| # taz.de -- Geplantes Archiv zu Rechtsterrorismus: Die klaffende Lücke | |
| > Die Ampel möchte ein Archiv unter anderem mit NSU-Akten einrichten. Damit | |
| > es kein Symbol bleibt, müssen endlich Aufklärungslücken geschlossen | |
| > werden. | |
| Bild: Antifaschistische Demo in Zwickau am 10. Jahrestag der Selbstenttarnung d… | |
| „Vertrauen ist größer als Wissen“, schreibt der Autor Deniz Utlu in einem | |
| Essay von 2019. „Es ist das beruhigende Gefühl, dass ohne jeden Zweifel die | |
| Verantwortlichen in Behörden die Fähigkeit und die Integrität haben, wo sie | |
| können, das Beste für die Menschen zu tun. […] Aber dieses Gefühl ist nicht | |
| mehr da.“ | |
| An diese Zeilen musste ich denken, als vergangene Woche der | |
| Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung vorgestellt wurde, vor allem bei | |
| den Stellen zum Thema Rechtsextremismus. Ein Gedenkort für die Opfer des | |
| NSU-Terrors soll in Erfurt entstehen. Außerdem ein [1][Archiv zu | |
| Rechtsterrorismus], welches unter anderem mit NSU-Akten gefüllt werden | |
| soll. Ohne Frage ist es wichtig, Unterlagen zu rechten Anschlägen der | |
| letzten Jahrzehnte zusammenzuführen, um sie in einem größeren Kontext | |
| betrachten zu können. Gerade um der Schlussstrich- und Einzelfallmentalität | |
| zu entkommen, die Justiz und Behörden schon zu lange verfolgen, wenn es um | |
| rechtsextreme Gewalt geht, und Ermittlungen sich allein gegen | |
| Einzelpersonen richten anstatt gegen Netzwerke. | |
| Seit der NSU-Prozess 2018 in München endete, blieb deshalb in linken und | |
| migrantischen Kreisen ein beunruhigender Zweifel zurück. Denn während sich | |
| die Hinweise auf ein gut organisiertes Netzwerk mit Verbindungen zum | |
| Verfassungsschutz hinter dem NSU verdichteten, verurteilte das Gericht | |
| lediglich ein überlebendes Drittel eines Trios mit ein paar Helfershelfern, | |
| die recht glimpflich davon kamen. | |
| Gegen André Eminger, der dem Kerntrio aus Zschäpe, Bönhardt und Mundlos | |
| mehrere Tatfahrzeuge und Bahncards besorgt haben soll, läuft [2][nun ein | |
| Revisionsverfahren]. 2018 wurde er von der Beihilfe zum versuchten Mord | |
| freigesprochen, weil er angeblich in die Terrorpläne des untergetauchten | |
| Trios nicht eingeweiht gewesen war. „Lückenhaft und widersprüchlich“ nennt | |
| die Bundesanwaltschaft dieses Urteil und fordert nun, dass neu gegen | |
| Eminger verhandelt werden müsse. | |
| ## Nicht nur Schuld der Union | |
| Doch nicht nur Emingers Rolle ist unklar. Der hessische | |
| [3][Verfassungsschützer Andreas Temme], der zum Zeitpunkt des Mordes an | |
| Halit Yozgat 2006 am Tatort war und mit V-Leuten telefoniert hat, will mit | |
| dem Mord nichts zu tun haben. Bis heute weiß man nicht, was er dort wollte | |
| und worüber am Telefon gesprochen wurde. Kurz nach der Selbstenttarnung des | |
| NSU im November 2011 waren zudem im Bundesamt für [4][Verfassungsschutz | |
| Akten geschreddert worden], mit Informationen zu Thüringer | |
| Rechtsextremisten. Die [5][hessische NSU-Akte] bleibt wiederum bis zum Jahr | |
| 2034 geheim, weil die schwarz-grüne Landesregierung sich im Sommer gegen | |
| eine Offenlegung entschied. Niemand kann behaupten, dass es allein die | |
| Union war, die in den vergangenen Jahren eine vollständige Aufklärung des | |
| NSU-Komplexes verschleppte. | |
| Und so bleibt die Frage, was in dem nun geplanten Archiv zu | |
| Rechtsterrorismus mehr ins Auge fallen wird? Die schiere Fülle an Akten | |
| oder die klaffenden Lücken dazwischen? Wie dokumentiert man die | |
| Vorenthaltung von Wissen, ja die Vernichtung von Informationen seitens der | |
| Behörden? | |
| Vielleicht müsste es vielmehr ein „Archiv der Fehler und Versäumnisse“ | |
| geben, das den dreifachen Vertrauensbruch des Staates gegenüber seiner | |
| Bürger_innen in der NSU-Causa sichtbar macht: Den ersten, weil eine solche | |
| Anschlagsserie möglich gewesen ist; der zweite, weil Informationen zur | |
| Aufklärung bis heute vorenthalten werden; und der dritte, weil der | |
| NSU-Komplex immer noch mit reiner Symbolpolitik angegangen wird. Denn | |
| solange die Lücken in der Erzählung von der abgeschotteten Zelle nicht | |
| weiter untersucht werden, verkommen das versprochene Archiv und auch der | |
| NSU-Gedenkort leider nur zu weiteren Symbolen. | |
| 5 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rot-Gruen-Gelb-will-NSU-Aufarbeitung/!5817932 | |
| [2] /NSU-erneut-vor-Gericht/!5815879 | |
| [3] /Verfassungsschutz-und-NSU/!5365072 | |
| [4] /Unterlagen-zum-NSU-geschreddert/!5090311 | |
| [5] /Verschlusssache-NSU/!5809436 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| GNS | |
| Kolumne Red Flag | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Rechtsextremismus | |
| Oper | |
| Nancy Faeser | |
| Rechtsextremismus | |
| GNS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Merkel-Nachfolge | |
| Kolumne Red Flag | |
| Kolumne Red Flag | |
| Kolumne Red Flag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historiker über Sezessionisten in Tirol: „Das sehe ich als Beginn des deutsc… | |
| In den 1960er Jahren unterstützten deutsche Rechte Abspaltungsbewegungen in | |
| Italien. Der Historiker Darius Muschiol über den „Südtirol-Terrorismus“. | |
| Politisches Zeichen an der Staatsoper: Oper geht uns alle an | |
| Nicht länger ein einschüchternder Musentempel: Die Staatsoper Hannover | |
| wendet sich nicht nur mit „Der Mordfall Halit Yozgat“ an alle. | |
| Gesperrter hessischer Bericht: Neuer Streit um NSU-Akte | |
| Hessen ließ eine NSU-Akte zunächst für 120 Jahre sperren. Nun fordert | |
| Innenministerin Faeser die Offenlegung – aber Schwarz-Grün weigert sich. | |
| Antifaschistisches Bildungszentrum in Göttingen: Die Nazi-Expert*innen | |
| Das Antifaschistische Bildungszentrum und Archiv dokumentiert, was die | |
| extreme Rechte macht. Außerdem gibt es dort Workshops und Vorträge. | |
| Debatte um Parlamentspoet_in: Wenn eine Idee ein Land triggert | |
| Drei Autor_innen haben ein_e Parlamentspoet_in für Deutschland gefordert. | |
| Das mag Quatsch sein, aber noch viel quatschiger ist die Debatte darum. | |
| Hetze gegen Selbstbestimmungsgesetz: Gruselgeschichten vom Mädchenklo | |
| Die Ampel verspricht trans-inklusive Gesetzesänderungen. Ein Anlass für | |
| Konservative Stimmung gegen eine systematisch bedrohte Minderheit zu | |
| machen. | |
| Studie zu Gewalt gegen Geflüchtete: Zwei Vorfälle pro Tag | |
| Flüchtlingsfeindliche Taten in Deutschland werden kaum mehr wahrgenommen. | |
| Wohl auch, weil die Behörden die Fälle mangelhaft dokumentieren. | |
| Kanzlerin geht, Probleme bleiben: Die NSU-Akte der Angela M. | |
| Seit Monaten wird Angela Merkels Regierungszeit kritisch gewürdigt. Doch | |
| ein wesentlicher Aspekt kommt viel zu kurz. | |
| Solidarität mit Enissa Amani: Der öffentliche Kampf | |
| Um junge Menschen vor rechter Ideologie zu schützen, müssen Idole | |
| solidarischen Protest vorleben. Enissa Amani tut das, verpasst aber eine | |
| Chance. | |
| Abtreibungen in Deutschland: Ein ideologisches Kampffeld | |
| Abtreibungsverbote wirken aus der Zeit gefallen, doch sie bestehen | |
| weiterhin, nicht nur in Polen. Selbst wenn sie das Leben der Schwangeren | |
| gefährden. | |
| Deutsch-türkische Beziehungen: 60 Jahre Komplizenschaft | |
| Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei war unter Kanzlerin | |
| Angela Merkel toxisch. Auch nach ihrer Amtszeit wird es wohl so | |
| weitergehen. |