| # taz.de -- Neues Buch von Robert Habeck: Mitte und gleichzeitig vorn | |
| > Mit neuem Politikstil will Robert Habeck die CDU als politisches Zentrum | |
| > ablösen – und die Bundesrepublik krisentauglich machen. Kleiner geht’s | |
| > nicht? | |
| Bild: Er definiert die Mitte neu: Buchautor und Grünen-Co-Vorsitzender Robert … | |
| Die Idee von Wahlen in einer repräsentativen Demokratie ist es, Macht zu | |
| übertragen und Macht übertragen zu bekommen. Während die CDU das seit ihrer | |
| Gründung kapiert hat, strengten sich die grünen Milieus lange mächtig an, | |
| ja bloß keine politische Macht zu bekommen. So regierte fast immer die CDU, | |
| die man dafür schön machtlos beschimpfen konnte. Das hielt man in gewissen | |
| Kreisen für progressiv und vollhumanistisch. Dabei ist es oft nur eine | |
| verbrämte Variante von gesamtgesellschaftsferner Selbstbezogenheit. | |
| Damit ist Schluss, wie man Robert Habecks jetzt erscheinendem Buch „Von | |
| hier an anders“ entnehmen kann. „Gerade progressive Kräfte müssen Macht | |
| wollen“, schreibt Habeck. Grünen das Theoriefundament zu liefern für den | |
| Paradigmenwechsel der letzten drei Jahre, ist aber nur ein Aspekt. Die zwei | |
| Hauptziele des grünen Co-Vorsitzenden sind offensichtlich, eine neue | |
| kulturelle Hegemonie über die Betrachtung der Welt durchzusetzen oder | |
| zumindest voranzubringen. | |
| Habecks Buch beinhaltet zunächst eine analytische Bestandsaufnahme, um | |
| danach einen Politikstil und eine praktische Methode zu skizzieren, mit der | |
| die Bundesrepublik und die liberale Demokratie krisentauglicher werden | |
| könnten. Es geht dem 1969 geborenen Autor darum, politische | |
| Handlungsfähigkeit nach und mit Corona sowie den sich beschleunigenden | |
| Veränderungen wiederherzustellen. | |
| ## Nicht auf Krisen warten | |
| Im Grunde will Habeck die Frage beantworten, die [1][die | |
| bundesrepublikanische Führungspartei CDU/CSU nie beantworten musste] und | |
| nicht beantworten kann, schon gar nicht mit einer Personalie: Wie kann man | |
| Mitte und gleichzeitig vorn sein? Also nicht auf Krisen warten und ihnen | |
| hinterherzuckeln als Politikmethode, sondern proaktiv agieren, ohne dabei | |
| Teile der Gesellschaft sozial und kulturell zurückzulassen. Kleiner geht es | |
| für ihn nicht, aber für die Realität gilt dies ja auch. | |
| Habecks zentrale Begriffe sind Macht, Mitte, Mehrheit, Verantwortung und | |
| vor allem Anerkennung. Seine Referenzliteratur zeigt sich auf Höhe der | |
| Problemlage. | |
| Mit dem in Wien tätigen Politologen Ivan Krastev erklärt er den | |
| Rechtspopulismus in (Ost-)Europa. Mit dem Harvard-Professor Dani Rodrik die | |
| hyperglobalisierte Wirtschaft. Mit dem Soziologen Armin Nassehi erschließt | |
| er gesellschaftliche Systeme und Bündnisgedanken, [2][mit der Philosophin | |
| Isolde Charim das pluralisierte Individuum] und seine Bedürfnisse. Mit | |
| Hegel die Wichtigkeit gegenseitiger Anerkennung. [3][Und mit Hannah Arendt | |
| den Machtbegriff]. | |
| ## Zukunftsfähige Politik | |
| Habeck war viele Jahre Minister und Vizeministerpräsident von | |
| Schleswig-Holstein, Spiritus Rector in zwei verschiedenen Dreierbündnissen. | |
| Hier, in der politischen Praxis, im Streit mit Bauern, Fischern, | |
| Windkraftgegnern, Unternehmern, Lobbyisten, Koalitionspartnern von CDU, | |
| SPD, FDP und sicher auch eigenen Leuten, hat er seine Theorie | |
| zukunftsfähiger Politik praktisch entwickelt. Mit der er nun ein von grüner | |
| Politik geprägtes Jahrzehnt einleiten will. Also ab diesem Herbst und nicht | |
| nur für vier, sondern eher für acht Jahre „an der Macht“. Das sagt er | |
| nicht. Aber es ergibt sich von selbst. | |
| Im Vergleich zu seinen beiden vorherigen Goodsellern ist das neue Buch lang | |
| (380 Seiten), aber auch deutlich tiefer. Wer gegenüber Habeck ein „Dieser | |
| Philosoph!“-Vorurteil pflegen will, der darf nun einen langen Mittelteil zu | |
| ökonomischer Politik lesen. Darin enthalten: detaillierte Ausführungen zu | |
| Dienstleistungssektor, Landwirtschaft, Bildung und europäischer | |
| Sicherheitspolitik. | |
| Der Autor arbeitet dabei mit Habecksch’em Pathos, essentieller Teil seines | |
| Erfolges. Aber er mutet Teilen der eigenen Partei auch eine Welt voller | |
| Komplexität, Widersprüchlichkeit und Selbstkritik zu, mit der man bei | |
| grünen Parteitagen immer noch Schwierigkeiten haben kann. Er reduziert | |
| Probleme sozialer Ungerechtigkeit nicht auf wirtschaftsliberale Öffnungen. | |
| Und hat kulturelle Abwertungserfahrungen im Blick. | |
| ## Zusammenarbeit mit Annalena Baerbock | |
| Also die Verstrickungen der neuen Mitte, die von den Liberalisierungen und | |
| dem Schwinden der Industriegesellschaft profitiert, aber ungern sieht, dass | |
| als direkte Folge dafür andere sozial und kulturell nach unten rauschen. | |
| Die neue gesamtgesellschaftliche Erzählung resultiert [4][aus der | |
| Zusammenarbeit Habecks mit Annalena Baerbock] . Sei drei Jahren sind die | |
| beiden Grünen-Vorsitzende. | |
| Leute, die sich lange Jahre kulturell als homogene Minderheit außerhalb des | |
| Mainstreams gerierten, stehen für Habeck heute im „Zentrum“ des Geschehens. | |
| Sie organisieren von dort aus breite gesellschaftliche Bündnisse, mit | |
| unterschiedlichen Akteuren, Gewerkschaften und Unternehmen, Klimaaktivisten | |
| und Wirtschaft, neuen und alten Mittelschichten. | |
| Das „Zentrum“ der Gesellschaft meint also nicht jene „Mitte“, die von l… | |
| aus gern als Luschen oder Nazi-Durchwinker beschrieben wird, von | |
| liberalkonservativ aus als Kommunisten und weltfremde Moral- und | |
| Staatsfetischisten. Die Mitte ist für ihn „das neue Herz einer pulsierenden | |
| Demokratie“. | |
| Habecks Ansatz überwindet den Anachronismus „linker“ versus „bürgerlich… | |
| Mehrheit wie auch die Vorstellung, bundesrepublikanische Politik sei die | |
| Entscheidung zwischen zwei ökonomisch orientierten Varianten (mehr Staat | |
| oder mehr Markt). Sicher, man kann Habecks Post-Coronavorsorgestaat und die | |
| Sozialpolitik im traditionellen Sinne als links bezeichnen, „Hartz IV | |
| überwinden“ und Bündnisse mit Gewerkschaften. | |
| ## Klimapolitik muss dauerhaft mehrheitsfähig sein | |
| Doch wirkliche Klimapolitik kann weder links noch konservativ sein. Sie | |
| muss kulturell-normativ zur Basisausstattung bundesdeutscher Politik | |
| gehören, soll sie dauerhaft so mehrheitsfähig sein. So wie es die | |
| Bekämpfung der Arbeitslosigkeit immer war und die europäische Einigung bis | |
| heute ist. | |
| Das neue gesellschaftliche Zentrum besteht aus pluralisierten Individuen, | |
| die nicht den gleichen Denk- und Sprachkatalog teilen. Das aber die harten | |
| künftigen Konflikte über die richtige Zukunftspolitik eint. Konflikte, die | |
| „im Einvernehmen“ entschieden werden. Entscheidend ist der Weg zur Lösung. | |
| Habeck schlägt konkret [5][eine in Baden-Württemberg bereits existierende | |
| vierte Politikebene vor]: die Konsultative, also beratende Bürgerräte, die | |
| die Gesamtgesellschaft repräsentieren. | |
| Sodass am Ende, zum Beispiel, ein Stromtrassengegner oder -befürworter | |
| sagen kann: Ich wollte es anders, aber das Verfahren war fair. Zweite | |
| Grundlage ist die von Kant und Hegel abgeleitete gegenseitige Anerkennung | |
| des und der anderen. Das beinhaltet den Gedanken, dass andere auch recht | |
| haben könnten – für Grüne früher hochgradig absurd. Diese neue | |
| „Verantwortung für die Breite der Gesellschaft“ (Habeck) gilt – nach mei… | |
| Kenntnisstand – auch für liberaldemokratische Unterstützer von Friedrich | |
| Merz. | |
| Die liberale Demokratie basiert auf Kompromissen, das Absolute ist ihr | |
| Ende. Die Verlierer eines politischen Streits sind und bleiben Teil des | |
| Ganzen. Fraglich bleibt nach der Lektüre, wie sich Habecks Methode auf die | |
| europäische Ebene übertragen ließe und wie er die sozialökologische | |
| Transformation voranbringen will. Aber wenn man einen dialogischen und | |
| offenen Prozess vorschlägt, kann man vielleicht auch schlecht gleich das | |
| fertige Transformationsprogramm skizzieren. | |
| ## Gut-Böse-Modus funktioniert nicht | |
| Wie sich am Fall des scheidenden US-Präsidenten Donald Trumps gezeigt hat, | |
| ist es eine unzureichende Strategie, gegen Populismus im Gut-Böse-Modus zu | |
| polarisieren. Denn der Populismus zieht genau aus dieser Polarisierung | |
| seine Wucht und nährt daran seine Wut. | |
| Das Zentrum muss auch deshalb stehen, sagt Habeck, weil nur so die | |
| Gesellschaft die illiberalen Angriffe parieren kann. Es geht ihm um ein | |
| FÜR, das viele Verschiedene unterstützen können. Für eine Politik, „die | |
| durch Veränderung neuen Halt und neues Vertrauen gibt, die Widersprüche | |
| aushält und kleiner macht“, braucht es aber mündige Bürger. Bürger, die | |
| bereit sind, sich selbst neu zu verorten, um auch, Verzeihung, den eigenen | |
| Arsch hochzukriegen. | |
| Das waren in notwendiger Anzahl bisher weder Union- noch Grünen-Wähler. | |
| 17 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausblick-aufs-Wahljahr/!5736263 | |
| [2] /Verhalten-in-der-Coronapandemie/!5723343 | |
| [3] /Graphic-Novel-ueber-Hannah-Arendt/!5647496 | |
| [4] /Annalena-Baerbock-ueber-Kanzlerinnenamt/!5734264 | |
| [5] /Kulturpolitikerin-Petra-Olschowski/!5735713 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Robert Habeck | |
| Parteien | |
| Zukunft | |
| Klima | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| taz.gazete | |
| Eltern | |
| taz.gazete | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Friedrich Merz | |
| Annalena Baerbock | |
| Restitution | |
| Pariser Abkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sachbuch „Unbehagen“ von Armin Nassehi: Die Gesellschaft, was ist das? | |
| Alles könnte anders sein, wenn nur alle mitmachen würden? Der Soziologe | |
| Armin Nassehi zeigt in seinem Buch, warum diese Annahme fehlgeht. | |
| Buchautorin Andrea Paluch im Gespräch: „Es war plötzlich einsam bei uns“ | |
| Ziehen die Kinder aus, beginnt für Eltern eine neue Lebensphase: Autorin | |
| Andrea Paluch über Veränderungen, Rollenbilder und ihren Mann Robert | |
| Habeck. | |
| Rationalität und Corona: Verlust der gemeinsamen Basis | |
| In der Pandemie zeigt sich, dass das Reservoir an Gemeinschaftsgefühlen | |
| rasch erschöpft ist. Das gilt auch für die Protestierenden. | |
| Die Ökopartei und die Macht: Wenn die Grünen regieren | |
| Baerbock und Co wollen nach der Wahl an die Macht. Sechs Thesen, wie sie | |
| dahin kommen, was eine grüne Regierung ändern würde – und was nicht. | |
| Grüne und Patriotismus: Zu wenig Vaterlandsliebe? | |
| Die AfD und Friedrich Merz unterstellen Robert Habeck, nicht patriotisch zu | |
| sein. Ihr Beleg ist ein aus dem Kontext gerissenes Zitat. Ein Faktencheck. | |
| Ausblick aufs Wahljahr: Grün-Rot-Rot oder Friedrich Merz? | |
| Die Lieblingskoalition der Linkssozialdemokraten oder das | |
| Lieblingsschreckgespenst von Linksliberalen: Was wäre 2021 schlimmer? | |
| Kulturpolitikerin Petra Olschowski: „Wir wollen die Strukturen bewegen“ | |
| Coronakrise, Soloselbständige, Restitution, Change-Management: Ein Gespräch | |
| mit der baden-württembergischen Staatssekretärin Petra Olschowski. | |
| Annalena Baerbock über Kanzler*innenamt: „Manches muss man auch verbieten“ | |
| Die Grünen-Chefin über klare Regeln im Klimaschutz, Vorwürfe gegen die | |
| Grünen von Fridays for Future und das Kanzlerinnenamt. |