Gefängnis | |
| Bislang konnte die Pandemie aus Sicht der Justiz bewältigt werden. Dabei | |
| habe insbesondere ein umfangreiches Testmanagement geholfen. Zudem werden | |
| neue Gefangene bei der Aufnahme in den Vollzug präventiv isoliert, hieß es. | |
| Dadurch sei es in einer Vielzahl von Fällen gelungen, Infizierungen | |
| frühzeitig zu erkennen. Bei einer Neuinfektion gebe es strenge | |
| Kontaktbeschränkungen. Sie seien mit der Omikron-Variante nochmals | |
| verschärft worden. | |
| In den beiden aktuellen Fällen in unterschiedlichen Einrichtungen gab es | |
| nach Angaben der Verwaltung jedoch keine engen ungeschützten Kontakte. | |
| Gleichwohl werde das Umfeld getestet. | |
| 8 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-Justizverwaltung-zieht-Bilanz/!5693305 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gefängnis | |
| Justizpolitik | |
| Strafvollzug | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Fahren ohne Fahrschein | |
| Dirk Behrendt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strafvollzug in Berlin: Corona-Ausbruch in Tegel | |
| Wochenlang galt für 300 Insassen in Tegel der Ausnahmezustand. Jetzt ist | |
| nur noch ein Flügel des Hauses von Einschränkungen betroffen. | |
| Durchhalten in der Pandemie: In Lagerhaft cool bleiben | |
| Weniger Kontakte, unsichere Schnelltests, Omikron trotz Booster: Nun kommt | |
| es darauf an, die Nerven zu behalten. Das geht. | |
| Freiheitsfonds kauft Schwarzfahrer frei: Fahrschein aus dem Gefängnis | |
| Der Freiheitsfonds hat 83 Menschen freigekauft, die wegen Schwarzfahrens im | |
| Knast saßen. Sie sitzen wegen des Nazi-Paragrafen 265a. | |
| Berlins Justizverwaltung zieht Bilanz: Corona leert die Knäste | |
| Dank der Pandemie wird eine alte linke Forderung kurzzeitig umgesetzt: | |
| Haftstrafen wurden ausgesetzt, Häftlinge entlassen. |