| # taz.de -- Panne beim Verfassungsschutz: Den Falschen ausspioniert | |
| > Die Vizepräsidentin des niedersächsischen Verfassungsschutzes muss nach | |
| > einer Verwechselung gehen. Es ist nicht der erste Fehler dieser Art. | |
| Bild: Niedersachsens Verfassungsschutz-Chef Bernhard Witthaut räumte Fehler ei… | |
| Hannover taz | Am Wochenende sickerte durch, dass der niedersächsische | |
| Verfassungsschutz offenbar einen unbescholtenen Bürger überwacht hat – weil | |
| er ihn mit einem Rechtsradikalen verwechselt hat. Der Mann soll über einen | |
| längeren Zeitraum abgehört worden sein, [1][berichtete zuerst der NDR]. | |
| Schuld war offenbar eine fehlerhafte Datenübermittlung durch eine andere | |
| Behörde. | |
| Die Angaben zu dem Fall sind allerdings wie immer bei dieser Behörde | |
| dürftig und werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten. Unklar bleibt | |
| beispielsweise, ob es um eine Namensverwechselung ging, wie lange der | |
| Betreffende belauscht wurde und warum der Fehler erst so spät auffiel. | |
| Er könne und wolle sich zu Details nicht äußern, teilte | |
| Verfassungsschutzpräsident Bernhard Witthaut mit. Man sei dabei, den Fall | |
| intern aufzuarbeiten, die vorgeschriebenen Arbeitsabläufe würden in allen | |
| Abteilungen überprüft. Er selbst sei auch erst Wochen später informiert | |
| worden und habe dann umgehend das parlamentarische Kontrollgremium in einer | |
| Sondersitzung unterrichtet. Für diese Verzögerung wird die Vize-Präsidentin | |
| Martina Schaffer verantwortlich gemacht, die nun gehen musste. | |
| Diese Art von Fehler hat beim niedersächsischen Verfassungsschutz Tradition | |
| und die letzten Personalwechsel an der Spitze der Behörde haben daran nicht | |
| viel geändert. | |
| „Das ist nur ein weiterer Vorfall in einer ganzen Serie von Pannen beim | |
| niedersächsischen Verfassungsschutz. Es reicht daher nicht aus, immer nur | |
| von bedauerlichen Fehlern einzelner Mitarbeiter zu sprechen“, ätzt | |
| folgerichtig Stefan Birkner (FDP) für die Opposition. „Es ist die | |
| politische Verantwortung von Minister Pistorius, die Strukturen | |
| systematisch zu verbessern. Das ist ihm offensichtlich in der Vergangenheit | |
| nicht gelungen und auch jetzt taucht er wieder lieber ab, als zu handeln.“ | |
| Eine peinliche Namensverwechselung hatte es 2013 schon einmal gegeben. | |
| Damals informierte der Verfassungsschutz den Sportjournalisten Ronny | |
| Blaschke, er sei unrechtmäßig beobachtet worden. Später stellte sich dann | |
| heraus, dass man ihn mit Ronald Blaschke, dem Mitarbeiter der | |
| Linken-Politikerin Katja Kipping, verwechselt hatte. | |
| Diese peinliche Posse war allerdings nur ein Ausläufer einer viel größeren | |
| Affäre. Unter der CDU-FDP-Regierung und ihrem Innenminister Uwe Schünemann | |
| (CDU) waren gleich reihenweise Journalist:innen ausspioniert worden, die | |
| über die rechte Szene oder auch über Atommüllproteste berichteten – und | |
| deshalb des Linksextremismus verdächtigt wurden. Darunter auch taz-Autorin | |
| Andrea Röpcke. | |
| Nach dem Regierungswechsel zu Rot-Grün versuchte der gegenwärtige | |
| Innenminister Boris Pistorius (SPD) einen Neuanfang. Mit Maren | |
| Brandenburger berief er die erste Frau in das Amt der | |
| Verfassungsschutzpräsidentin. Brandenburger hatte dem Verfassungsschutz | |
| zuvor zehn Jahre als Pressesprecherin gedient. Im Gegensatz zu ihren | |
| Vorgängern war sie Politologin, keine Juristin und kam nicht aus dem | |
| Polizeiapparat. Sie sollte für mehr Transparenz sorgen und den Fokus | |
| stärker auf Rechtsextremismus und Islamismus richten. | |
| Fünf Jahre hielt sie sich auf dem Schleudersitz, ihre Vorgänger waren | |
| bereits nach drei beziehungsweise zwei Jahren weggelobt worden. 2018 | |
| stolperte Brandenburger dann über die sogenannte V-Mann-Affäre. Damals | |
| enttarnte die Behörde versehentlich selbst einen V-Mann in der linken Szene | |
| Göttingens. Man hatte bei einem Auskunftsersuchen die Unterlagen für das | |
| Gericht nicht sorgfältig genug geschwärzt. | |
| Brandenburger soll damals freiwillig die Verantwortung übernommen haben und | |
| auf einen schlechter bezahlten Posten im Sozialministerium gewechselt sein. | |
| Allerdings hatte sich zu diesem Zeitpunkt auch das politische Klima in | |
| Niedersachsen geändert: Die Große Koalition regierte seit 2017. | |
| Auch die jetzt geschasste Martina Schaffer, schon damals unter | |
| Brandenburger Vize-Präsidentin, stand 2018 vorübergehend mit auf der | |
| Abschussliste, blieb dann aber doch im Amt. | |
| Rücktrittsforderungen gegen sie hatte es auch 2017 schon einmal gegeben: | |
| Damals wurde klar, dass sie die Beobachtung von Safia S. hatte einstellen | |
| lassen – jener 15-jährigen Salafistin, die kurze Zeit später im | |
| Hauptbahnhof in Hannover einen Polizisten niederstach. Im Vergleich dazu | |
| wirkt der aktuelle Fall eher wie eine Petitesse – was den Verdacht | |
| verstärkt, es könnte sich um ein politisches Bauernopfer handeln. | |
| Die Grünen nutzten die Gelegenheit ihre alte Forderung nach einer stärkeren | |
| parlamentarischen Kontrolle und einer aktiven Innenrevision für den | |
| Verfassungsschutz zu erneuern. „Gerade bei Grundrechtseingriffen braucht es | |
| immer ein Mehr-Augen-Prinzip. Ob das hier eingehalten worden ist, ist | |
| zumindest fraglich“, sagte Helge Limburg, parlamentarischer Geschäftsführer | |
| und Sprecher für Angelegenheiten des Verfassungsschutzes der Grünen im | |
| Landtag. | |
| Auch mit den Betroffenen müsse man anders umgehen, forderte er – denkbar | |
| wäre zum Beispiel ein Schmerzensgeld. „Mit einer einfachen Entschuldigung | |
| ist es nicht getan“, sagt Limburg. | |
| Allerdings ist im aktuellen Fall nicht einmal klar, ob der Betroffene | |
| überhaupt von der Verwechslung erfährt und somit Ansprüche erheben kann. | |
| Medienberichte zufolge will der Verfassungsschutz die Daten lieber einfach | |
| so löschen – weil er sonst Rückschlüsse auf aktuelle Einsätze fürchtet. | |
| 16 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Ver… | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Niedersachsen | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Verfassungsschutz | |
| IG | |
| Verfassungsschutz | |
| Verfassungsschutz | |
| Geheimdienst | |
| Göttingen | |
| Verfassungsschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Troll-Debatte in Niedersachsens Landtag: Geheimdienst will Antifa sein, CDU und… | |
| Der niedersächsische Verfassungsschutz hat auf X behauptet, er sei auch | |
| Antifa. Die Opposition findet das gar nicht lustig. | |
| LKA-Panne in Niedersachsen: Fahrlässiger V-Mann-Aktenklau | |
| Vor zwei Jahren ließ sich ein LKA-Beamter Akten stehlen und brachte damit | |
| Innenminister Pistorius in Erklärungsnöte. Jetzt wurde die Strafe | |
| reduziert. | |
| Verfassungsschutz in Niedersachsen: Wenigstens ein Student, der zuhört | |
| Darf ein V-Mann die universitäre Selbstverwaltung untergraben? Das | |
| Verwaltungsgericht Hannover weist die Klage einer linken Aktivistin ab. | |
| Verfassungsschutz blickt nach links: Mit V-Leuten gegen Die Linke | |
| Niedersachsens Verfassungsschutz hat drei Mitglieder der Linken durch | |
| V-Leute ausspionieren lassen. Wann und warum, soll nun ihr Anwalt | |
| rausbekommen. | |
| Verfassungsschutz in Niedersachsen: Mehr Befugnisse, weniger Kontrolle | |
| Die rot-schwarze Koalition will mehr V-Mann-Einsätze und die Überwachung | |
| von Kindern erlauben. Auskunftsrechte sollen beschnitten werden. | |
| Verfassungsschutzreform in Niedersachsen: Comeback der V-Leute | |
| Niedersachsen re-reformiert sein Verfassungsschutzgesetz. Der Dienst soll | |
| künftig 14-Jährige beobachten und verstärkt auf bezahlte Informanten | |
| setzen. | |
| Abgelehntes Auskunftsbegehren: Referendarin verklagt Geheimdienst | |
| Eine Rechtsreferendarin möchte wissen, was der Verfassungsschutz über sie | |
| gespeichert hat. Der fühlt sich ausgespäht und mauert. Jetzt klagt die | |
| Frau. | |
| Verfassungsschutz in Göttingen: Wo Spitzel sich sicher fühlen | |
| Ein V-Mann in der linken Szene, ein Journalist wird beobachtet. Neue | |
| VS-Methoden in Göttingen? Ach was, das Ausspähen hat dort Tradition. | |
| Datenpanne beim Verfassungsschutz: Chefin muss gehen | |
| Maren Brandenburger, Geheimdienstchefin in Niedersachsen, tritt wegen einer | |
| Datenpanne zurück. Aktivisten hatten einen V-Mann enttarnt. |