| # taz.de -- Deutschlands desaströse Umweltbilanz: Verpasst oder verschoben | |
| > Von Artenvielfalt bis Klimaschutz: 2020 sollen in der EU und in | |
| > Deutschland viele Umweltziele erreicht werden. Aber die Aussichten sind | |
| > düster. | |
| Bild: Auch beim Waldschutz hinkt die Politik hinterher: statt 5 nur 3 Prozent W… | |
| Berlin taz | „Es ist nicht immer alles schlecht“, schrieb | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) kurz vor Jahresende 2019 auf | |
| Twitter. Und präsentierte „Erfolge in der Umweltpolitik“, darunter das | |
| Klimaschutzgesetz, das Verbot von Plastiktüten, den CO2-Preis, den | |
| Wildnisfonds oder das Aktionsprogramm Insektenschutz. Ihr Fazit: „In den | |
| vergangenen zwölf Monaten haben wir in der Umweltpolitik viel erreicht.“ | |
| [1][Der Blick nach vorn ist deutlich trüber.] Denn 2020 wird zeigen, dass | |
| viele offizielle Ökoziele in Deutschland verpasst, verschoben oder | |
| vergessen werden. Beim Klimaschutz, der Artenvielfalt, beim | |
| Ressourcenverbrauch und dem Schutz von Luft, Wasser und Boden werden die | |
| offiziellen Ziele reihenweise nicht erreicht, ergibt eine taz-Übersicht. | |
| Zwar wird offiziell erst am Ende des Jahres abgerechnet, aber schon jetzt | |
| ist deutlich: 2020 leistet die Bundesrepublik Deutschland einen | |
| umweltpolitischen Offenbarungseid. | |
| Dabei sieht die deutsche Ökobilanz auf den ersten Blick gar nicht so | |
| schlecht aus. Manche Ziele für 2020 werden erreicht oder gar übertroffen: | |
| Der Anteil des Ökostroms an der Elektrizität sollte nach Regierungsplänen | |
| bei 35 Prozent liegen, 2019 waren es im Schnitt etwa 43 Prozent. Die EU | |
| erfüllt ihre Klimaziele für 2020, und Deutschland hat einen großen Anteil | |
| daran. Und zum ersten Mal hält die Bundesrepublik den EU-Grenzwert für | |
| Feinstaub in der Luft ein – der allerdings schon seit 2005 verpflichtend | |
| ist. | |
| Das zeigt das Problem. Denn Ziele wurden und werden gern niedrig angesetzt | |
| (das EU-Klimaziel liegt bei nur 20 Prozent Reduktion der CO2-Emissionen). | |
| Bleiben sie ehrgeizig, werden sie oft nur mit großer Verzögerung erreicht – | |
| oder gleich nach hinten verschoben. | |
| ## Zeitliche Zielmarke wird verschoben | |
| So wie beim wohl bekanntesten verpassten Versprechen: Dem deutschen | |
| Klimaziel: 40 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 sollten 2020 aus | |
| deutschen Schornsteinen und Auspuffrohren kommen, haben alle | |
| Bundesregierungen seit 2007 versichert. Erst der Koalitionsvertrag der | |
| Großen Koalition von 2018 gab zu, was ExpertInnen schon lange sagten: Das | |
| Ziel wird verfehlt. Nun werden die Klimagasemissionen Ende 2020 nur um 35 | |
| Prozent gesunken sein werden, lauten seriöse Schätzungen. Das Klimapaket | |
| der Bundesregierung soll dafür sorgen, dass wenigstens die Ziele bis 2030 | |
| (minus 55 Prozent) erreicht werden. [2][Bundeskanzlerin Angela Merkel] | |
| sagte bei der Vorstellung des „Klimapakets“ im September: „Wir glauben | |
| daran, dass wir die Ziele erreichen können.“ | |
| Werden Ziele nicht eingehalten, werden sie gern zeitlich gestreckt. So | |
| passiert beim Biolandbau: 2000 versprach die grüne Agrarministerin Renate | |
| Künast, bis 2020 würden 20 Prozent der deutschen Ackerfläche nach | |
| biologischen Kriterien bearbeitet. Spätere Regierungen kassierten die | |
| Jahreszahl, als 2020 bedrohlich näher rückte. Bislang – Stand 2018 – werd… | |
| 9,1 Prozent der deutschen Äcker im Biobetrieb geführt, heißt es vom Bund | |
| ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW. Und die 20 Prozent tauchten im | |
| Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot wieder auf – allerdings mit der Zielmarke | |
| 2030. | |
| ## Von 13 Zielen werden nur zwei erreicht | |
| Ein Jahrzehnt mehr Zeit, diesen Großmut gönnen sich die Regierenden gern, | |
| wenn es um die Lösung eigentlich drängender Umweltfragen geht. 2010 | |
| verschob die EU-Kommission ihr eigenes Ziel von 2001, den Verlust der | |
| biologischen Vielfalt bis 2010 zu stoppen mal eben auf 2020. Nun sind zehn | |
| Jahre vergangen. Und die Umweltbehörde der EU bilanziert bitter in einem | |
| aktuellen Bericht „Zustand der Umwelt in Europa“: „Der Schutz von | |
| Artenvielfalt und Natur bleibt das größte Gebiet von entmutigendem | |
| Fortschritt. Von den 13 Zielen für 2020 werden nur zwei wahrscheinlich | |
| erreicht. Wenn diese Trends bis 2030 weitergehen, wird sich der Zustand der | |
| Natur weiter verschlechtern und die Verschmutzung von Luft, Wasser und | |
| Boden fortschreiten.“ | |
| Für Deutschland formuliert es die „nationale Biodiversitäts-Strategie“ | |
| (NBS) so: Bis 2020 solle „die Biodiversität in Agrar-Ökosystemen deutlich | |
| erhöht sein“. Die Realität sieht ganz anders aus: Auf deutschen Äckern | |
| zeigten Untersuchungen in den letzten Jahren einen rapiden Schwund von | |
| Tier- und Pflanzenarten. Die NBS selbst listet auf, wo die Umweltschützer | |
| an ihren eigenen Vorgaben scheitern: Schon bis 2015 sollten 19 Prozent | |
| aller Äcker einen „hohen Naturwert“ haben, es waren aber nur 11,4 Prozent; | |
| drei Viertel der Bevölkerung sollten bis 2015 über die Bedrohung der Arten | |
| aufgeklärt sein, es war aber nur ein Viertel; 100 Prozent aller Flüsse und | |
| Seen sollten 2015 in „gutem oder sehr gutem ökologischen Zustand“ sein, | |
| aber es waren nur ganze 8 Prozent. Und bis 2030 soll die Artenvielfalt, | |
| gemessen am Bestand von 51 heimischen Vogelarten, auf einem definierten | |
| Stand erreicht werden. Bei der letzten Zählung 2013 erreichte die Vielfalt | |
| aber nur 68 Prozent des geplanten Werts. | |
| ## Auch beim Waldschutz wird das Ziel weit verfehlt | |
| Auch beim Waldschutz bleibt die Bundesrepublik hinter ihren eigenen | |
| Umweltzielen zurück. Schon 2007 hatte die Strategie zur biologischen | |
| Vielfalt gefordert, bis 2020 insgesamt 5 Prozent der Waldfläche als | |
| „Naturwald“ frei von menschlichen Einflüssen zu sichern. Nun rechnet das | |
| zuständige Bundesamt für Naturschutz laut einer Antwort auf eine kleine | |
| Anfrage der grünen Fraktion nur mit 3 Prozent, die in diesem Jahr erreicht | |
| werden. | |
| In den heftigen Debatten der letzten Monate um Fahrverbote für Diesel und | |
| die Gülledüngung durch Landwirte ist fast untergegangen, dass auch hier | |
| seit Jahren Gesetze missachtet werden: Schon seit 2010 gilt verbindlich die | |
| EU-Obergrenze von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid (NOx) pro Kubikmeter Luft | |
| im Jahresmittel. An 39 Prozent aller Messstellen in deutschen Städten | |
| wurden diese Grenzen 2018 laut Umweltbundesamt überschritten. | |
| ## Zu hohe Nitratwerte | |
| Auch beim Nitrat im Grundwasser gelten Gesetze wenig. Bereits seit 2008 | |
| schreibt eine EU-Regelung vor, dass Grundwasser nicht mit mehr als 50 | |
| Milligramm pro Liter belastet sein darf. Mehr als ein Jahrzehnt später | |
| zeigen sich trotzdem an jeder fünften Messstelle in Deutschland | |
| Überschreitungen, die die Gesundheit gefährden können. Der Europäische | |
| Gerichtshof hat Deutschland deshalb verurteilt. Gegen die neue | |
| Düngeverordnung, die EU-Recht durchsetzt, laufen Landwirte Sturm. | |
| Auch beim Kampf gegen den Flächenverlust verwässert die Regierungen ihre | |
| eigenen Ziele. Noch 2002 gab die „nationale Nachhaltigkeitsstrategie“ der | |
| rot-grünen Bundesregierung an, bis 2020 solle die Bebauung von freiem Land | |
| mit neuen Häusern, Gewerben oder Straßen drastisch reduziert werden: Von | |
| knapp 130 Hektar am Tag, 180 Fußballfeldern, auf nur noch 30 Hektar in | |
| 2020. Tatsächlich ist es gelungen, den Flächenverbrauch von damals | |
| praktisch auf etwa 58 Hektar zu halbieren. Aber das neue Ziel der Regierung | |
| gilt nun für 2030. Und wird auch schon wieder torpediert: Mit einer | |
| Änderung des Baugesetzbuches will die Groko das „Bauen im Außenbereich“ | |
| noch einmal drei Jahre erleichtern – und damit den Verlust von Flächen | |
| weiter ankurbeln, wie der BUND moniert. | |
| Dieser Widerspruch zeigt sich auch bei der offiziellen Haltung. 2018 | |
| erklärte die Bundesregierung, mit der neuen Nachhaltigkeitsstrategie zeige | |
| sie, „dass es ihr wichtig ist, den Nachhaltigkeitsgedanken in allen | |
| Politikfeldern weiter zu stärken“. Zwei Jahre zuvor hatte die offiziellen | |
| Bilanz dieser Strategie allerdings gezeigt, dass vor allem bei vielen | |
| Öko-Indikatoren wie Meeresschutz, Energieverbrauch, Verkehr oder Nitrat die | |
| Trends in die falsche Richtung gehen oder weit entfernt vom Ziel liegen. | |
| 1 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimapaket-der-Bundesregierung/!5627193 | |
| [2] /Klima-Bilanz-der-Merkel-Aera/!5624314 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Umwelt | |
| Natur | |
| Wildnis | |
| Klima | |
| Schutz | |
| Luftverschmutzung | |
| Verkehrspolitik | |
| Bauen | |
| Verkehrspolitik | |
| Biodiversität | |
| Konsum | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Wissenschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belastung der Atemwege: Feinstaub macht Corona tödlicher | |
| Eine neue Studie zeigt, wie viele der Corona-Tode durch Luftverschmutzung | |
| begünstigt wurden. Es geht demnach weltweit um jeden siebten Fall. | |
| Sinkende Werte bei Luftschadstoffen: Noch lange nicht am Ziel | |
| Die Luft ist sauberer geworden. Doch die Grenzwerte für Stickoxyde werden | |
| weiter überschritten und den größten Handlungsbedarf gibt es beim | |
| Feinstaub. | |
| Mehr Wärme, weniger CO2: Ein Zuhause für den Klimaschutz | |
| Bislang sind Gebäude Klimakiller. Das wollen Umwelthilfe und Mieterbund | |
| ändern: mit Geld, Infos und Entlastungen für Mieter und Vermieter. | |
| Scheuer vor dem Untersuchungsausschuss: Schöner Kollateralnutzen | |
| Am Donnerstag beginnt der U-Ausschuss zum Maut-Desaster. Verkehrsminister | |
| Scheuer steht unter Druck. Für Bahn- und Radverkehr ist das gut. | |
| Abkommen zu Biodiversität: Neue Ziele für Artenschutz | |
| Die UNO hat einen neuen Vertragsentwurf für den Schutz der Biodiversität | |
| vorgelegt. Wie dem alten Abkommen fehlt es ihm an Durchschlagskraft. | |
| Klimaschutz im Alltag: Mut vor dem Freund | |
| Die ökologische Krise ist riesig. Stellt man aber das Konsumverhalten von | |
| Freunden infrage, kommt das einem Tabubruch gleich. | |
| Gute Vorsätze für das neue Jahrzehnt: Null und Nullkommafünf | |
| Klimakrise, Artensterben, ja, auch Welthunger und Gerechtigkeitsgap: Nie | |
| waren gute Vorsätze so wichtig wie zu Beginn der Zwanziger Jahre. | |
| Wichtige Aufgaben der Wissenschaft: Gründe fürs Schlafen gesucht | |
| Herausforderungen der Wissenschaft im neuen Jahrzehnt: Was wird neu auf uns | |
| zukommen? Was meinen die Forscher dazu? | |
| Klimapaket der Bundesregierung: Bahn runter, Sprit rauf | |
| Vollzug im Bundesrat: Nach langem Hin und Her winkt die Länderkammer das | |
| Klimapaket durch. Das hat direkte Folgen für Bürger*innen. | |
| Umweltpsychologe über Klimawandel: „Alarmismus vermeiden“ | |
| Beim Klimawandel sei es wichtig, Handlungsmöglichkeiten anzubieten. Sonst | |
| reagierten Menschen oft mit Verdrängung, erklärt Torsten Grothmann. | |
| Merkel bleibt hart beim „Agrargipfel“: Es gibt auch andere Bauern | |
| Beim „Agrargipfel“ lässt die Kanzlerin die Bauernbewegung gegen | |
| Umweltregeln abblitzen. Aber es melden sich auch kompromissbereite | |
| Landwirte. |