| # taz.de -- Steigende Preise von Gas und Strom: Teurer Billigstrom | |
| > Die Energiepreise ziehen kräftig an, viele Versorger stellen sogar die | |
| > Lieferung ein. Für Verbraucher bedeutet das saftige Aufschläge. | |
| Bild: Alles leuchtet – derzeit nicht ganz billig | |
| Berlin taz | Die [1][rapide gestiegenen Preise von Erdgas und Strom] im | |
| europäischen Großhandel haben für Verbraucher bislang nicht gekannte | |
| Folgen: Wenn Versorger Verträge kündigen, bekommen die Haushalte oft keinen | |
| Anschlussvertrag mehr mit vergleichbaren Konditionen. Einige Anbieter haben | |
| den Abschluss von Verträgen mit Neukunden derzeit grundsätzlich | |
| eingestellt, andere erheben von Neukunden oft einen saftigen Aufschlag im | |
| Vergleich zu Bestandskunden. Die örtlichen Grundversorger, die verpflichtet | |
| sind, jeden Kunden zu versorgen, sind ohnehin oft teurer. | |
| Hunderttausende Haushalte dürften betroffen sein, weil bis Jahresende laut | |
| [2][Bundesnetzagentur deutschlandweit mindestens 38 Stromversorger ihre | |
| Lieferverträge gekündigt] haben. Ähnliches ist auf dem Gasmarkt geschehen. | |
| Die Unternehmen hatten sich offenbar nicht ausreichend gegen steigende | |
| Großhandelspreise abgesichert – also schlicht verspekuliert. Damit stellen | |
| sich für Kunden interessante Fragen. Etwa diese: Haben sie einen | |
| Schadensersatzanspruch gegen den bisherigen Lieferanten, wenn dieser einen | |
| noch laufenden Vertrag einseitig kündigt? | |
| Die Verbraucherzentrale NRW hat diese Frage am Beispiel des Gasversorgers | |
| gas.de durchgespielt, der im Dezember seine Lieferung aufgrund „einer nie | |
| dagewesenen Preisexplosion an den europäischen Energiehandelsplätzen“ | |
| einstellte. [3][Nach Auffassung der Verbraucherschützer existiert | |
| allerdings „keine Rechtsgrundlage für die Kündigung der Lieferverträge“.] | |
| Schadensersatzforderungen gegenüber gas.de seien daher angemessen, weshalb | |
| die Verbraucherzentrale dazu Musterbriefe vorbereitet hat. | |
| Auch Leonora Holling vom [4][Bund der Energieverbraucher] rät, sofern eine | |
| außergerichtliche Einigung nicht gelingt, zur Klage: „Rechtswidrige | |
| Kündigungen dürfen nicht Schule machen“. Verbraucherschutzministerin Steffi | |
| Lemke (Grüne) sagte, die Regierung beobachte die Entwicklung und prüfe, ob | |
| weiterer Handlungsbedarf besteht. Im Fall von Insolvenzen, die es auch | |
| schon gab, ist allerdings ohnehin fraglich, ob es noch was zu holen gibt. | |
| ## Grundversorger muss einspringen | |
| Im Dunkeln und in der Kälte muss niemand sitzen, wenn sein Strom- oder | |
| Gasversorger kündigt. Denn dann muss laut Gesetz der Grundversorger | |
| einspringen. Das ist jenes Unternehmen, das im betreffenden Netzgebiet die | |
| meisten Haushalte beliefert – also in der Regel der einstige Monopolist vor | |
| Ort. Kunden in der Grundversorgung sind zum einen jene Haushalte, die – oft | |
| aus Bequemlichkeit – keinen anderen Vertrag abgeschlossen haben, oder eben | |
| solche, die aufgrund des Wegfalls eines anderen Versorgers in diesen Tarif | |
| zurück fallen. | |
| Dass die Tarife der Grundversorgung teurer sind als die Angebote der | |
| anderen Anbieter, liegt auf der Hand. Denn: Grundversorger tragen ein | |
| höheres Risiko, weil sie zum Beispiel auch Kunden mit schlechter Bonität | |
| beliefern müssen, die kein anderer Anbieter mehr nimmt. | |
| Derzeit kommt aber eine Frage auf, die sich bisher nie gestellt hatte: Ist | |
| es rechtmäßig, dass Grundversorger von Neukunden höhere Preise verlangen | |
| als von Bestandskunden? Nachvollziehbar wäre das, denn für ihre | |
| Bestandskunden konnten die Unternehmen frühzeitig Strom beschaffen, für | |
| Neukunden hingegen müssen sie aktuell die erforderlichen Mengen teuer | |
| nachkaufen. Die Verbraucherzentrale NRW berichtet von Fällen, in denen | |
| Neukunden in der Grundversorgung derzeit mehr als doppelt so viel bezahlen | |
| wie Bestandskunden. | |
| ## Auffangversorgung für alle gleich? | |
| Die Branchenvereinigung BDEW betont, in der Strom- und Gasgrundversorgung | |
| seien grundsätzlich mehrere Tarife zulässig – wobei der Verband sich auf | |
| ein Urteil des Bundesgerichtshofs von 2011 stützt. Der Bund der | |
| Energieverbraucher sieht das anders. Diese Praxis sei „nicht rechtmäßig“, | |
| die Grundversorgung solle „als Auffangversorgung allen gleich zur Verfügung | |
| stehen“, sagt Verbraucherschützerin Holling. | |
| Wesentliche Rechtsgrundlage der Preisfestsetzung in der Grundversorgung ist | |
| das Bürgerliche Gesetzbuch (Paragraf 315), das regelt, dass die Tarife der | |
| „Billigkeit“ entsprechen, also angemessen sein müssen. Derzeit ist es für | |
| die Anbieter aber leicht, hohe Preise für Neukunden zu begründen: | |
| Versorger, die vor einem Jahr an der Strombörse ihren Bedarf für das Jahr | |
| 2022 deckten, bezahlten rund 5 Cent je Kilowattstunde. Wer aktuell | |
| Kilowattstunden nachkaufen muss, zahlt zeitweise weit mehr als 20 Cent. | |
| Geben die Versorger diese Einkaufspreise an ihre Neukunden weiter, kostet | |
| die Kilowattstunde Haushaltsstrom dann rund 50 statt bisher 30 Cent. Das | |
| beschert manchem Kunden gerade die bittere Erkenntnis, dass ein scheinbar | |
| billiger Energieversorger, wenn er in die Knie geht, am Ende ganz schön | |
| teuer werden kann. | |
| 11 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inflation-in-Deutschland/!5826747 | |
| [2] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/start.html | |
| [3] https://www.verbraucherzentrale.nrw/pressemeldungen/presse-nrw/anbieter-gas… | |
| [4] https://www.energieverbraucher.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiepreise | |
| Bundesnetzagentur | |
| Verbraucherzentrale | |
| Stromanbieter | |
| Energiepreise | |
| Stromkosten | |
| Energieunternehmen | |
| Inflation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiepreiskrise: Klagewelle gegen Energie-Discounter | |
| Nach Massenkündigungen von Verträgen wollen sich ehemalige Kunden und ein | |
| Grundversorger juristisch wehren. Sie kämpfen mit horrenden Kosten. | |
| Hohe Energiepreise in Deutschland: Städte wollen EEG-Umlage abschaffen | |
| Ohne die Umlage ließen sich die hohen Energiekosten besser abfedern, so der | |
| Städtetag. Unter der Preisexplosion leiden arme Menschen besonders. | |
| Höhere Gaspreise für Schnäppchenjäger: Geiz ist eben nicht geil | |
| Verbraucherzentralen beklagen, dass die ehemalige Kundschaft von | |
| Billiganbietern mehr zahlen soll. Die Kritik ist unberechtigt. | |
| Inflation in Deutschland: Die Preise steigen rapide | |
| 2021 sind die Preise um 3 Prozent gestiegen. Für Menschen mit Sparbüchern | |
| und Tagesgeldkonten könnte es auch 2022 mau aussehen. | |
| Profiteure fossiler Brennstoffe: Inflation und Klimakrise | |
| Die Preiserhöhung für fossile Brennstoffe sollte durch die Erhöhung der | |
| CO2-Steuer zustande kommen – nicht durch Profite der Anbieter. | |
| Hohe Inflationsrate in Deutschland: Zur Panik kein Grund | |
| Die Inflation ist um mehr als 5 Prozent gestiegen. Doch die Teuerung liegt | |
| vor allem an den Energiepreisen, die bereits wieder fallen. |