| # taz.de -- Der ökologische Wandel des Olaf Scholz: Plötzlich Klimaschützer | |
| > Lange fand Olaf Scholz das Klimathema eher lästig. Jetzt, im Wahlkampf, | |
| > wirbt er als „Kanzler für Klimaschutz“. Was ist davon zu halten? | |
| Bild: Nur vordergründig grün: Kanzlerkandidat Olaf Scholz von der SPD | |
| Berlin taz | Die linke Hand lässig in der Hosentasche, den rechten Arm aufs | |
| Knie gestützt, der Gesichtsausdruck entschlossen: Als „Kanzler für | |
| Klimaschutz“ wirbt Olaf Scholz im seriösen Anzug mit Krawatte auf den | |
| knallroten Plakaten der SPD. Auch sonst heißt es bei den Sozialdemokraten, | |
| die das Thema bei der letzten Wahl 2017 praktisch komplett ignorierten, | |
| jetzt überall „Klimaschutz wählen!“. | |
| Der Kandidat verspricht ein „Industrieprojekt“ mit vielen grünen Jobs, | |
| klimaneutralen Wohlstand, eine rasante Beschleunigung beim Ausbau der | |
| Windkraft und vor allem – keine Verbote. Wenn „Klimakanzler Scholz“ zum | |
| Thema spricht, geht es nicht um CO2-Reduktion, Schließung von Kraftwerken | |
| oder das Ende von fossilen Motoren und Heizungen. Sondern Scholz sagt: „Als | |
| erste Amtshandlung würde ich die [1][Ausbauziele für Erneuerbare hochsetzen | |
| und den höheren Strombedarf 2045 per Gesetz festlegen].“ | |
| So will Olaf Scholz auf der Ökowelle ins Kanzleramt reiten: entschlossener | |
| als die Union die Erneuerbaren vorantreiben, das Image der Industriepartei | |
| SPD wiederbeleben und die Grünen als Verbotspartei des reichen Bürgertums | |
| brandmarken. Bislang ist das erfolgreich: Die BürgerInnen trauen der SPD | |
| laut ARD-„Deutschlandtrend“ beim Klima jetzt deutlich mehr zu als im | |
| Frühjahr – wenn auch viel weniger als den Grünen. | |
| Kaum ein anderer Politiker hat sich so schnell zum Klimaschützer gewandelt | |
| wie Olaf Scholz, der das Thema jetzt „als zentrale Zukunftsmission zur | |
| Chefsache“ im Kanzleramt adeln will. Die Ökos in der Partei sind | |
| optimistisch bis begeistert. Umweltverbände sind skeptisch. Und die Grünen | |
| sprechen von „politischer Heuchelei“. | |
| Denn bis vor zwei Jahren war das [2][Klimathema für den | |
| Bundesfinanzminister uninteressant und eher störend]. Als seine | |
| Parteifreundin Svenja Schulze Ende 2018 als Umweltministerin einen eigenen | |
| CO2-Preis anmahnte, gab es aus seinem Finanzministerium eine klare Absage: | |
| Es gebe „keinerlei Überlegungen, eine neue CO2-Bepreisung einzuführen“, | |
| ließ ein Sprecher des Ministeriums die Genossin Schulze auflaufen. | |
| Auch als sich 2019 abzeichnete, dass Deutschland sein Klimaziel 2020 | |
| verfehlen würde, juckte das Scholz nicht weiter. Nicht einmal die Gefahr, | |
| wegen dieser Zielverfehlung bis 2030 vielleicht 30 bis 60 Milliarden Euro | |
| an „Strafzahlungen“ an die EU zu entrichten, lockte den Finanzminister aus | |
| der Reserve. | |
| ## Zum Erfolg gezwungen | |
| Dem CO2-Preis für Verkehr und Heizen im Klimapaket 2019 stimmte Scholz wie | |
| die gesamte Groko nur widerstrebend zu, als der Druck der „Fridays for | |
| Future“ zu stark wurde, sich verlorene Wahlen häuften, die Dürresommer | |
| zunahmen und die Regierung Merkel/Scholz ihre eigenen Klimaziele verfehlte | |
| und das neue und noch viel ehrgeizigere Ziel der Klimaneutralität 2050 | |
| ausrief. | |
| Beim Klimaschutz war die SPD in der Groko relativ erfolgreich. Sie hat ein | |
| Klimaschutzgesetz durchgesetzt, das in dieser Form undenkbar schien. Sie | |
| hat einen CO2Preis eingeführt und verhindert, dass in den Coronahilfen auch | |
| Verbrennungsmotoren Milliardensubventionen bekamen. Aber zum Klimaschutz | |
| wurde auch Olaf Scholz gezwungen: durch den Beschluss des | |
| Bundesverfassungsgerichts im April 2021. Plötzlich musste für den | |
| Kandidaten Scholz alles schnell gehen: Die SPD profilierte sich gegen die | |
| Union, weil sie eine faire Verteilung der CO2-Kosten zwischen Mietern und | |
| Vermietern forderte und beim Ausbau der Erneuerbaren vorankommen wollte. | |
| Scholz setzt in der Klimapolitik auf eine ganz eigene „neue Mitte“: Er | |
| attackiert die Union für deren Blockade beim Ausbau der Erneuerbaren oder | |
| den Prognosen zum künftigen Stromverbrauch. Aber er will der Bevölkerung | |
| nicht sagen, dass seine eigenen Beschlüsse ihr etwas zumuten: Als die | |
| Grünen im Juni vorschlugen, den CO2-Preis als logische Konsequenz aus den | |
| Beschlüssen der Groko nach dem Urteil des Verfassungsgerichts schneller | |
| anzuheben, [3][teilte er heftig aus]: „Wer jetzt einfach immer weiter an | |
| der Spritpreisschraube dreht, der zeigt, wie egal ihm die Nöte der | |
| Bürgerinnen und Bürger sind“, polterte der SPD-Kandidat. | |
| Scholz’ Botschaft: Gut, wir machen Klimapolitik, aber bitte keine Panik. | |
| Diese Stimmung atmet auch das SPD-Wahlprogramm, zum Thema, das sich im Netz | |
| findet. Es zählt einfach auf, was ohnehin Stand der Planung in der GroKo | |
| ist: Kohleausstieg 2038, bis 2030 den Erneuerbaren-Anteil auf 65 Prozent | |
| heben, ab 2026 keine neue Ölheizungen, viel Geld für E-Autos, Radwege, | |
| Nahverkehr und Gebäudesanierung, maßvoll höhere CO2-Preise über billigeren | |
| Strom zurückgeben. | |
| Mit diesen Vorschlägen landet Deutschland allerdings weit entfernt vom | |
| Ziel, seinen Anteil am weltweiten 1,5-Grad-Ziel zu schaffen, findet eine | |
| aktuelle wissenschaftliche Untersuchung des Deutschen Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung: Von 4 möglichen Punkten erreicht das SPD-Programm nur | |
| 1,8 Punkte, die Grünen bekommen doppelt so viel. | |
| Gute Ansätze im SPD-Programm sehen die Forscher bei der Verkehrspolitik, | |
| aber insgesamt seien auch die sozialdemokratischen Pläne „häufig weder | |
| konkret genug noch geeignet“ für das 1,5-Grad-Ziel. Andere Experten | |
| zweifeln, ob für Scholz Klima wirklich ein zentrales Thema im Kanzleramt | |
| wäre, das nicht wie bisher dem Hickhack der Ministerien überlassen wird. | |
| ## Begeisterung hier, Skepsis dort | |
| Kritisch ist auch eine kleine Gruppe von jungen GenossInnen aus dem Umfeld | |
| von „Fridays for Future“, die vor allem bei den Jusos aktiv sind. Seit | |
| Frühjahr 2021 versuchen die nach eigenen Angaben inzwischen etwa 80 | |
| KlimaschützerInnen in der SPD mit dem Titel „SPD.Klima.Gerecht“ Partei und | |
| Kandidaten zu mehr Einsatz zu bewegen: Kohle-Aus bis 2030, Ausbautempo bei | |
| Erneuerbaren verdreifachen, 2 Prozent der Landesfläche für Windräder | |
| reservieren, ein CO2-Budget für Deutschland, das bereits 2025/26 erschöpft | |
| wäre, Abschmelzen von umweltschädlichen Subventionen. | |
| Das klingt eher nach den grünen Vorstellungen. „Olaf Scholz kann der erste | |
| Klimakanzler werden“, sagt trotzdem Maximilian Herzog, Sprecher der kleinen | |
| Gruppe. „Bisher hat die SPD aber nicht genug gemacht. Wir wollen den Druck | |
| aufbauen und aufrechterhalten, aber wir wissen, dass das ein langer Weg | |
| ist.“ Kontakt hatten sie bisher nur mit Parteichefin Saskia Esken, nicht | |
| mit dem Scholz-Team, sagen sie. | |
| Offiziell steht die Partei hinter ihrem Kandidaten. Im SPD-geführten | |
| Umweltministerium erzählt man schon seit Monaten, „der Olaf hat das Thema | |
| für sich entdeckt“ und habe sich tief in die Materie eingearbeitet. | |
| Umweltministerin Svenja Schulze sagt über ihren Parteifreund auf | |
| taz-Anfrage, sie habe „nicht den geringsten Zweifel daran, dass Olaf Scholz | |
| als Bundeskanzler den Klimaschutz massiv vorantreiben wird. Die notwendige | |
| sozial-ökologische Transformation ist bei ihm in den besten Händen.“ | |
| Zumindest auf der Arbeitsebene des Hauses ist die Begeisterung da weitaus | |
| gedämpfter. Als die Regierung im Sommer ihr | |
| 8-Milliarden-Euro-„Sofortprogramm“ zum Klima auflegte, strich das | |
| Finanzministerium so viele Ökovorschläge des Umweltministeriums aus dem | |
| gemeinsamen Papier, dass das Haus kurz davor stand, das Papier nicht | |
| mitzuzeichnen. Einer der großen Kritikpunkte: Die über 50 Milliarden Euro | |
| an jährlichen umweltschädlichen Subventionen, die das Umweltbundesamt immer | |
| wieder moniert, hat Scholz nie angetastet. | |
| ## Gestus als Klimakanzler „zu 100 Prozent Wahlkampf“ | |
| Und so finanzieren die SteuerzahlerInnen auch unter dem Klimakanzler in spe | |
| weiter jährlich billigen Dieseltreibstoff und Kerosin, Dienstwagen oder | |
| CO2-intensive Steuergeschenke für Unternehmen. Und auch zur umstrittenen | |
| Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, gegen die UmweltschützerInnen und | |
| WissenschaftlerInnen Sturm laufen, weil sie fürchten, dass sie die fossile | |
| Abhängigkeit vom Gas aus Russland zementiert, kommt von Olaf Scholz kein | |
| schlechtes Wort. | |
| Der Gestus des Klimakanzlers sei „zu 100 Prozent Wahlkampf“, um Ökostimmen | |
| einzusammeln, sagt der grüne Fraktionsvize Oliver Krischer, „denn in den | |
| letzten vier Jahren kam da nichts von Scholz“. Der Finanzminister habe die | |
| Kfz-Steuer nicht ökologisiert, „Schulze beim CO2-Preis zurückgepfiffen“ u… | |
| einen schwachen Kohleausstieg gestützt. Eine Koalition mit Scholz würde für | |
| Krischer beim Klima „nicht viel Unterschied zur Union machen“: Der Ausbau | |
| der Erneuerbaren ginge besser, „aber wenn es bei Steuern, Subventionen oder | |
| Straßenbau konkret wird, hält die SPD zu den Besitzstandswahrern.“ | |
| Kai Niebert ist Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), des | |
| Dachverbands der Umweltverbände. [4][Seit Jahren arbeitet das SPD-Mitglied | |
| für mehr Umweltschutz]. Er fordert, als Kanzler müsse Scholz „nicht nur | |
| Gesetze ändern, um so schnell wie möglich die Erneuerbaren auszubauen, | |
| sondern konsequent gesetzlich den Ausstieg aus den Fossilen festschreiben“. | |
| Bisher sagt Scholz nur den ersten Teil des Satzes. Niebert begrüßt, dass | |
| Scholz „verstanden hat, dass Wohlstand nur mit Klimaschutz zu haben ist“, | |
| aber er kritisiert dessen „Angst vor dem Ordnungsrecht und einem wirksamen | |
| CO2-Preis“. | |
| Scholz habe die Verschärfung der Ziele im Klimaschutzgesetz und in der EU | |
| durchgesetzt, lobt Niebert. „Aber er traut sich nicht, die Konsequenzen | |
| daraus auszusprechen, denn den Kohleausstieg 2030 hat er damit faktisch | |
| beschlossen“. Die CO2-Preise müssten und würden steigen. „Der Kanzler muss | |
| umgehend ein Konzept vorlegen, wie das Geld zu den Menschen zurückkommt“, | |
| fordert Niebert. Er müsse den Mut haben deutlich zu machen, dass | |
| Klimaschutz Industrie-, aber auch Gesellschaftspolitik sei, dass es „nicht | |
| nur um andere Autos, sondern um weniger Autos gehe, nicht nur um besseres, | |
| sondern um weniger Fleisch“. | |
| 15 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prognos-Studie-zum-Strombedarf-2030/!5781247 | |
| [2] /Deutschlands-desastroese-Umweltbilanz/!5649066 | |
| [3] /Klimapolitik-im-Bundestagswahlkampf/!5774578 | |
| [4] /Friedrich-Merz-gegen-Umweltverbaende/!5800010 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Olaf Scholz | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Triell | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Generationenwandel in der Klimakrise: Wenn der Boomer erzählt | |
| Sie wissen alles. Und tun fast nichts. Schließlich haben sie ja genug | |
| getan, die Boomer. Oder? | |
| Wahlkampf und Klima: In der Freiheitsfalle | |
| Es waren Minister von FDP und Union, die mit Verboten erfolgreiche | |
| Umweltpolitik anstießen. Daran sollten die Parteien heute wieder anknüpfen. | |
| Freispruch für Fotograf: Journalismus spielt keine Rolle | |
| Die Staatsanwaltschaft warf Pay Numrich vor, einen VW-Zug blockiert zu | |
| haben. Gericht spricht ihn frei – aus Mangel an Beweisen. | |
| Podcast „Bundestalk“: Klimawahl – oder Klima egal? | |
| Kurz vor der Wahl rückt die Klimakrise endlich in den Fokus. Aber wie | |
| überzeugend sind die Pläne von Laschet, Scholz und Baerbock? | |
| UN-Klimaziele vor dem Scheitern: Richtung 2,7 Grad Erderwärmung | |
| Alarm bei der UNO: Die Klimapolitik ist weit vom 1,5-Grad-Ziel entfernt. | |
| Die G20 könnten viel bewirken, sind aber zu langsam. | |
| Wahlkampfaussagen der Grünen: In die Verbotsfalle getappt | |
| Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock betont Verbote, die Partei holt wieder | |
| den Angstwahlkampf heraus. Das kommt nicht gut an. | |
| FDP, CSU, AfD und Linke im Fernsehclinch: Prima Klima? Nein, danke! | |
| Im „Quartell“ der kleineren Parteien ging es kräftig zur Sache. Zumeist | |
| stand Linkenkandidatin Janine Wissler gegen alle anderen. | |
| Vorwürfe gegen Geldwäsche-Einheit: Scholz’ Leiden mit der Geldwäsche | |
| Die Razzia bei einer dem Finanzminister unterstellten Einheit wird zum | |
| Wahlkampfthema. Die Behörde ist seit Langem ein Problemfall. | |
| TV-Triell der KanzlerkandidatInnen: Leerstelle Klimaschutz | |
| Als ob günstiges Benzin ein Menschenrecht wäre: Es war traurig anzuschauen, | |
| wie beim TV-Triell am Großthema des 21. Jahrhunderts vorbeigeredet wurde. |