| # taz.de -- Berlins Justizverwaltung zieht Bilanz: Corona leert die Knäste | |
| > Dank der Pandemie wird eine alte linke Forderung kurzzeitig umgesetzt: | |
| > Haftstrafen wurden ausgesetzt, Häftlinge entlassen. | |
| Bild: Auch hier sind weniger hinter den Mauern: Knast Tegel | |
| Berlin taz | Es gab in Berlin in den vergangenen knapp vier Monaten | |
| [1][wenig coronafreie Zonen] – die Knäste waren eine davon. Im | |
| geschlossenen Vollzug sei bisher nicht ein einziger Häftling infiziert | |
| worden, zog ein sichtlich zufriedener Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) | |
| am Dienstag vor der Presse Bilanz. Denn: „Eine Ausbreitung in den | |
| Gefängnissen hätte uns vor erhebliche Probleme gestellt.“ Unter anderem in | |
| Bayern und Baden-Württemberg hatte es laut Behrendt Corona-Ausbrüche | |
| gegeben. | |
| Die Strategie der Justizverwaltung entsprach einer alten linken Forderung: | |
| Leert die Knäste und sperrt möglichst niemanden mehr ein! Seit Ende März | |
| wurden wegen Corona deutlich weniger Häftlinge in den Gefängnissen | |
| untergebracht, um zu verhindern, dass sie das Virus einschleppen. Wer zum | |
| Beispiel zu einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren verurteilt wurde, | |
| musste sie in dieser Phase nicht antreten. Menschen, die sogenannte | |
| Ersatzfreiheitsstrafen verbüßten, weil sie eine Geldbuße nicht zahlen | |
| konnten oder wollten, wurden freigelassen. | |
| Die zusätzlichen freien Zellen in den Gefängnissen nutzte die | |
| Justizverwaltung, um Quarantäne- und Isolierstationen aufzubauen, wo | |
| besonders gefährdete Gefangene untergebracht wurden, und um Kapazitäten für | |
| einen eventuellen Corona-Ausbruch zu haben. „Wir haben täglich mit einem | |
| positiven Fall gerechnet“, sagte Susanne Gerlach, die für den Strafvollzug | |
| zuständige Abteilungsleiterin. | |
| ## 700 weniger Häftlinge als vor drei Monaten | |
| Derzeit sitzen gut 3.000 Menschen in Berlins Gefängnissen, 700 weniger als | |
| noch Mitte März. Rund 1.000 Haftplätze sind frei, dazu kommen weitere 560 | |
| freie Zellen für Quarantäne- und Isolierstationen. „Wir werden diese Zellen | |
| dauerhaft benötigen, schließlich ist ein Ausbruch jederzeit möglich“, so | |
| Gerlach. Ob Berlin deswegen auf einen Mangel an Haftplätzen drohe, werde | |
| man sehen müssen – und gegebenenfalls darauf reagieren. | |
| Denn ab Mitte Juli sollen nun nach und nach die ausgesetzten Haftstrafen | |
| nachgeholt werden, kündigte Behrendt an. Allerdings gilt das nicht für | |
| alle: Um kurze Aufenthalte in Gefängnissen und damit eine Gefährdung von | |
| Justizmitarbeitenden und Insassen zu vermeiden, kommen viele Verurteilte in | |
| den Genuss einer Amnestie, in der Fachsprache Sammelgnadenerweis genannt. | |
| Etwa jene, die höchstens 40 Tage Haft verbüßen müssten, oder jene, die die | |
| Hälfte einer bis zu 90-tägigen Haftstrafe bereits verbüßt haben. | |
| Das betreffe unter anderem Menschen, die wegen Schwarzfahrens einsitzen | |
| oder kleinerer Diebstahldelikte. Ausgenommen seien wegen Sexual- und | |
| Gewaltstraftaten Verurteilte und Hassverbrecher. Bis zu 1.000 Menschen | |
| könnten davon profitieren, sagte Senator Behrendt. Die genaue Zahl sei noch | |
| nicht berechnet worden. | |
| Jene, die hingegen nun doch ins Gefängnis müssen, würden die ersten zwei | |
| Wochen in Quarantäne verbringen und auf freiwilliger Basis auch ohne | |
| Symptome auf Corona getestet werden. Bisher wurde nur bei Verdacht ein | |
| solcher Test durchgeführt. | |
| Viele der strengen Corona-Auflagen sind laut Behrendt inzwischen gelockert | |
| worden. So gebe es wieder religiöse Veranstaltungen – unter entsprechenden | |
| Hygienebedingungen. Seit gut einem Monat könnten Insassen auch wieder ihre | |
| Frau und eines ihrer Kinder sehen. Besuche waren seit Ende März [2][bis auf | |
| wenige Ausnahmen untersagt worden] – als dezenter Ersatz wurden 31 | |
| Computerplätze aufgebaut, an denen geskypt werden konnte. „Diese | |
| Möglichkeit hat sich bewährt und wird beibehalten“, berichtete Gerlach. | |
| 30 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Viele-junge-Corona-Faelle-in-Berlin/!5693221 | |
| [2] /Berliner-Strafvollzug/!5576444 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Dirk Behrendt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gefängnis | |
| Justiz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gefängnis | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Strafvollzug | |
| JVA Plötzensee | |
| Fahren ohne Fahrschein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona in Berliner Gefängnissen: Omikron im Knast | |
| Rund 250 Häftlinge und ebenso viele Justizangestellte haben sich seit | |
| Beginn der Pandemie mit Corona infiziert. | |
| Freikaufen aus Berliner Gefängnissen: „Wir erwarten keine Dankbarkeit“ | |
| Die Initiative Freiheitsfonds kauft Menschen aus Berliner Gefängnissen | |
| frei. Initiator Arne Semsrott kritisiert das System der | |
| Ersatzfreiheitsstrafe. | |
| Viele junge Corona-Fälle in Berlin: Im Schnitt 19 Jahre alt | |
| Bei den letzten lokalen Massenausbrüchen sind die Infizierten auffällig | |
| jung. Gratis-Tests für alle wie in Bayern sollen in Berlin nicht kommen. | |
| Berliner Strafvollzug: Isolation als Gefahr | |
| Suizidprävention in Berlins Knästen: Experten fordern vertrauensvolles | |
| Anstaltsklima und „multiprofessionelle“ Verantwortung. | |
| Debatte um Schwarzfahrer: Abfahrt in den Knast | |
| Ob auch Bagatelldelikte ins Gefängnis führen müssen, ist umstritten. Der | |
| Senat will Bundesratsinitiative zur Entkriminalisierung des Schwarzfahrens. | |
| Entkriminalisierung von Schwarzfahren: „Der Strafeffekt bringt nichts“ | |
| Fahren ohne Fahrschein sollte endlich entkriminalisiert werden – auch in | |
| Berlin, findet Linke-Abgeordneter Sebastian Schlüsselburg. |