| # taz.de -- Forderungskatalog „Berliner Erklärung“: Mehr Frauenquoten müs… | |
| > Verbände fordern die Parteien auf, für Geschlechtergerechtigkeit zu | |
| > sorgen. Dafür brauche es klare Gesetze, mehr Geld und neue Ideen. | |
| Bild: Gemeinsam für Gleichberechtigung: „Berliner Erklärung“ 2016 | |
| Berlin taz | Es sind noch [1][100 Tage bis zur Bundestagswahl]. Nach und | |
| nach präsentieren die Parteien ihre Wahlprogramme. Gewöhnlich werden | |
| Gender-Themen dort nicht so ausführlich bedacht, wie sie bedacht werden | |
| sollten. Das findet zumindest ein Bündnis aus 41 Frauenverbänden – und legt | |
| daher mit der [2][„Berliner Erklärung“] einen Forderungskatalog für mehr | |
| Gleichstellung vor. | |
| Dass Lobbyverbände vor einer Bundestagswahl Forderungen erheben oder mit | |
| sogenannten Wahlprüfsteinen die Programme der Parteien nach ihren | |
| Interessen durchforsten, ist mittlerweile ein etabliertes Instrumentarium, | |
| um auf die eigenen Themen aufmerksam zu machen. So gibt es die „Berliner | |
| Erklärung“ inzwischen seit zehn Jahren. Sie versammelt alle Themen, die | |
| Frauen-, Sozial-, Kinder-, Gesundheits- und Kulturverbände bewegen. | |
| Den Forderungskatalog fassen die Autor:innen von Organisationen wie UN | |
| Women Deutschland, Pro Quote Medizin, Landfrauenverband, Verband deutscher | |
| Unternehmerinnen, Working Moms, Frauen in die Aufsichtsräte FidAR und der | |
| Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen wie folgt zusammen: „Ein ‚Weiter so‘ darf | |
| es nach der Bundestagswahl im Herbst nicht mehr geben, es ist Zeit für | |
| Parität, ohne Ausnahmen.“ | |
| Im Einzelnen bedeutet das unter anderem eine feste Quote für Frauen in | |
| Aufsichtsräten und Vorständen, den gleichen Anteil von Frauen und Männern | |
| in allen Leitungsebenen der vom Bund geförderten Kultureinrichtungen | |
| (Theater, Opern, Orchester, Museen), bei Lehrstühlen und in | |
| Wissenschaftsgremien, bei Bundesgerichten sowie bei den Listen- und | |
| Direktmandaten in der Politik. | |
| ## Nötiger denn je | |
| Der Gender Pay Gap, die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, sollte von | |
| aktuell leicht gesunkenen 18 Prozent weiter geschlossen und ein „wirksames“ | |
| Entgelttransparenzgesetz inklusive Verbandsklagerecht installiert werden. | |
| Zudem fordern die Autor:innen, die neue [3][Bundesstiftung Gleichstellung] | |
| finanziell besser auszustatten, die Istanbul-Konvention gegen Gewalt an | |
| Frauen vollständig umzusetzen sowie ein Bundesprogramm für Gewaltprävention | |
| aufzusetzen. | |
| Das alles ist weder neu noch überraschend, aber in den Augen der | |
| Frauenverbände nötiger denn je. So ist der Frauenanteil im aktuellen | |
| Bundestag mit knapp 31 Prozent so gering wie zuletzt vor 20 Jahren, jeden | |
| dritten Tag stirbt eine Frau infolge von [4][Partnerschaftsgewalt.] Die | |
| Pandemie hat die sozialen geschlechterbedingten Ungerechtigkeiten in | |
| Pflege- und Sorgearbeit deutlich zutage befördert. | |
| An dieser Stelle bleibt das Bündnis aber nicht stehen, sondern wartet | |
| gleichwohl mit innovativen Vorschlägen auf: Weil beispielsweise das | |
| Ehegattensplitting juristisch nicht leicht zu kippen ist, schlagen die | |
| Autor:innen Übergangsregelungen wie die Abschaffung der | |
| (Hausfrauen-)Lohnsteuerklasse V vor, ebenso mehr Anreize für eine | |
| zeitgleiche Aufteilung der Elternmonate und die Einführung eines Schulfachs | |
| Lebensökonomie. | |
| Sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen sollten legal und auch für | |
| Menschen mit geringen Einkommen bezahlbar sein. Ein Modell, das sich in | |
| Belgien seit 2004 über staatlich subventionierte Gutscheine bewährt und | |
| Schwarzarbeit eingedämmt hat. | |
| 22 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Bundestagswahl-2025/!t5007549 | |
| [2] https://www.berlinererklaerung.de/100-tage-bis-zur-bundestagswahl-frauen-in… | |
| [3] /Bundesstiftung-fuer-Gleichstellung/!5761019 | |
| [4] /Hotline-Gewalt-gegen-Frauen/!5770879 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Frauenrechte | |
| Parität | |
| Gleichstellung | |
| Geschlechtergerechtigkeit | |
| Frauenquote | |
| Parität | |
| Friedrich Merz | |
| Parität | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Niedersachsen | |
| Bremen | |
| Feminismus | |
| Feminismus | |
| häusliche Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenförderung in der EU: Ohne Quote geht es nicht | |
| Die EU setzt im neuen Jahr eine Geschlechterquote in Aufsichtsräten durch. | |
| Der Fall Deutschland zeigt, dass der Effekt groß sein kann. | |
| Gleichstellung in der Politik: „Kacheln Sie jetzt!“ | |
| Mit der Kampagne #ParitätJetzt fordert ein Bündnis die Wahlrechtskommission | |
| für einen kleineren Bundestag auf, eine Quote mitzudenken. | |
| Frauenquote in der CDU: Merz' Traum vom Kanzleramt | |
| Lange war Basisversteher Friedrich Merz gegen eine Frauenquote in der CDU. | |
| Nun wird der Parteichef sie kaum noch verhindern – vor allem aus | |
| Machtkalkül. | |
| Initiative für Parität in Niedersachsen: Mehr Frauen in den Landtag | |
| In Niedersachsen wollen Politikerinnen ein Paritätsgesetz auf den Weg | |
| bringen. In Thüringen und Brandenburg ist das bereits gescheitert. | |
| Frauen in der Politik: Männer, die auf Handys starren | |
| Die politische Kultur bleibt männlich dominiert, bestätigt eine neue | |
| Studie. Aber die Autor:innen haben Ideen, wie die Parteien das ändern | |
| können. | |
| Öffentliche Unternehmen im Norden: Zu wenig Frauen an der Spitze | |
| Seit 2018 untersucht eine Studie den Anteil von Chefinnen in öffentlichen | |
| Unternehmen. Schleswig-Holstein und Niedersachsen schneiden schlecht ab. | |
| Geschlechtergerechtigkeit abgelehnt: Kein Netzwerk für Deerns | |
| Mit dem Stadtmarketing-Maskottchen „Vegesacker Junge“ werden nur junge | |
| Männer gefördert. Eine Bremerin wollte das ändern – und stieß auf eine | |
| Wand. | |
| Juristische Eingruppierung von Femiziden: Verzerrte Darstellung | |
| Frauenfeindliche Motive für einen Femizid gelten nicht als „niederer | |
| Beweggrund“. Der Bremer Senat will das auch nicht ändern. | |
| Geschlechterfragen während Corona: Kein Zurück | |
| Frauen und Männer sind durch die Pandemie nicht in alte Rollen | |
| zurückgefallen. Sie müssen aber mehr verhandeln, wer welche Aufgaben | |
| übernimmt. | |
| Hotline „Gewalt gegen Frauen“: Mehr Anrufe bei Gewalt-Hilfetelefon | |
| In der Pandemie gingen beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ viel mehr | |
| Anrufe ein als sonst. Auch die Zahl der registrierten Übergriffe stieg laut | |
| Behörden. |