| # taz.de -- Verfassungsschutz blickt nach links: Mit V-Leuten gegen Die Linke | |
| > Niedersachsens Verfassungsschutz hat drei Mitglieder der Linken durch | |
| > V-Leute ausspionieren lassen. Wann und warum, soll nun ihr Anwalt | |
| > rausbekommen. | |
| Bild: Beobachtungsobjekt: Maren Kaminski (l.) 2010 als neue Linke-Landesgeschä… | |
| Hamburg taz | Die Schreiben kamen vor Ostern. Der Absender war für die drei | |
| Mitglieder der Partei Die Linke aus Niedersachsen keine alltägliche | |
| Adresse: Das [1][Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) in Hannover] teilte | |
| ihnen mit, dass über sie eine „Informationsbeschaffung mit | |
| nachrichtlichendienstlichen Mitteln“ erfolgt sei. | |
| In dem knappen Brief teilt das Landesamt unter Verfassungsschutzpräsident | |
| Bernhard Witthaut mit, dass die Betroffenem nach Paragraf 22 Absatz 1 des | |
| niedersächsischen Verfassungsschutzgesetzes von einer geheimdienstlichen | |
| Überwachung unterrichtet werden müssten. Der Paragraf regelt, dass der | |
| „Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel nach § 14 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 6 bis | |
| 12 nach seiner Beendigung den Betroffenen mitzuteilen“ sei. Es liegt also | |
| nahe, dass die Beobachtung mittlerweile eingestellt ist. | |
| Wann, wie und warum sie überwacht wurden? Das würde auch Thomas Goes von | |
| der Linken gern erfahren. Aufschluss gibt der in den Schreiben aufgeführte | |
| Hinweis auf „Paragraf 14 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6a“ des | |
| Verfassungsschutzgesetzes. Der erlaubt der Behörde zur Erhebung | |
| personenbezogener Daten die „Inanspruchnahme von Personen, deren planmäßig | |
| angelegte Zusammenarbeit mit der Verfassungsschutzbehörde Dritten nicht | |
| bekannt ist (Vertrauenspersonen)“. | |
| Im Klartext: Niedersachsens Verfassungsschutz hat offenbar V-Leute im | |
| direkten Umfeld von Mitgliedern der Linken eingesetzt, um sie | |
| auszuforschen. | |
| ## Keine Verbindung zwischen den Ausspionierten | |
| Über den Anlass der Beobachtung können die Betroffenen bisher nur | |
| spekulieren. „Wir kennen uns gar nicht persönlich“, sagt Maren Kaminski, | |
| die früher Landesgeschäftsführerin der Linken in Niedersachsen war und | |
| heute Gewerkschaftssekretärin bei der Gewerkschaft Erziehung und | |
| Wissenschaft in Hannover ist. | |
| Auch Goes, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen | |
| Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität in Göttingen, sagt der | |
| taz, er stehe in keiner direkten Verbindung zu den anderen Beobachteten, | |
| nicht einmal über interne Parteistrukturen oder -plattformen. | |
| In Niedersachsen wird die Linke als Gesamtpartei nicht vom | |
| Verfassungsschutz beobachtet. Das Landesamt beobachte jedoch die | |
| vermeintlich „extremistischen Zusammenschlüsse“ in der Partei: | |
| Kommunistische Plattform, Sozialistische Linke und Antikapitalistische | |
| Linke, heißt es auf der Webseite des LfV. | |
| Goes, der an den Forschungsschwerpunkten Arbeitssoziologie und | |
| Kapitalismusanalyse arbeitet, betont: „Ich bin demokratischer Sozialist.“ | |
| Und er verweist auf einen Grundgesetzkommentar von Wolfgang Abendroth: Der | |
| Politologe und Rechtswissenschaftler hatte in dem Kommentar | |
| herausgearbeitet, dass das Grundgesetz einen demokratischen Weg zum | |
| Sozialismus offen hält. „Dass es einem so vorkommen kann, als nehme es der | |
| Verfassungsschutz mit der Verfassung nicht so genau, wissen wir ja | |
| spätestens seit dem NSU“, sagt Goes. | |
| Den aktuellen Vorgang hält er trotzdem für „skandalös“. „Diese | |
| geheimdienstliche Verfolgung passt mal wieder. Rechts blind, links | |
| schauen“, sagt Maren Kaminski der taz. Beide haben gemeinsam den | |
| [2][Göttinger Anwalt Sven Adam] eingeschaltet. „Ich bin skeptisch, aber | |
| vielleicht werden wir durch den Rechtsweg mehr erfahren“, sagt Kaminski. | |
| In Niedersachsen fordert die Linke schon lange die Abschaffung des | |
| Landesamts für Verfassungsschutz. Geheimdienste seien wegen der | |
| Geheimhaltung nicht demokratisch kontrollierbar, hatte die damalige | |
| Fraktionschefin im niedersächsischen Landtag, Kreszentia Flauger, 2010 | |
| [3][im taz-Interview gesagt]. | |
| 6 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Panne-beim-Verfassungsschutz/!5689644 | |
| [2] /Observation-aufgeflogen/!5548688 | |
| [3] /Linksfraktionsvorsitzende-ueber-den-Verfassungsschutz/!5138668 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Geheimdienst | |
| V-Leute | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Niedersachsen | |
| Die Linke | |
| Verfassungsschutz | |
| GNS | |
| Niedersachsen | |
| Boris Pistorius | |
| Geheimdienst | |
| V-Leute | |
| Die Linke | |
| Anis Amri | |
| Verfassungsschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsschutz-Beobachtung von Linken: Begründung? Fehlanzeige | |
| Zwei Mitglieder der Linken in Niedersachsen wurden sechs Jahre lang vom | |
| Verfassungsschutz beobachtet. Die Frage nach dem Warum bleibt | |
| unbeantwortet. | |
| Verfassungsschutz in Niedersachsen: Mehr Spitzel, weniger Bürgerrechte | |
| Der niedersächsische Innenminister weitet die Befugnisse des | |
| Verfassungsschutzes aus und beschneidet die Auskunftsrechte von | |
| Bespitzelten. | |
| Geheimdienstskandal in Dänemark: Eine Abhörstation vor Kopenhagen | |
| Eine Geheimdienstaffäre bringt Dänemarks Regierung in Erklärungsnot. Der | |
| Skandal reicht weit ins verbündete Lager – und war schon früher bekannt. | |
| Beobachtung durch den Verfassungsschutz: Geheimdienst späht Linke aus | |
| Der Verfassungsschutz in Niedersachsen setzt V-Person auf Mitglieder der | |
| Linkspartei an. Die Linke fordert seine Abschaffung. | |
| Wirbel um Wagenknechts neues Buch: Wahlkampf gegen die eigene Partei | |
| Eigentlich wollte sich Sahra Wagenknecht zur Linken-Spitzenkandidatin in | |
| NRW wählen lassen. Doch nun wurde der Inhalt ihres neuen Buchs bekannt. | |
| Untersuchung im Fall Anis Amri: Gut geschütztes Staatsgeheimnis | |
| Das Bundesamt für Verfassungsschutz hält sich über V-Leute weiter bedeckt. | |
| Vor allem für die Angehörigen der Opfer ist das bitter. | |
| Panne beim Verfassungsschutz: Den Falschen ausspioniert | |
| Die Vizepräsidentin des niedersächsischen Verfassungsschutzes muss nach | |
| einer Verwechselung gehen. Es ist nicht der erste Fehler dieser Art. |