| # taz.de -- Wirbel um Wagenknechts neues Buch: Wahlkampf gegen die eigene Partei | |
| > Eigentlich wollte sich Sahra Wagenknecht zur Linken-Spitzenkandidatin in | |
| > NRW wählen lassen. Doch nun wurde der Inhalt ihres neuen Buchs bekannt. | |
| Bild: 2015 bis 2019 war Sahra Wagenknecht zusammen mit Dietmar Bartsch Linke-Fr… | |
| Berlin taz | Es ist ein Sprengsatz, der eigentlich erst unmittelbar nach | |
| ihrer Kür zur [1][Spitzenkandidatin der nordrhein-westfälischen | |
| Linkspartei] zünden sollte. Doch nun kursieren bereits vor der digitalen | |
| Aufstellungsversammlung am kommenden Wochenende die ersten Exemplare von | |
| Sahra Wagenknechts neuem Buch „Die Selbstgerechten“ – und sorgen für | |
| mächtig Aufregung in den eigenen Reihen. Denn die frühere | |
| Bundestagsfraktionsvorsitzende hat pünktlich zum Bundestagswahlkampf eine | |
| Generalabrechnung mit der Linken im Allgemeinen und ihrer Partei im | |
| Besonderen verfasst. | |
| 345 Seiten umfasst das Werk, das offiziell erst am nächsten Mittwoch | |
| erscheint. Bis dahin sollte nach dem Willen des Campus Verlags weder aus | |
| dem Buch zitiert noch dessen Inhalt referiert werden. Doch diese Sperrfrist | |
| ist inzwischen Makulatur. Die ersten Buchläden haben es bereits vorzeitig | |
| auf ihre Ladentheke gelegt. Auch die taz ist so an ein Exemplar gekommen. | |
| „Wer das Buch von Sahra Wagenknecht liest, kann nur zu einem Schluss | |
| kommen: Sie befindet sich in einem regelrechten Feldzug gegen die eigene | |
| Partei“, sagt der Oberhausener Linkspartei-Bundestagsabgeordnete Niema | |
| Movassat der taz. Es sei für ihn „unergründlich, wie jemand, der Teile | |
| unserer Wählerschaft und die Programmatik der Partei offensichtlich | |
| verachtet, Spitzenkandidatin in NRW werden will.“ | |
| Der Grund für Movassats Empörung: Mit scharfen Worten attackiert | |
| Wagenknecht in ihrem Buch jegliche emanzipatorische Bewegungen, denen sich | |
| die Linkspartei eigentlich verbunden fühlt. Von den Fridays for Future über | |
| Black Lives Matter, dem Seebrücke-Bündnis bis hin zu den | |
| „Unteilbar“-Demonstrationen – für die einstige linke Frontfrau alles | |
| unerquickliche Veranstaltungen einer degenerierten „Lifestyle-Linken“, die | |
| den Bezug zu den wahren gesellschaftlichen Problemen verloren habe. | |
| ## „Liebeserklärung an die rechten Kräfte“ | |
| Größere Sympathien hegt Wagenknecht hingegen für die Gelbwesten-Proteste in | |
| Frankreich. Da die Gelbwesten „die Vorgaben des linksliberalen Weltbildes | |
| beherzt ignorierten, wurden sie insbesondere von deutschen Lifestyle-Linken | |
| sofort rechtsradikaler Sympathien verdächtigt“, ärgert sich Wagenknecht – | |
| und zitiert als Beleg ihren [2][Fraktionskollegen Bernd Riexinger]. Ohne | |
| ihn allerdings namentlich zu erwähnen: Für Wagenknecht ist er nur „der | |
| damalige Vorsitzende einer deutschen linken Partei, dessen Name heute zu | |
| Recht vergessen ist“. | |
| Auf Unverständnis stößt bei Wagenknecht auch der Umgang mit den „großen | |
| Anti-Corona-Demonstrationen“, bei denen der Vorstand der Linkspartei „nur | |
| ‚Verschwörungstheoretiker‘ und ‚Nazis‘ auf den Straßen“ gesehen hab… | |
| „obwohl jeder, der Bilder dieser Kundgebungen unvoreingenommen betrachtet | |
| hat, die große Zahl relativ unpolitischer, aber eben unzufriedener | |
| Normalbürger kaum übersehen konnte“. | |
| Das Buch sei eine „Abschiedserklärung“ und „eine einzige Liebeserklärun… | |
| die rechten Kräfte im Land“, kommentiert | |
| Linkspartei-Bundesvorstandsmitglied Thies Gleiss gegenüber der taz. | |
| „Vermutlich möchte sie gerne noch einmal in den Bundestag gewählt werden, | |
| um dann mit ihren Getreuen etwas Neues aufzubauen“, mutmaßt er. | |
| Tatsächlich liest sich die Schrift über weite Strecken wie eine Kampfansage | |
| an die eigene Partei. Die werde – ebenso wie die SPD – dominiert von jener | |
| bereits erwähnten „Lifestyle-Linken“, die sich auf den „Irrweg des | |
| Linksliberalismus“ begeben habe. Wagenknechts Kernaussage: „Vor allem | |
| Arbeiter und Geringverdiener haben keine politische Vertretung mehr, seit | |
| die linken Parteien die Seiten gewechselt haben.“ Starker Tobak. | |
| ## „Spuk um Diversity und Frauenquoten“ | |
| Wagenknecht kritisiert, die von ihr angeprangerte „Lifestyle-Linke“ würde | |
| sich „auf immer kleinere und immer skurrilere Minderheiten“ richten, „die | |
| ihre Identität jeweils in irgendeiner Marotte finden, durch die sie sich | |
| von der Mehrheitsgesellschaft unterscheiden und aus der sie den Anspruch | |
| ableiten, ein Opfer zu sein“. Sexuelle Orientierung, Hautfarbe oder Ethnie | |
| würden dabei immer funktionieren. Auch religiöse Überzeugungen, soweit sie | |
| nur von einer Minderheit geteilt werden, könnten „einen zum Opfer und damit | |
| unangreifbar machen“. | |
| Wortreich geißelt Wagenknecht den aus ihrer Sicht „Spuk um Diversity und | |
| Frauenquoten“. Beim „Rummel um Diversity und Quoten“ gehe es „immer nur | |
| darum, bereits privilegierten Frauen und Minderheiten bessere Chancen im | |
| Kampf um gut dotierte Stellen zu verschaffen“. | |
| So müsse jede Partei, jede Zeitungsredaktion und jede Rundfunkanstalt heute | |
| darauf achten, dass ihr Personal in exponierten Positionen nicht | |
| ausschließlich Müller, Maier oder Schuster heiße, sondern ein hinreichender | |
| Anteil ausländischer Namen für Weltoffenheit und Multikulturalität bürge. | |
| „Wer das nicht beachtet, gilt als muffig und reaktionär“, beklagt sich | |
| Wagenknecht. | |
| Kein Verständnis hat sie dafür, dass die „Lifestyle-Linke“ daran mitwirke, | |
| „nationale Identitäten und die Sehnsucht nach Stabilität, Vertrautheit und | |
| Zusammenhalt moralisch zu diskreditieren“. Nicht mehr geschätzt würden „d… | |
| traditionellen Gemeinschaftswerte“, obwohl diese „weder rückwärtsgewandt | |
| noch überholt“ seien. | |
| ## Lob ausgerechnet für die PiS | |
| Ein Bekenntnis zum Grundgesetz als gemeinsames Wertgerüst reiche demnach | |
| nicht aus: „Wenn man den Begriff Leitkultur sinnvoll definieren will, | |
| sollte man darunter die durch kulturelle Überlieferung, Geschichte und | |
| nationale Erzählungen begründeten spezifischen Werte und typischen | |
| Verhaltensmuster innerhalb einer Nation verstehen, die Teil ihrer | |
| gemeinsamen Identität sind und auf denen ihr Zusammengehörigkeitsgefühl | |
| beruht.“ | |
| Während sie an ihrer eigenen Partei kein gutes Haar lässt, bescheinigt sie | |
| ausgerechnet der nationalistisch und klerikal-reaktionär ausgerichteten | |
| polnischen Regierungspartei PiS, diese stehe „für eine couragierte | |
| Sozialpolitik, wie man sie sich von allen sozialdemokratischen und linken | |
| Parteien in Westeuropa wünschen würde“. | |
| Dass Landwirte, Fabrikarbeiter und Rentner, die von dieser Sozialpolitik | |
| profitiert hätten, „diese Seite der Politik letztlich wichtiger fanden als | |
| die Frage der Gewaltenteilung oder der Pressefreiheit und der PiS daher | |
| 2019 zu einem erneuten Wahlsieg verhalfen, ist nicht verwunderlich und ganz | |
| sicher kein Beleg für deren rechte Gesinnung“. | |
| Der Kreissprecher der Linkspartei in Köln, Hans Günter Bell, hat dafür nur | |
| noch ein Kopfschütteln übrig. „Nach der Lektüre des Buches ist klar, dass | |
| sich die Partei und die ehemalige Vorsitzende der Bundestagsfraktion | |
| einander entfremdet haben“, sagt Bell der taz. „Warum Sahra Wagenknecht | |
| dennoch für diese Partei erneut für den Bundestag kandidieren will, ist mir | |
| ein Rätsel.“ Es wäre „ein großer Fehler“, sie im größten Landesverba… | |
| Linkspartei auf den Listenplatz 1 für den Bundestag zu wählen. | |
| Wagenknecht verunglimpfe die eigene Mitgliedschaft, findet Daniel Kerekeš, | |
| Kreissprecher der Linkspartei in Essen. Die Diskussionen über ihr Buch | |
| könnten einen „irreparablen Imageschaden für die Partei zur Folge haben“. | |
| Kerekeš hält Wagenknecht als NRW-Spitzenkandidatin für „nicht tragbar“. | |
| Ob das auch die Delegierten am Wochenende so sehen? Nach wie vor hat | |
| Wagenknecht Unterstützer:innen im NRW-Landesverband. Trotz alledem. | |
| 8 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wagenknecht-tritt-wieder-an/!5746027 | |
| [2] /Linken-Parteichef-Bernd-Riexinger-hoert-auf/!5710599 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Rechtspopulismus | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Querfront | |
| Die Linke Bremen | |
| Amira Mohamed Ali | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Die Linke | |
| IG | |
| Normalität | |
| cancel culture | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linke fordert Vermögenssteuer: „Es geht ums Ganze“ | |
| Bremens Linken-Spitzenkandidatin Doris Achelwilm wundert sich über grüne | |
| Avancen in Richtung CDU. Sie will gegen die soziale Spaltung kämpfen. | |
| Linke stellt Landeslisten auf: Mit Kipping in den Bundestag | |
| Die Linkspartei wählte am Wochenende mehrere Landeslisten zur | |
| Bundestagswahl. Diether Dehm unterlag in Niedersachsen dem 29-jährigen | |
| Mizgin Ciftci. | |
| Linkspartei in Nordrhein-Westfalen: Wagenknecht bleibt Spitze | |
| Trotz scharfer Kritik wird Sahra Wagenknecht erneut zur Spitzenkandidatin | |
| der Linkspartei in NRW gewählt. Aber mit einem schlechten Ergebnis. | |
| Linken-Politiker über Sahra Wagenknecht: „Sie bekommt Zuspruch von rechts“ | |
| Sahra Wagenknecht beleidigt viele, die sich für eine andere Klimapolitik | |
| oder gegen Rassismus engagieren, sagt Linken-Politiker Luigi Pantisano. | |
| Verfassungsschutz blickt nach links: Mit V-Leuten gegen Die Linke | |
| Niedersachsens Verfassungsschutz hat drei Mitglieder der Linken durch | |
| V-Leute ausspionieren lassen. Wann und warum, soll nun ihr Anwalt | |
| rausbekommen. | |
| Identitätspolitik in linken Szenen: Das Normale ist politisch | |
| Identitätspolitik ist vielen zuwider, weil sie sich nicht betroffen fühlen | |
| und als „normal“ sehen. Über das Verhältnis linker Milieus zu Normalität. | |
| Grünen-Aufruf gegen Cancel Culture: Warnung vor „neuer Unfreiheit“ | |
| Etwa 30 Grüne wenden sich gegen linke Identitätspolitik und vermeintliche | |
| Cancel Culture. Einer von ihnen ist der Tübinger Bürgermeister Boris | |
| Palmer. |