Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ÖPNV auf dem Land: Im Kuhdorf abgehängt
> Mit Bus und Bahn kann nicht jeder fahren. 99 Prozent aller Dorfbewohner
> haben keinen vernünftigen Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr.
Bild: Was nützen Haltestellen, wenn kein Bus kommt?
Landeier lieben ihren Golf, den sie jeden Samstag abschäumen, polieren,
dabei die Motorwäsche nicht vergessen und stets auch daran denken, die
silbern glänzenden Felgen abzutrocknen. Landeier fahren jeden, wirklich
jeden Weg mit ihrem Kraftfahrzeug. Sie sind seit ihrer Schulzeit in keinen
Bus mehr gestiegen und hassen Bahnhöfe, soweit ihnen überhaupt bekannt ist,
was das ist. Sie haben wahlweise Benzin oder Diesel im Blut. Deshalb
verpesten Landeier die Umwelt und beschleunigen den Klimawandel.
Die Wahrheit aber ist: Die allermeisten Dorfbewohner in Deutschland können
gar nicht anders.
Diese Diagnose war bisher nur ein Gefühl, begründet durch [1][ellenlanges
Herumstehen an ländlichen Bushaltestellen] und verzweifeltes Warten auf
eine Regionalbahn. Nun ist dieses Gefühl wissenschaftlich untermauert. Eine
Studie der Bahn-Tochter ioki kommt nun zu dem Schluss, dass rund 55
Millionen Menschen, also eine deutliche Mehrheit, vom öffentlichen
Personennahverkehr mehr oder weniger abgehängt sind.
Von Grundversorgung träumen
Dabei sind die Ausgangsbedingungen gar nicht so schlecht. Denn 93,5 Prozent
aller in der Bundesrepublik lebenden Personen wohnen so, dass die nächste
Haltestelle fußläufig entfernt liegt, was die Studie mit einer Entfernung
von maximal 600 Metern definiert. Nur: [2][Das dichte Netz an Haltestellen
hilft nichts, wenn diese viel zu selten bedient werden]. Als ausreichend
betrachtet die Studie dabei eine Abfahrt pro Stunde zwischen 6 und 21 Uhr,
also eine Verkehrsfrequenz, die Großstädter wohl als absolut unerträglich
betrachten würden. Das Land aber bleibt davon weit entfernt: Mehr als ein
Drittel der dort lebenden Menschen kann von so einer Grundversorgung nur
träumen.
Aber auch wenn ein Bus tatsächlich fährt, heißt das noch lange nicht, dass
man in einem erträglichen Zeitraum auch am gewünschten Zielort ankommt. Die
Studienmacher haben beim Vergleich zwischen Pkw und öffentlichem Nahverkehr
sehr freundlich gerechnet. Selbst wenn man mit Bus oder Bahn doppelt so
lange unterwegs ist wie mit dem eigenen Wagen, die Fahrt sich aber
insgesamt nur um maximal zehn Minuten verlängert, wird dies noch für
„akzeptabel“ erklärt. Das Ergebnis bleibt dennoch vernichtend: „In
dörflichen Räumen von ländlichen Regionen stehen für 99 Prozent der
Personen keine akzeptablen ÖV-Verbindungen zur Verfügung, um die
werktägliche Mobilität zu bewerkstelligen“, heißt es. Man möchte gar nicht
wissen, wie es am Wochenende zugeht.
Wir hatten so etwas schon geahnt. Aber es bleibt ein vernichtendes Resultat
für ein Land, dessen kommende Regierung mit dem Ziel antreten will,
wirklich wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel einzuleiten. Zumal auf
dem Dorf hinzukommt, dass auch die Anschaffung eines E-Autos Probleme
bereitet, weil sich dort nur in den seltensten Fällen Ladesäulen finden.
Die Studie der Bahn hat sich zudem die Mühe gemacht, auch alternative
Verkehrsmittel vom E-Scooter über Leihräder bis zu Car-Sharing zu
berücksichtigen, ein Angebot, das in urbanen Zentren ganz
selbstverständlich ist. In ländlichen Regionen dagegen beträgt die
entsprechende Dichte niederschmetternde 0,1 Fahrzeuge auf 1.000 Einwohner,
ist also praktisch nicht vorhanden.
Steigende Benzinkosten
An diesem Punkt angekommen könnten sich Landeier nun in ihr Schicksal
fügen, den Golf besteigen und über die steigenden Treibstoffkosten fluchen.
Wer bitte sollte einen halbstündigen Busverkehr zwischen Dietldorf und
Burglengenfeld finanzieren? Aber es gebe, so verspricht zumindest die
Studie, da einen Ausweg.
Der lautet Ruf-Sammeltaxi, das bei Bedarf vor Ort losfährt und den
Reisenden bis zur nächsten Bahn- oder Busstation bringt. Dazu muss man
sagen, dass es so etwas schon länger gibt. Kleinbusse oder Taxen fahren in
die nächste Kreisstadt. Allerdings sind solche Angebote bis dato nur mit
der Lupe zu finden.
Wie schön wäre es, wenn solch ein Service bundesweit fahren würde? Wenn
damit auch noch gähnend leere Großbusse, deren Ökobilanz miserabel
ausfällt, eingespart werden könnten? Wenn die Oma nicht mehr zwei Stunden
warten muss, bis der Enkel vom Job kommt und sie zur Schwester kutschieren
kann? Wenn schließlich der Golf-Fahrer keine Felgen mehr polieren will?
Ein Traum. Aber man wird ja wohl noch träumen dürfen.
28 Oct 2021
## LINKS
[1] /Verkehrswende-auf-dem-Land/!5803906
[2] /Mieser-OePNV-in-Baden-Wuerttemberg/!5793030
## AUTOREN
Klaus Hillenbrand
## TAGS
ÖPNV
Bus
Mobilität
Auto
Stadt-Land-Gefälle
Schwerpunkt Klimawandel
Elektromobilität
ÖPNV
Elektromobilität
Erderwärmung
Lesestück Recherche und Reportage
Deutsche Bahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umweltfreundlich unterwegs: Das Wunder der Überfahrt
Wer die Donau überqueren möchte, braucht nicht immer einen Motor: Es geht
auch per Stahlseil. Doch motorlose Seilfähren werden immer seltener.
Neues Gesetz in Dänemark: E-Roller nur mit Helm
In Dänemark gilt seit dem 1. Januar eine Helmpflicht beim Fahren mit
Elektroscootern. Auch in Deutschland wird das gefordert.
Finanzierung des ÖPNV: U-Bahn-Abgabe für Arbeitgeber
Der ÖPNV wird durch Ticketeinnahmen und öffentliche Zuschüsse finanziert.
Dabei gibt es viel mehr Möglichkeiten, zeigt eine Studie.
Ladesäulenmangel bei Elektroautos: Tanken schwer gemacht
Strom für E-Autos ist häufig ein rares Gut, zudem teuer. In vielen Städten
treiben Monopolisten die Preise hoch. Doch jetzt regt sich Widerstand.
Steigende Energiepreise: Teurer Sprit ist gut fürs Klima
Wenn die Erderwärmung gestoppt werden soll, führt an Preissteigerungen für
fossile Brennstoffe kein Weg vorbei. Auch nicht beim Ausbau des ÖPNV.
Verkehrswende auf dem Land: Man muss auch warten können
Wer raus aufs Land will, braucht kein eigenes Auto. Man kommt mit dem ÖPNV
ans Ziel – wenn auch gemächlicher. Ein Selbstversuch.
Preiserhöhungen bei der Bahn: Zeichen der Zeit nicht erkannt
Die Deutsche Bahn erhöht mal wieder ihre Preise. Es ist im Zeichen der
Klimakrise ein falscher Schritt – Bahnfahren ist schon jetzt viel zu teuer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.