| # taz.de -- Profiteure fossiler Brennstoffe: Inflation und Klimakrise | |
| > Die Preiserhöhung für fossile Brennstoffe sollte durch die Erhöhung der | |
| > CO2-Steuer zustande kommen – nicht durch Profite der Anbieter. | |
| Bild: Noch keine zehn Jahre ist dieses Kohlekraftwerk in Moorburg bei Hamburg i… | |
| Im November 2021 [1][stiegen die Verbraucherpreise] im Euroraum um 4,9 | |
| Prozent, so stark wie seit 30 Jahren nicht mehr. Hauptursache dafür sind | |
| dramatisch steigende Energiepreise (+27,4 Prozent). Ohne Energie lag die | |
| Inflation nur bei 2,5 Prozent, in den vorangegangenen Monaten sogar unter | |
| dem Zielwert von 2 Prozent. Aber warum haben sich Erdöl, Erdgas und Kohle | |
| so sehr verteuert? | |
| Hauptverantwortlich dafür sei der unerwartet starke Wirtschaftsaufschwung | |
| 2021 nach dem Corona-Einbruch 2020, die Produktion fossiler Energie konnte | |
| mit der Nachfrage nicht mithalten, die Lagerbestände sind daher gesunken. | |
| Tatsächlich wuchs die Weltwirtschaft zwischen 2021 und 2019 nicht einmal | |
| halb so stark wie im langjährigen Trend. Die Produktion von Erdöl sank nur | |
| geringfügig stärker als der Verbrauch, die Lagerbestände gingen lediglich | |
| auf das übliche Niveau zurück. | |
| Zwar haben auch Wetterereignisse die Preise fossiler Energie steigen lassen | |
| – Dürren in Nord- und Südamerika dämpften die Stromerzeugung aus | |
| Wasserkraft, Überflutungen beeinträchtigten die Kohleförderung in Ostasien | |
| –, doch können sie das Ausmaß der Verteuerung nicht erklären: Die Preise | |
| für Erdöl und Erdgas stiegen auf das 4-Fache, jene für Kohle verdoppelten | |
| sich. | |
| Dahinter steckt ein Problem von fundamentaler Bedeutung: die Verteilung der | |
| Profite („Renten“) aus der Produktion von Erdöl, Kohle und Erdgas in der | |
| Endphase des fossilen Zeitalters. Soll eine Klimakatastrophe vermieden | |
| werden, muss der Verbrauch fossiler Energie in den nächsten Jahrzehnten | |
| gegen null sinken, [2][ihre Preise sollten daher stetig steigen]. Dies kann | |
| – idealtypisch – auf zweierlei Weise erfolgen. | |
| ## Fossile Brennstoffe müssen teurer werden | |
| Variante I: In den Verbraucherländern senkt eine [3][stetig steigende | |
| CO2-Steuer] die Nachfrage nach fossiler Energie und macht es für die | |
| Produzentenländer schwer, höhere Preise am Weltmarkt durchzusetzen. Es wird | |
| ein „Steuerkeil“ zwischen Verbraucher- und Produzentenpreisen getrieben. | |
| Die Erträge aus der Verteuerung der fossilen Energie fließen den | |
| Verbraucherländern zu und können für weitere Maßnahmen der Dekarbonisierung | |
| sowie für die Unterstützung der dadurch besonders belasteten Gruppen | |
| verwendet werden. | |
| Variante II: Die Produzentenländer setzen in Kooperation mit den großen | |
| Energiekonzernen eine schrittweise Verteuerung von fossiler Energie durch | |
| und erschweren es den Verbraucherländern, zusätzliche, spürbare Ökosteuern | |
| einzuheben. Die Gewinne aus der Verteuerung fossiler Energie fließen den | |
| Produzentenländern zu. Sie haben daher einen Anreiz, weiter in die | |
| Förderung fossiler Energien zu investieren – ungeachtet der Folgen für das | |
| Klima. | |
| Auf den ersten Blick erscheinen die Chancen der „Fossilrentiers“ gering, in | |
| diesem Verteilungskampf erfolgreich zu sein. Schließlich dämpfen die | |
| Klimaziele die Nachfrage nach fossiler Energie, gleichzeitig besteht ein | |
| Angebotsüberschuss: Die Weltreserven an Erdöl und Erdgas betragen das | |
| 50-Fache der jährlichen Produktion, bei Kohle sogar das 150-Fache. Wenn | |
| auch nur die Hälfte davon verwertet wird, ist das Klima nicht zu retten. | |
| Allerdings: Die Welt wird noch mindestens 40 Jahre von fossiler Energie | |
| abhängig sein. Gleichzeitig ist die Macht der Anbieter extrem | |
| konzentriert, auf die 10 größten Produzentenländer entfallen etwa 70 | |
| Prozent der Erdöl-, Kohle- und Erdgasproduktion; ähnlich konzentriert ist | |
| die Macht der Energiekonzerne. Um einen überdurchschnittlichen Preisanstieg | |
| durchzusetzen, braucht es keine Absprachen über Fördermengen und Preise. | |
| ## Riesige Reserven von Erdöl und Kohle | |
| Es genügt, die Erwartung von Knappheit zu stärken, sei es durch | |
| Schlagzeilen wie: Russland liefert weniger Erdgas als in der Vergangenheit, | |
| Saudis drosseln die Ölförderung, und Fake News wie: Ölkonzerne senken | |
| Investitionen. Auch die seit 2008 nahezu permanent boomenden | |
| Vermögenspreise nähren die Erwartung steigender Energiepreise. | |
| Nachdem die Notenbanken einen drohenden Aktiencrash Mitte März 2020 durch | |
| nie dagewesene Interventionen verhindert hatten, boomten die Preise von | |
| Aktien, Rohstoffen, Immobilien, CO2-Zertifikaten oder Bitcoins – und das in | |
| der tiefsten Krise der Realwirtschaft seit den 1930er Jahren. | |
| Erleichtert wird die Strategie einer Verteuerung fossiler Energie dadurch, | |
| dass die Preise auf den Derivatmärkten gebildet werden, wo viele Akteure | |
| traden, die mit physischem Erdöl, Kohle oder Gas nicht das Geringste zu tun | |
| haben. Überdies reicht es, wenn das Gesamtangebot nur ganz geringfügig | |
| langsamer wächst als die Nachfrage, um bei gleichzeitiger Verankerung von | |
| Knappheitserwartungen Preissteigerungen durchzusetzen. | |
| In der Vergangenheit gelang dies nur für eine gewisse Zeit: So nährten der | |
| Jom-Kippur-Krieg 1973, die Machtübernahme der Ajatollahs 1979 oder der | |
| Rohstoffpreisboom vor Ausbruch der Finanzkrise 2008 jene | |
| Knappheitserwartungen, die massive Ölpreissteigerungen nach sich zogen. | |
| Doch mangelnde Förderdisziplin ließen die Preise bald wieder sinken. | |
| Diesmal könnte es anders kommen. | |
| Denn die „Fossilrentiers“ wissen: Langfristig hat ihr Geschäft keine | |
| Zukunft, am meisten können sie rausholen, wenn sie in einer Übergangsphase | |
| das Angebot verknappen, der Großteil muss ohnehin unter der Erde bleiben. | |
| In diesem Kampf um Verteilung und Klima haben die Anbieter einen weiteren | |
| Vorteil: Es handelt sich um relativ wenige, megamächtige und organisierte | |
| Akteure, ihnen stehen Millionen Unternehmen und Milliarden Haushalte | |
| gegenüber, welche Preissteigerungen von fossiler Energie ohnmächtig | |
| hinnehmen müssen. | |
| Die einzig wirksame Gegenstrategie der Industrieländer einschließlich | |
| China, bestünde in einer zusätzlichen Verteuerung fossiler Energie durch | |
| eine effektive CO2-Bepreisung, am besten in Gestalt stetig steigender | |
| Preispfade von Erdöl, Kohle und Erdgas. Dadurch würde die Nachfrage | |
| nachhaltig reduziert und die Strategie der „Fossilrentiers“ erschwert, weil | |
| sie mit weiteren Produktionseinschränkungen „nachziehen“ müssten. Auch dem | |
| Klima würde es nützen, doch mit populistischer Politik ist das nicht zu | |
| machen. | |
| 19 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hohe-Inflationsrate-in-Deutschland/!5815608 | |
| [2] /Steigende-Energiepreise/!5806568 | |
| [3] /Debatte-CO2-Steuer/!5593028 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Schulmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erderwärmung | |
| Fossile Brennstoffe | |
| CO2-Steuer | |
| Energiepreise | |
| Inflation | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Erderwärmung | |
| Norwegen | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Kohleausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steigende Preise von Gas und Strom: Teurer Billigstrom | |
| Die Energiepreise ziehen kräftig an, viele Versorger stellen sogar die | |
| Lieferung ein. Für Verbraucher bedeutet das saftige Aufschläge. | |
| Inflation in Deutschland: Die Preise steigen rapide | |
| 2021 sind die Preise um 3 Prozent gestiegen. Für Menschen mit Sparbüchern | |
| und Tagesgeldkonten könnte es auch 2022 mau aussehen. | |
| Folgen der Klimakonferenz von Glasgow: Was Deutschland besser machen muss | |
| Die Beschlüsse der Klimakonferenz von Glasgow werden auch die künftige | |
| Politik in Berlin beeinflussen. Ein Überlick. | |
| Steigende Energiepreise: Teurer Sprit ist gut fürs Klima | |
| Wenn die Erderwärmung gestoppt werden soll, führt an Preissteigerungen für | |
| fossile Brennstoffe kein Weg vorbei. Auch nicht beim Ausbau des ÖPNV. | |
| Oslos Umweltpolitik in der Kritik: Norwegen klebt am Öl | |
| Nach der „Klima-Wahl“ plant die neue norwegische Regierung bei Öl und Gas | |
| eine Rückkehr zum Business as usual. Der Protest ist groß. | |
| Aktion von Ende Gelände: Klimaaktionismus global | |
| „Ende Gelände“ macht dem flüssigen Erdgas eine Kampfansage. Damit geht es | |
| in die zweite große Runde gegen fossile Brennstoffe – diesmal | |
| international. | |
| Energieversorgung in Bremen: Kraftwerk auf dem Holzweg | |
| Der Bremer Kohlemeiler wird abgeschaltet. Die Betreiber wollen künftig | |
| Restholz verfeuern. Kritiker*innen halten das nicht für klimaneutral. |