| # taz.de -- Ungerechtigkeit bei Corona-Impfungen: Die globale Impflücke | |
| > Der Zugang zu Corona-Impfungen ist global extrem ungleich verteilt. Ob | |
| > sich das ändert, könnte über die Pandemie entscheiden. Eine Datenanalyse. | |
| Es hätte eine Erfolgsgeschichte werden können: Mehr als 7 Milliarden | |
| Impfdosen sind weltweit verabreicht. Seit Beginn der Impfkampagne vor knapp | |
| einem Jahr sind etwa 40 Prozent der Weltbevölkerung vollständig gegen | |
| Covid-19 geimpft. Ein Rekord. Noch nie wurden in kurzer Zeit so viele | |
| Menschen gegen ein gefährliches Virus geschützt. | |
| Und auch das hätte ein Meilenstein in der Geschichte werden können: Die | |
| Pharmaunternehmen weltweit sind imstande, so viel Vakzine herzustellen, | |
| dass bis Jahresende in jedem Land eine Impfquote von mindestens 40 Prozent | |
| erreicht werden könnte. Das entspricht ziemlich genau dem Ziel, das die | |
| Weltgesundheitsorganisation (WHO) formuliert hatte. | |
| Könnte, hätte, würde – die Wirklichkeit ist eine andere: Die | |
| Impfstoffvergabe ist extrem ungleich verteilt. Oder wie WHO-Chef Tedros | |
| Adhanom Ghebreyesus es bezeichnet: Diese Zahlen verdeckten eine | |
| „erschreckende Ungerechtigkeit“. Während die Impfquote in Ländern mit hoh… | |
| Einkommen bei rund 73 Prozent liegt, liegt sie in Ländern mit niedrigem | |
| Einkommen bei nur knapp 5. | |
| Als zu Beginn der Pandemie Dutzende Pharmaunternehmen ankündigten, | |
| Impfstoffe gegen das so gefährliche Coronavirus entwickeln zu wollen, | |
| sicherten sich allen voran die USA, Israel, Großbritannien, etwas verzögert | |
| auch die EU-Länder, Japan und die anderen wohlhabenden Staaten so ziemlich | |
| sämtliche Dosen der Pharmaunternehmen Biontech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca | |
| und Johnson & Johnson, deren Vakzine am vielversprechendsten waren. Andere | |
| Länder hatten kaum eine Chance. Sie sollten stattdessen über die | |
| Impfstoffinitiative Covax Zugang erhalten, einer Allianz, an der die | |
| meisten reichen Staaten versprachen, sich finanziell und auch mit | |
| Impfdosenspenden zu beteiligen. | |
| Doch nicht einmal diese Zusagen haben die Länder eingehalten. Von den 1,3 | |
| Milliarden vereinbarten Dosen sind nach Angaben von Unicef, dem | |
| Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, bisher nur 476 Millionen Dosen | |
| durch Covax an ärmere Länder weitergegeben worden. Insbesondere | |
| afrikanische Länder hätten kaum etwas erhalten. Andere Länder sahen keine | |
| andere Möglichkeit, als die Vakzine aus China oder Russland anzunehmen, die | |
| allerdings eine sehr viel geringere Wirksamkeit aufweisen. | |
| Armen Ländern Corona-Impfstoffe vorzuenthalten und damit eine gerechte | |
| Verteilung zu verhindern, sei „nicht nur eine Frage der Unmoral, es ist | |
| auch eine Frage der Dummheit“, kritisiert UN-Generalsekretär António | |
| Guterres. Er warnte: Bei der Ausbreitung des Virus in Gebieten mit geringer | |
| Impfquote sei die Gefahr größer, dass sich Varianten entwickelten, gegen | |
| die die Impfstoffe dann nicht mehr helfen. „Alle Impfbemühungen in den | |
| entwickelten Ländern werden in die Binsen gehen.“ Nicht zuletzt auch um das | |
| zu verhindern, fordert WHO-Chef Tedros all jene Länder auf, die mehr als 40 | |
| Prozent ihrer Bevölkerung gegen Corona geimpft haben, die benachteiligten | |
| Länder stärker zu unterstützen. | |
| Doch diese Hilfe dürfte noch länger ausbleiben. Denn inzwischen hat sich | |
| herausgestellt, dass die Wirksamkeit auch der guten Vakzine von | |
| Biontech/Pfizer und Moderna etwa ein halbes Jahr nach der zweiten Impfung | |
| deutlich zurückgeht, vor allem bei alten Menschen. | |
| Israel hat dem Großteil seiner Bevölkerung den Booster bereits ermöglicht. | |
| Seitdem geht das Infektionsgeschehen deutlich zurück. Die WHO hatte die | |
| Booster-Impfung der reichen Länder zunächst kritisiert und gebeten, darauf | |
| zu verzichten, bevor die Impfrate im Rest der Welt nicht höher liegt. | |
| Inzwischen hat ein unabhängiger Beirat der Organisation die | |
| Auffrischungsimpfung empfohlen, explizit aber nicht für die allgemeine | |
| Bevölkerung. | |
| ## 1. Der Egoismus der Reichen ist gigantisch | |
| An Problembewusstsein fehlt es der Bundesregierung nicht. Von „dramatischer | |
| Ungerechtigkeit“ sprach die Kanzlerin angesichts der ungleichen | |
| Impfstoffverteilung im Sommer beim G20-Gipfel. Diese müssten „wir schnell | |
| überwinden“. Sie versprach im Jahr 2021, 70 Millionen statt der 30 | |
| Millionen Dosen an die Impfstoffinitiative Covax zu spenden. | |
| Gesundheitsminister Jens Spahn stellte 100 Millionen in Aussicht. | |
| Tatsächlich hat Deutschland bisher nur rund 20 Millionen gespendet – die | |
| des Herstellers AstraZeneca, den hier kaum einer mehr haben will. | |
| Der Egoismus der reichen Länder sucht seinesgleichen. Israel, | |
| Großbritannien und die USA waren die Ersten, die sich gleich zu Beginn der | |
| Pandemie sämtliche Produktionskapazitäten der vielversprechendsten | |
| Impfstoffe bis Ende 2021 sicherten. Die EU folgte diesem Schritt. Einige | |
| kleine (und zumeist ebenfalls reiche) Länder konnten noch rechtzeitig | |
| mitziehen. Der Rest der Welt ging leer aus und bis heute können die meisten | |
| von ihnen nur über das Covax-Programm Impfstoff beziehen. | |
| Der Egoismus geht jedoch noch weiter. Die Bundesregierung gehört zu den | |
| großen Blockierern, wenn es darum geht, die Impfpatente und die Übertragung | |
| von Technologiewissen freizugeben. Schließlich ist Biontech, ein Mainzer | |
| Unternehmen, mit seiner neuen mRNA-Technologie derzeit die Nummer eins bei | |
| der Corona-Impfstoffproduktion. Und obwohl US-Präsident Joe Biden sich | |
| zumindest verbal für eine Freigabe ausgesprochen hat, weigert sich auch | |
| Moderna, der zweite große mRNA-Hersteller, trotz Milliardenumsätzen sein | |
| Wissen zu teilen. | |
| Die WHO hat im April eigens ein mRNA-Technologietransferzentrum in | |
| Südafrika gegründet. Dieses neue Zentrum hat es aber bis heute nicht | |
| geschafft, einen der beiden etablierten mRNA-Impfstoff zu übernehmen. Beide | |
| Pharmakonzerne blockierten, kritisiert die Organisation Ärzte ohne Grenzen. | |
| Biontech hat inzwischen angekündigt, in Südafrika eine Produktionsstätte zu | |
| errichten. | |
| 2. Fehlende Infrastruktur verhindert Impfungen | |
| Nigeria, Afrikas Riesenstaat mit etwa 220 Millionen Einwohner*innen, | |
| hatte bis Mitte November insgesamt 212.894 bestätigte Coronafälle. Am | |
| stärksten betroffen ist Lagos, die Megacity am Golf von Guinea, in der rund | |
| 20 Millionen Menschen leben. Gut jeder dritte Coronafall wurde dort | |
| verzeichnet. Expert*innen gehen davon aus, dass die allermeisten Fälle | |
| unentdeckt bleiben – wegen leichter Verläufe oder weil kaum getestet wird. | |
| Voll geimpft sind in Nigeria gerade einmal 5,24 Prozent der Bevölkerung, | |
| sagt das Zentrum für Seuchenkontrolle der Afrikanischen Union. Laut Daten | |
| von Bloomberg sind es noch weniger. Das Land hatte, wie die meisten Länder | |
| in Afrika, am Anfang der Impfkampagne keine Chance, selbst an die | |
| vielversprechendsten Impfstoffe von Biontech/Pfizer, AstraZeneca oder | |
| Moderna zu kommen. Über die Impfstoffinitiative Covax, die Afrikanische | |
| Union sowie durch eine Spende der USA hat es bisher gut 19 Millionen | |
| Impfdosen erhalten. Knapp die Hälfte wurde verabreicht. | |
| Aufgrund fehlender Impfstoffe musste die Impfkampagne ab Mitte Juli für | |
| mehr als fünf Wochen ausgesetzt werden. Die Regierung hält dennoch weiter | |
| an dem Ziel fest, bis Ende 2022 rund 70 bis 80 Prozent der Bevölkerung | |
| geimpft zu haben. Das wäre mehr als anderthalb Jahre später als in den | |
| reichen Ländern. Ende Oktober sagte die Weltbank einen Kredit in Höhe von | |
| 400 Millionen US-Dollar zu, um Impfstoff zu kaufen. | |
| Die geringe Impfquote hängt auch mit logistischen Problemen zusammen. | |
| Faktoren wie etwa die Ausstattung des Gesundheitssystems entscheiden mit. | |
| Global betrachtet zeigt sich zum Beispiel eine deutliche Korrelation | |
| zwischen der Müttersterblichkeit in einem Land und der Corona-Impfquote. | |
| Geringe Müttersterblichkeit wird als Indikator genutzt, um zu messen, wie | |
| gut oder schlecht das Gesundheitssystem eines Landes ist. In vielen | |
| Landkreisen Nigerias gibt es nur ein einziges Impfzentrum. Die Wege dorthin | |
| sind weit und Transportkosten für viele Menschen nicht bezahlbar. Auch wird | |
| aufgrund des hohen Entführungsrisikos jede nicht absolut notwendige Reise | |
| vermieden. | |
| ## 3. Vielen bleibt nur schlechterer Impfstoff | |
| In den Impfstatistiken liegt Chile mit an der Weltspitze. Inzwischen wurden | |
| 80 Prozent der rund 16,5 Millionen impfbaren Chile*innen zwei Dosen | |
| verabreicht. Bis September waren rund 36 Millionen Impfdosen in Chile | |
| angekommen. Davon stammen 24 Millionen Dosen vom chinesischen | |
| Pharmaunternehmen Sinovac. Dessen Impfstoff CoronaVac liegt damit weit vor | |
| dem von Pfizer-Biontech und AstraZeneca. Allerdings haben sie keine gleich | |
| hohe Wirksamkeit. | |
| China hat zahlreiche Länder mit Corona-Impfstoff beliefert, als der Westen | |
| mit sich selbst beschäftigt war. Chiles guter Draht zu dem chinesischen | |
| Pharmaproduzenten rührt auch daher, dass die Päpstliche Katholische | |
| Universität Chile in der Hauptstadt Santiago sich an der Studie zur dritten | |
| Testphase von CoronaVac beteiligt hatte. Schon am 20. Januar genehmigte | |
| Chiles Gesundheitsbehörde dessen Anwendung und am 3. Februar wurden die | |
| ersten Dosen verabreicht. Anfang September gab Chiles Gesundheitsbehörde | |
| dann grünes Licht für den Einsatz auch bei Kindern ab sechs Jahren. Auch | |
| hier hatte die Katholische Universität bei 4.000 Kindern die Auswirkungen | |
| des Impfstoffs getestet. | |
| Die Regierung in Chile hatte auch frühzeitig versucht, Lieferverträge mit | |
| AstraZeneca und Pfizer auszuhandeln. Dass Sinovac den Großteil der | |
| verimpften Vakzine lieferte, hat damit zu tun, dass im reichen Norden | |
| niemand den chinesischen Impfstoff haben wollte. Lieferengpässe gab es denn | |
| auch keine. Anders bei AstraZeneca und Pfizer/Biontech. Da musste sich | |
| Chile wie alle in der Region in die Reihe der Wartenden stellen. | |
| Trotz des frühen Beginns der Impfkampagne Anfang des Jahres stiegen die | |
| Zahlen der täglichen Neuinfizierten bis Mitte Juni weiter stark an. Auch | |
| bei der Todesrate lag Chile im Vergleich mit den Nachbarländern bis zum | |
| Juli an der Spitze. Erst danach reihte sich das Land in das untere Drittel | |
| ein. Und gegenwärtig liegt Chile wieder an der Spitze. | |
| Im Laufe des Sommers zeichnete sich immer mehr ab, dass sich die | |
| Schutzwirkung des chinesischen Impfstoffs fünf Monate nach seiner Anwendung | |
| auf 40 Prozent verringert. Seit August wird mit einer dritten Impfung bei | |
| den über 55-Jährigen begonnen. Verwendet werden vor allem die Impfstoffe | |
| von Pfizer/Biontech und der von AstraZeneca. Letzterer, weil den in den USA | |
| und Europa kaum einer mehr haben will. | |
| ## 4. Die herstellenden Länder haben die Macht | |
| Ein Blick auf die globale Verteilung von Covid-19-Impfstoffen zeigt, dass | |
| viele größere Länder des sogenannten globalen Südens schlecht abschneiden. | |
| Bis auf eines: Indien. An die 30 Millionen Corona-Vakzindosen werden | |
| weltweit täglich verimpft, etwa 10 Prozent davon alleine in Indien. Folgt | |
| man den Zahlen des Gesundheitsministeriums, ist jede:r zweite Inder:in | |
| mittlerweile mindestens einmal geimpft. Und das hat das Land auch seiner | |
| starken Pharmaindustrie zu verdanken. Der größte Akteur ist dabei das Serum | |
| Institute of India (SII) aus dem westindischen Pune. Ampullen aus seiner | |
| Produktion haben schon vor der Pandemie Kinder und Erwachsene weltweit | |
| gegen verschiedene Krankheiten immunisiert. | |
| Die Macht der Länder mit starker Pharmaindustrie bekommt Indien allerdings | |
| nicht nur im Positiven zu spüren. Weil Großbritannien die Impfung mit | |
| Covishield, dem indischen AstraZeneca, zuerst nicht bei der Einreise | |
| akzeptierte, kam es zwischenzeitlich zu diplomatischen | |
| Auseinandersetzungen. Dem Impfstoff Covaxin, mit dem sich vor allem | |
| Staatsbedienstete hatten impfen ließen, wurde erst Anfang November von der | |
| WHO eine Notfallzulassung erteilt. Eine internationale Anerkennung ohne | |
| Hintertür bedeutet das nicht, auch wenn Indiens Außenminister stolz | |
| verkündet, die Landesimpfungen seien nun in 96 Ländern akzeptiert. In | |
| Deutschland etwa wird Covaxin nur bei zwingendem Reisegrund als Ausnahme | |
| anerkannt. Beide indischen Impfstoffe sind bisher auch noch nicht für den | |
| EU-Impfpass zugelassen, da ihn noch nicht alle EU-Staaten anerkannt haben. | |
| Die Hoffnung, dass Indien – anstelle des Westens – ärmere Länder mit | |
| günstigen Impfdosen beliefert, ist bisher noch nicht ganz aufgegangen. Aus | |
| Indien wurden 66 Millionen Dosen exportiert, doch nach hohen | |
| Infektionsfällen im eigenen Land stoppte die Regierung vor einem halben | |
| Jahr trotz Verträgen des SII mit Covax die Ausfuhr. | |
| Entgegen ihren Versprechen dauerte es länger als erwartet, bis die | |
| indischen Impfstoffhersteller ihre Produktion erhöhten. Es mangelte wohl an | |
| einer weiteren Finanzierung. Später hieß es vonseiten des SII, dass | |
| Ausfuhrverbote von Rohstoffen und Produktionsmitteln (etwa aus den USA) die | |
| Aufstockung verzögerten. | |
| Der Impfstoffexport soll jedoch bald wieder anlaufen. Laut Reuters hat | |
| Indien die Kapazitäten, jährlich 3 Milliarden Covid-Impfdosen herzustellen. | |
| Für weitere Impfstoffe laufen vielversprechende Studien oder sie stehen | |
| kurz vor der Zulassung. Doch ohne Einsicht des Westens wird das alles | |
| nichts helfen, um Impfstoff an alle Länder zu liefern. | |
| ## 5. Falschinformationen leiten in die Irre | |
| Dänemark hatte ausreichend Impfstoff, weil Rumänien Ende Juni 1,2 Millionen | |
| Impfdosen an die Skandinavier verkauft hatte. Die rumänische Regierung ging | |
| davon aus, dass sie die Vakzine nicht mehr brauchen würde, viele Leute in | |
| dem Land wollten sich nicht impfen lassen. Bis heute sind nur 37 Prozent | |
| der Erwachsenen im Land vollständig geimpft. Sechs von zehn Rumänen lehnen | |
| einer Anfang Oktober veröffentlichten Umfrage zufolge die Impfung ab. | |
| Im Laufe des Sommers gingen die Infektionszahlen zurück. Rumäniens | |
| Präsident Klaus Johannis hatte die Pandemie sogar für beendet erklärt. Die | |
| Folgen dieser Fehleinschätzung: Die Intensivstationen sind wieder völlig | |
| überfüllt, das Personal ist erschöpft, es fehlt an Beatmungsgeräten und | |
| Betten. Gemessen an der Einwohnerzahl verzeichnet der EU-Staat die höchste | |
| tägliche Rate an Covid-19-Toten weltweit. | |
| Anders als etwa die Länder Afrikas oder Südamerikas hat Rumänien als | |
| EU-Mitgliedsstaat das Privileg, an die wirksamsten mRNA-Impfstoffe von | |
| Biontech und Moderna zu gelangen. Dennoch ist die Impfskepsis in dem Land | |
| groß. | |
| Ein Grund sind nationalistische Politiker und die Rumänisch-Orthodoxe | |
| Kirche. So hat sich auch der Erzbischof der südostrumänischen Diözese | |
| Tomis, Petrescu Teodosie, gegen Impfungen ausgesprochen. Sie seien nicht | |
| sicher, auch die EU würde die Impfungen inzwischen stoppen. Ermittlungen | |
| gegen solche Falschaussagen gab es nur in wenigen Fällen. Zudem wird | |
| Verschwörungstheoretikern besonders in den privaten Fernsehsendern viel | |
| Raum gegeben. Und auch die sozialen Netzwerke sind voll mit | |
| Falschinformationen über Impfstoffe und Impfprogramme. | |
| Ob es Ignoranz ist, dass die Bewegung der Impfgegner*innen in Rumänien | |
| besonders groß ist? Oder ist es eine gefährliche Kombination aus | |
| Falschinformation durch die Autoritäten plus Bildungsferne? Was auffällt: | |
| Die Impfgegner*innen finden sich vor allem in bildungsfernen Schichten. | |
| 16 Nov 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| Frederik Eikmanns | |
| Manuela Heim | |
| Jürgen Vogt | |
| Katrin Gänsler | |
| Luise Strothmann | |
| Natalie Mayroth | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| GNS | |
| COVAX | |
| Impfung | |
| Afrika | |
| Afrika | |
| Davos | |
| Indien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Israel | |
| Kolumne Krank und Schein | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Afrika-Gipfel in Brüssel: Long Covid in der Beziehung | |
| Bei dem zweitägigen Treffen in Brüssel möchte die EU ihre wirtschaftlichen | |
| Beziehungen stärken. Die Afrikaner pochen auf freie Impfstofflizenzen. | |
| Impfstoffproduktion in Afrika: Umstrittene Container | |
| Biontech plant, mobile Produktionsanlagen für die Herstellung von | |
| Impfstoffen in Afrika aufzustellen. Das gefällt nicht allen. | |
| Oxfam-Bericht vor Weltwirtschaftsforum: Reichtum gefährdet Gesundheit | |
| Millionen Menschen haben keinen Zugang zu Corona-Impfstoffen. Für Oxfam nur | |
| ein Beispiel für die weltweite Ungleichheit. | |
| Impfkampagne in Indien: Geboostert wird nur unter der Hand | |
| In Indien lassen sich seit Entdeckung der Coronavariante Omikron wieder | |
| mehr Menschen impfen. Boosterwillige und Minderjährige müssen noch warten. | |
| Stiko-Vorsitzender über Kinderimpfung: „Rolle der Kinder wird überbetont“ | |
| Nicht die ungeimpften Kinder, sondern die ungeimpften Erwachsenen treiben | |
| die Pandemie voran, sagt der Stiko-Vorsitzende Thomas Mertens. | |
| Corona-Impfung für Kinder in Israel: Es bleiben Zweifel | |
| In Israel sind Corona-Impfungen für Kinder möglich. Einerseits hilft es | |
| gegen die Pandemie – andererseits ist der individuelle Nutzen relativ | |
| gering. | |
| Krankenhauspersonal und die vierte Welle: Die Ignoranz der Politik | |
| Schon vor Monaten baten Intensivmediziner*innen eindringlich darum, | |
| das Land möge sich auf die nächste Welle vorbereiten. Wieder wurden sie | |
| alleingelassen. | |
| Coronaprävention im Privatleben: Mit Rumtee am Lagerfeuer | |
| Mit den steigenden Coronazahlen wachsen die Risiken. Und das in der | |
| Vorweihnachtszeit. Vor jedem Besuch also ein Schnelltest? Eine | |
| Entscheidungshilfe. | |
| Bundesland mit höchster Inzidenz: Sachsen plant 2G im Einzelhandel | |
| Ab Montag sollen in Sachsen schärfere Coronaregeln gelten. Die | |
| Weihnachtsmärkte dürfen trotz der drohenden Überlastung in den Kliniken | |
| stattfinden. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Lockdown für Ungeimpfte in Österreich | |
| Ab Montag gelten in Österreich Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte. Das | |
| Arbeitsministerium legt einen Gesetzentwurf zur Homeoffice-Pflicht vor. | |
| Bundesland mit höchster Inzidenz: Mehr Corona-Kontrollen in Sachsen | |
| Den sächsischen Kliniken droht die Überlastung. Seit Montag gilt landesweit | |
| 2G. Kontrollteams sollen dafür sorgen, dass die Regeln umgesetzt werden. | |
| Wissenschaftliche Politikberatung: Lehren aus der Coronapandemie | |
| Wissenschaftliche Daten sind für die Bewältigung von Krisen unerlässlich. | |
| Die Pandemie zeigt, dass die Beratung von Politikern verbessert werden | |
| muss. |