| # taz.de -- Steigende Energiepreise: Teurer Sprit ist gut fürs Klima | |
| > Wenn die Erderwärmung gestoppt werden soll, führt an Preissteigerungen | |
| > für fossile Brennstoffe kein Weg vorbei. Auch nicht beim Ausbau des ÖPNV. | |
| Bild: Klimaschutz geht nur mit mehr ÖPNV. Bus auf dem Land bei Mühlheim an de… | |
| Seit Wochen steigen die [1][Energiepreise in Deutschland], vor allem für | |
| Sprit und Gas. Für den Klimaschutz ist das eine gute Nachricht: Verteuern | |
| sich fossile Brennstoffe, wird es auch teurer, CO2 in die Luft zu blasen | |
| und damit den [2][Klimawandel] anzuheizen. Der Verbraucher soll nach | |
| Alternativen suchen, die das Klima nicht so stark belasten und weniger CO2 | |
| erzeugen. Dass es jetzt so viele Forderungen gibt, zum Beispiel die | |
| CO2-Abgabe auf Sprit auszusetzen, zeigt eine gewisse Verlogenheit: | |
| Wir wollen das Klima schützen, es darf aber nicht wehtun. Die Frage ist, | |
| wie sehr es wehtun darf, ob und wie die Politik reagieren muss. Zunächst | |
| einmal: Sprit ist im Vergleich zum Einkommen früher deutlich teurer | |
| gewesen. Die Deutschen mussten anteilig mehr für Treibstoff ausgeben als | |
| heutzutage. Manche wollen damit zeigen, dass heute alles nicht so schlimm | |
| ist. Die Politik müsste nichts tun. Aber diese Betrachtung greift zu kurz | |
| und ist nur theoretisch wichtig. | |
| Denn das Wissen, dass in der Vergangenheit alles noch schlimmer war, hilft | |
| nicht, die Probleme heute zu lösen. Niemand hat ein Anrecht auf dauerhaft | |
| niedrige Spritpreise. Sie schwanken seit Jahren. Wer jetzt an der Zapfsäule | |
| viel bezahlen muss, fährt oft auch ein besonders großes, teures Auto mit | |
| entsprechend hohem Verbrauch. Diese Autofahrer hätten es wissen können. | |
| Ihnen war anderes beim Fahrzeugkauf wichtig, als wenig CO2 auszustoßen. Das | |
| ist völlig in Ordnung, nur müssen sie auch die Folgen tragen. | |
| Schwierig wird es allerdings für diejenigen, die wenig verdienen, ältere | |
| Fahrzeuge fahren und auf das Auto angewiesen sind. Und hier sollte der | |
| Staat gegensteuern, um sie nicht über Gebühr zu belasten. Kurzfristig die | |
| beste und sozial gerechteste Lösung sind pauschale Zahlungen in | |
| einheitlicher Höhe an die Bürger und Bürgerinnen. | |
| Mittelfristig sollte der Staat das Geld besser einsetzen und zum Beispiel | |
| den [3][Nahverkehr vor allem auf dem Land] verbessern. Denn nur, wer eine | |
| Alternative zum eigenen Auto hat, kann umsteigen. Und natürlich sollten | |
| alle angesichts der steigenden Preise über ihren Verbrauch nachdenken. | |
| 26 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drastischer-Anstieg-der-Energiepreise/!5778400 | |
| [2] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [3] /Verkehrswende-auf-dem-Land/!5803906 | |
| ## AUTOREN | |
| Björn Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Erderwärmung | |
| Fossile Brennstoffe | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2-Steuer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| ÖPNV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steigende Energiepreise: Sprit sparen? Nein danke! | |
| Trotz hoher Benzinpreise wird in Deutschland bisher nicht langsamer | |
| gefahren. Der Tankrabatt stößt dagegen auf breite Zustimmung. | |
| Profiteure fossiler Brennstoffe: Inflation und Klimakrise | |
| Die Preiserhöhung für fossile Brennstoffe sollte durch die Erhöhung der | |
| CO2-Steuer zustande kommen – nicht durch Profite der Anbieter. | |
| Umweltschädliche Subventionen: Weg mit dem Dienstwagenprivileg! | |
| Der Staat belohnt umweltschädlichen Konsum mit vielen Steuermilliarden. Die | |
| Ampelkoalition muss diesen Wildwuchs beschneiden. | |
| ÖPNV auf dem Land: Im Kuhdorf abgehängt | |
| Mit Bus und Bahn kann nicht jeder fahren. 99 Prozent aller Dorfbewohner | |
| haben keinen vernünftigen Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr. |