| # taz.de -- Rot-Rot-Grün in Berlin: Ob das noch ein Jahr hält? | |
| > Die rot-rot-grüne Koalition streitet wieder wie vor Corona. Profitieren | |
| > von einer vorgezogenen Neuwahl könnte vor allem die SPD. | |
| Bild: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, Hoffnungsträgerin der Berline… | |
| Jeder traut dem anderen nur so weit, wie er ein Klavier schmeißen kann“, | |
| war mal sehr treffend formuliert über eine Regierung in einem anderen | |
| Bundesland zu lesen. Viele Jahre ist das her, aber der Satz ließe sich | |
| problemlos auf den aktuellen Zustand der rot-rot-grünen Berliner Koalition | |
| übertragen. | |
| Alle paar Tage knallt es bei einem anderen Thema: vorige Woche, als nach | |
| dem Kopftuch-Urteil der grüne Justizsenator Behrendt seine | |
| Kabinettskollegin vom Bildungsressort düpierte, weil die neue | |
| Kopftuch-Regelung für Jura-Referendarinnen nur einige Tage später auf den | |
| Weg kam. Diese Woche, weil die SPD im Senat auf den letzten Drücker erneut | |
| das vor einem halben Jahr schon mal gestoppte Klimapaket der grünen | |
| Senatorin Regine Günther aufhielt – weil angeblich wichtige Dinge fehlten | |
| und anderes den Sozialdemokraten zu unsozial erschien. | |
| Seit März und auch die Sommerpause hindurch schien die Koalition endlich zu | |
| funktionieren, ja, zu harmonieren. Regierungschef Michael Müller (SPD) und | |
| seine beiden Vizes, Klaus Lederer von der Linkspartei und Ramona Pop von | |
| den Grünen, vermittelten den Eindruck, die Krise gut zu bewältigen. In | |
| Pressekonferenzen kam tatsächlich der Eindruck rüber, da zögen drei Partner | |
| an einem Strang. | |
| Nun ist Corona noch lange nicht passé, aber es sieht zumindest so aus, als | |
| komme Berlin einigermaßen mit der Krise klar. Das lässt deshalb auch wieder | |
| andere Themen nach vorne kommen – Themen, die bereits vor dem Lockdown für | |
| viel Streit in der Koalition sorgten. Gerade geht es nicht um Wohnungsbau, | |
| bei dem SPD und Linkspartei im Dauerclinch lagen, sondern um Verkehr und | |
| Klimaschutz, wo sich die Sozialdemokraten längst nicht überall mit den | |
| Grünen einigen können – oder wollen. „Klimakrise“, spottete unter der | |
| Woche jemand doppeldeutig über den jüngsten innerkoalitionären Streit. | |
| Die Frage ist: Wie viele solcher Auseinandersetzungen hält die Koalition | |
| noch aus? Vor allem, wenn der inoffiziell längst begonnene Wahlkampf | |
| hochoffiziell wird? Wann ist der Punkt erreicht, wo die eine oder andere | |
| Seite schon aus Gründen der Selbstachtung eigentlich sagen muss: bis | |
| hierher und nicht weiter? | |
| Wobei die SPD von den drei Partnern am ehesten im Verdacht steht, einen | |
| solchen Bruch bewusst zu provozieren: denn sie könnte mit ihrer | |
| designierten Spitzenkandidatin Franziska Giffey mutmaßlich am meisten von | |
| einer vorgezogenen Neuwahl mehrere Monate vor der Bundestagswahl | |
| profitieren. Bei parallelen Wahlen am selben Tag fürchten viele | |
| Sozialdemokraten, dass der Boom der CDU auf Bundesebene auf Berlin | |
| durchschlägt. | |
| Eine solche Strategie aber könnte auch im völligen Absturz münden: Ließe | |
| sich ein Koalitionsende nicht 100-prozentig schlüssig erklären, stünde die | |
| verantwortliche Partei als jene dar, die einem Land im Corona-Krisen-Modus | |
| der Abstandsregeln einen weiteren Wahltermin aufbürdet. | |
| Es läuft darauf hinaus, dass alle die Zähne zusammenbeißen und versuchen | |
| werden, eben keine Situation entstehen zu lassen, aus der es kein Zurück | |
| mehr gibt. Keine tollen Aussichten sind das für das letzte Jahr eines | |
| rot-rot-grünen Bündnisses, das seinen Koalitionsvertrag 2016 mit „Berlin | |
| gemeinsam gestalten“ überschrieben und darin sogar ausdrücklich „Gutes | |
| Regieren“ versprochen hat. | |
| 12 Sep 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Wochenkommentar | |
| R2G Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Regine Günther | |
| Raed Saleh | |
| Michael Müller | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Grüne Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Autoverkehr in Berlin: Brücken bauen zwischen Rot und Grün | |
| Die Verkehrspolitik wird zum Wahlkampfthema werden. Die SPD will sich dabei | |
| als Freund der kleinen Autofahrer präsentieren. Nur in Mitte nicht. | |
| Rot-Rot-Grün in Berlin streitet weiter: SPD sieht bei Klimapaket rot | |
| SPD-Fraktionschef Saleh attackiert eine Woche nach dem gescheitertem | |
| Senatsbeschluss offen die Grünen und das Klimapapier ihrer Senatorin | |
| Günther. | |
| Streit bei Rot-Rot-Grün in Berlin: Aufbrechen oder aussitzen? | |
| Ein Jahr vor den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zum Bundestag ist die | |
| Stimmung angespannt. Eine Analyse, woran Rot-Rot-Grün jetzt zerbrechen | |
| könnte. | |
| Ein Jahr vor der Berlin-Wahl: Alle beim Wahlkampf | |
| In einem Jahr, im September 2021, wird in Berlin neu gewählt. In den | |
| Parteien aber hat die Qual der Wahl längst begonnen. | |
| Sondersitzung des Senats zu Corona: „Gucken besorgt aufs Wochenende“ | |
| Die Berliner Landesregierung verlängert am Donnerstagabend die Obergrenze | |
| für Veranstaltungen und mahnt zur Vorsicht. | |
| Parteitag der Berliner Grünen: Kampfansage an Autos | |
| Die Grünen wollen ab 2030 Pkw mit Verbrennungsmotor aus der Innenstadt | |
| verbannen. Sie kritisieren den SPD-Regierungschef Michael Müller. |