| # taz.de -- Kölns Oberbürgermeisterin Reker: „Ich bin noch nicht fertig“ | |
| > Die parteilose Henriette Reker regiert seit fünf Jahren in Köln. Bei der | |
| > kommenden Wahl wird sie von CDU und Grünen unterstützt. Sie hat gute | |
| > Chancen. | |
| Bild: Henriette Reker am Aachener Weiher am Stadtrand von Köln | |
| Henriette Reker verspätet sich. „Ich will jetzt hier keinen großen | |
| Auftritt“, sagt sie und schickt ihren Mitarbeiter vor, die Lage auf dem | |
| Sommerfest der Grünen zu sondieren. Ein Grußwort soll sie sprechen. Gerade | |
| allerdings begeistert noch Grünen-Chefin Annalena Baerbock ihre Fans. | |
| Als sie endlich angesagt wird, Jubel. Noch mehr Jubel, als Baerbock von | |
| der Bühne aus ruft, Köln brauche Reker weiter als starke | |
| Oberbürgermeisterin. Reker selbst sagt dann nur ein paar belanglose Sätze. | |
| Etwas unbeholfen wirkt sie. „Ich geh mal wieder von der Bühne.“ | |
| Henriette Reker ist seit fünf Jahren Oberbürgermeisterin von Köln. Als | |
| erste Frau regiert sie eine deutsche Millionenstadt, die viertgrößte des | |
| Landes. Wobei, ihrer Meinung nach ist Köln die zweitgrößte, „Berlin und | |
| Hamburg sind schließlich Stadtstaaten“. Sie sagt das bei einer Schorle nach | |
| ihrem Blitzauftritt beim grünen Sommerfest im Biergarten am Aachener | |
| Weiher. | |
| Die parteilose Reker, die Verwaltungsfrau, die keine Politikerin ist und | |
| von der viele sagen, sie passe gar nicht zu Köln, stellt sich am 13. | |
| September zur Wiederwahl, unterstützt von Grünen und CDU. „Ich bin noch | |
| nicht fertig. In fünf Jahren kann man in einer solchen Stadt nicht das | |
| bewirken, was man will“, sagt sie. | |
| Es dämmert, neben der Bierbank ist die Bühne aufgebaut, bis gerade eben | |
| fand das Sommerfest statt, zu dem vier Kölner Grünen-Abgeordnete aus | |
| Bundes- und Landtag geladen haben. Trotz Corona versammeln sich über 100 | |
| Leute mit eher zu wenig als zu viel Abstand. Stargast ist Parteichefin | |
| Annalena Baerbock – und dann Henriette Reker. Sie ist als Kandidatin hier, | |
| nicht als Oberbürgermeisterin, es ist Wahlkampf. | |
| ## Sie wäre fast gestorben | |
| Kurz vor ihrem Amtsantritt im Oktober 2015 wurde sie bundesweit bekannt – | |
| unfreiwillig. [1][Am Tag vor der Wahl stach ein rechtsradikaler Mann auf | |
| einer Veranstaltung mit einem Messer in Rekers Hals]. Sie überlebte knapp. | |
| Als [2][sie gewählt wurde], lag sie im künstlichen Koma. Ihren Amtseid | |
| [3][legte sie auf der Intensivstation ab], ihr Amt [4][trat sie einen Monat | |
| später] an. | |
| Der Täter [5][wurde zu 14 Jahren Haft verurteilt]. Verziehen hat Reker ihm | |
| nicht. Erst beim Prozess entschuldigte er sich über seinen Anwalt. Für | |
| Reker bloße Prozesstaktik. „Ich habe da noch ein Problem mit“, sagt sie. | |
| Jetzt ist wieder Wahlkampf und die Erinnerungen an damals kommen häufiger | |
| zurück. „Aber ängstlich, nein, das bin ich nicht“, sagt sie und blickt | |
| fragend zu ihrem Mitarbeiter, der neben ihr auf der Bierbank sitzt. Er | |
| nickt. Er ist Grüner. Ihr Wahlkampfmanager wiederum ist FDP-Kreischef in | |
| Euskirchen, ihre Sprecherin CDU-nah – und alle unter 30. „Alt bin ich | |
| selbst“, sagt die 63-Jährige lachend. | |
| Im kleinen Kreis ist Reker interessiert, redselig, gelöst. Auf Bühnen, vor | |
| Kameras, vor Massen dagegen wirkt sie steif und gehemmt. Passt sie zu Köln, | |
| zu dieser Stadt, deren Herzlichkeit einen manchmal erdrücken kann? | |
| ## Reker ist gebürtige Kölnerin | |
| Reker ist hier geboren und aufgewachsen, sie liebt Köln und die KölnerInnen | |
| – sie lässt es sie nur nicht so oft spüren. Nicht so wie ihre Vorgänger | |
| Schramma und Roters, die die Öffentlichkeit genossen und so viel | |
| leutseliges Kölngefühl versprühten wie der Karneval. | |
| „Ihr fehlt es an Herzlichkeit, Zugewandtheit, Lässigkeit, die die Stadt | |
| ausmacht. Deshalb ist sie auch keine authentische Repräsentantin der | |
| Stadt“, sagt ein Kölner SPD-Politiker, der diesen Satz später nicht mehr | |
| namentlich zitiert haben will. | |
| „Das empfinde ich als Kompliment“, sagt Reker nüchtern dazu und trinkt | |
| einen etwas größeren Schluck Weißweinschorle. Ihre Wut auf die SPD kann sie | |
| allerdings nicht verbergen. Sie sei anders als ihre Vorgänger, nicht nur, | |
| weil sie eine Frau ist. | |
| Ihr Naturell wirkt trotz aller Sprödheit auch wie eine Frischekur für die | |
| Stadt. Viel funktioniert hier nämlich durch Schunkeln und Klüngelgeschäfte | |
| beim Kölsch, wo politische Unterschiede oft einfach weggesoffen werden. | |
| Reker macht da nicht mit. Sie ist präzise, leicht distanziert, in der Sache | |
| hart. | |
| Ganz weich wird sie allerdings, wenn es um Karneval geht. Da ist sie dann | |
| doch durch und durch Kölnerin. „Wenn ich die ersten kölschen Lieder höre, | |
| dann geht mein Herz auf. Bei 'Et jitt kei Wood, dat sage künnt, wat ich | |
| föhl, wann ich an Kölle denk’, da fließe ich dahin.“ | |
| Sehr ernst wird Reker, als sie auf einen Satz angesprochen wird, den sie | |
| heute bereut. Sie war wenige Wochen im Amt, als in der Kölner | |
| Silvesternacht Männer massenhaft Frauen auf der Domplatte sexuell belästigt | |
| haben. Reker riet Frauen anschließend, zu Fremden doch eine „Armlänge | |
| Abstand“ zu halten. [6][Das brachte ihr Häme und Spott ein], weit über Köln | |
| hinaus. | |
| Nicht alles, was sie dazu sagt, soll zitiert werden, nur so viel: „Das | |
| würde ich nicht noch einmal so sagen. Ich habe gelernt, mich verständlicher | |
| auszudrücken.“ Ein Spitzenpolitiker aus Berlin, der in dieser Zeit selbst | |
| nach einem unglücklichen Satz in der Kritik stand, sei kurz danach zu ihr | |
| nach Köln gekommen, um sie zu trösten. Das habe sie gefreut. „Es passiert, | |
| dass ich mich äußere, ohne politisch zu denken“, sagt sie noch. | |
| ## Keine klassische Politikerin | |
| Reker ist keine klassische Politikerin, die in Parteihierarchien groß wurde | |
| und gelernt hat, fulminante Reden zu halten. Sie ist Verwaltungsfachfrau | |
| mit langer Erfahrung als Dezernentin. | |
| 2015 wurde sie [7][von CDU, Grünen, FDP und weiteren kleinen Parteien | |
| unterstützt.] Eine Revolution für die Stadt. Alle für die Parteilose, alle | |
| gegen die SPD, die jahrzehntelang regiert hatte und die man bis heute für | |
| die behäbige Verwaltung und den Kölner Klüngel verantwortlich macht. Reker | |
| wollte all das ändern. Statt Parteibuch sollten die besten Ideen | |
| entscheiden. | |
| 2018, nach drei Jahren im Amt, merkte sie, dass das nicht so einfach ist. | |
| Denn da hatten sich CDU und Grüne mit der SPD darauf geeinigt, [8][dem | |
| SPD-Fraktionschef Martin Börschel einen eigens geschaffenen | |
| Geschäftsführerposten bei den Stadtwerken zu verschaffen] – ohne | |
| Ausschreibung. Reker stoppte das. Die Parteien entschuldigten sich. Reker | |
| beteuert, sie habe von dem Deal nichts gewusst. Heute sagt sie: „Das war | |
| ein Rückfall in alte Zeiten und ein Einschnitt für mich.“ Denn auch CDU und | |
| Grüne waren in den Deal verwickelt, Parteien, die sie unterstützt hatten. | |
| Doch vergessen, jetzt ist wieder Wahlkampf und die Stimmung bestens. Einer | |
| [9][repräsentativen Umfrage im Auftrag des Kölner Stadt-Anzeigers zufolge] | |
| würden 61 Prozent sie wählen. Die Gemeinsamkeiten zwischen CDU und Grünen | |
| seien in Köln noch nicht aufgebraucht, meint sie. „Das Spannungsfeld ist | |
| anstrengend, natürlich. Weil man den beiden Parteien einen Weg vermitteln | |
| muss, den beide gehen können“, sagt Reker. An mehr Schulen und Wohnungen | |
| hätten aber beide Parteien Interesse. „Und die CDU ist auf dem Weg zur | |
| modernen Großstadtpartei. Ich freue mich, Teil dieser Entwicklung zu sein.“ | |
| Die CDU kämpft tatsächlich nicht mehr um jeden Parkplatz, wie noch vor | |
| drei, vier Jahren. | |
| Die Grüne Jugend Köln unterstützt Reker damals wie heute nicht. „Wir sind | |
| nicht gegen sie, aber wir machen keinen Wahlkampf für sie“, sagt Sprecherin | |
| Nicola Dichant. „Reker redet mal den Grünen, mal der CDU nach dem Mund“, | |
| fügt ihr Co-Sprecher Leon Schlömer hinzu. Einzig, dass Reker sich nicht | |
| erst seit dem Attentat auf sie gegen rechts und für Geflüchtete starkmacht, | |
| finden die jungen Grünen gut. | |
| Die Kölner Junge Union dagegen ist Reker treu ergeben. „Sie hat | |
| konservative Themen vorangebracht“, sagt ihr Vorsitzender Silvio Crapis. | |
| Sie sei bodenständig, heimatverbunden, fördere Wirtschaft und Bildung. | |
| Am Vorabend des Sommerfests der Grünen war Reker als | |
| Bürgermeisterkandidatin in Köln-Chorweiler zu Besuch bei einer | |
| Bürgerplattform, die von 20 Organisationen – Kirchen, Islamverbände, | |
| Antirassistische Vereine – getragen wird. Reker hörte geduldig zu, was | |
| „Stark im Kölner Norden“ ist – und was die Plattform bewegt. Zuletzt die… | |
| Viele Menschen hätten von Alltagsrassismus in Fitnessstudios einer großen | |
| Kette berichtet. Menschen, bei denen angenommen werde, sie seien arabisch | |
| oder türkisch, würden ausgegrenzt. Die Bürgerplattform wollte mit der | |
| Studiokette ins Gespräch kommen. Deren Reaktion: ein Schreiben der | |
| berüchtigten Anwaltskanzlei Höcker, die viele Kunden in der rechten Szene | |
| hat. | |
| „Oh, wie schrecklich“, bricht es aus Reker heraus. Sie winkt ab, scheint zu | |
| merken, dass ihr Ausbruch nicht bürgermeisterinnenhaft war, sucht | |
| Blickkontakt zu ihrem Wahlkampfmanager. „Was raten Sie uns?“, fragen die | |
| TeilnehmerInnen Reker. „Ich trete an die ran, als Oberbürgermeisterin“, | |
| sagt sie. Spontaner Applaus. „Ich bin hier als Kandidatin, aber ich bin ja | |
| auch nur ein Mensch. Und wenn es sinnvoller ist, als Oberbürgermeisterin an | |
| die Verantwortlichen zu treten, mache ich das.“ | |
| „Ich rufe da morgen an“, sagt sie auch tags darauf, als sie im Rathaus | |
| [10][Armin Maiwald] trifft. Die Stadt hat für den Schöpfer der „Sendung mit | |
| der Maus“ zum Achtzigsten einen Empfang organisiert. Er nutzt die Chance | |
| und erzählt von der Kölner Stadtreinigung, die sich weigert, ihn einen Film | |
| zum 50. Maus-Geburtstag drehen zu lassen. Reker will sich kümmern. Noch ein | |
| kurzes Foto von ihr und Maiwald. Der Tweet der Stadt Köln erreicht bis zum | |
| nächsten Mittag über 4.000 Likes – viel mehr als andere. Da ist er, der | |
| Bonus der Amtsinhaberin, die es anders machen wollte als ihre Vorgänger. | |
| Mit Köln ist sie noch nicht fertig – obwohl sie weiß, dass hier nicht | |
| durchregiert werden kann: „Ich glaube, die Bevölkerung überschätzt meinen | |
| Einfluss als Oberbürgermeisterin, weil sie denkt, ich könne vieles | |
| bestimmen“, sagt sie im Biergarten. „Ich wünsche mir von der Stadt, dass | |
| sie anspruchsvoller wird, sie ist manchmal zu anspruchslos.“ | |
| 6 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-um-Reker-Attentat/!5296514 | |
| [2] /OB-Wahl-in-Koeln/!5244060 | |
| [3] /Neue-Koelner-Oberbuergermeisterin/!5244709 | |
| [4] /Nach-Angriff-auf-Henriette-Reker/!5249593 | |
| [5] /Urteil-gegen-Reker-Attentaeter/!5318395 | |
| [6] /Schuldzuweisungen-bei-Uebergriffen/!5266772 | |
| [7] /Portraet-Koelns-OB-Henriette-Reker/!5239570 | |
| [8] /Umstrittene-Personalie-in-Koeln/!5500660 | |
| [9] https://amp.ksta.de/politik/kommunalwahl/grosse-umfrage-zur-kommunalwahl-da… | |
| [10] https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/armin-maiwald-feiert-runden-gebu… | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| Köln | |
| Henriette Reker | |
| Oberbürgermeisterin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Karnevalsvereine | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| NRW-SPD | |
| Kommunalwahlen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| NRW-SPD | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Gentrifizierung | |
| Waffenrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klima, Karneval, Corona: Comeback des Comebacks | |
| Die Narren sind auf den Straßen, die Deutschen feiern mit „Wetten, dass..?“ | |
| ihre Vergangenheit. Derweil leiden Geflüchtete an Europas Grenzen. | |
| Drei Monate lang Aschermittwoch: Rheinland im Trockenen | |
| Seit Freitag ist klar: Die „fünfte Jahreszeit“ fällt aus. Doch was bedeut… | |
| es, wenn Karnevalumzüge und Sitzungen ausfallen? Ein Rundumblick. | |
| Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen: CDU gewinnt Wahlen im Westen | |
| Bei der Kommunalwahl im bevölkerungsreichsten Bundesland landet die CDU | |
| stabil auf Platz 1. Die SPD verliert Stimmen, die Grünen legen zu. | |
| SPD-Politiker Frank Baranowski in Gelsenkirchen: „Leute glauben nicht mehr an… | |
| Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski hört auf. Ein Gespräch | |
| über Altschulden als „tickende Zeitbombe“ und Integrationsprobleme als | |
| „Tabuthema“. | |
| Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Grüne Höhenflüge | |
| Bei den Kommunalwahlen in NRW könnten die Grünen zweitstärkste Kraft werden | |
| – und in Aachen und Bonn sogar die Rathauschefinnen stellen. | |
| Annalena Baerbocks Autopläne: Das grüne Dilemma | |
| Ausgerechnet die Grünen wollen die Zulieferer der Autoindustrie retten. Das | |
| hat wenig mit ihren Grundsätzen zu tun, ist aber trotzdem richtig. | |
| SPD-Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Flimmern in der Sozi-Herzkammer | |
| Im NRW-Kommunalwahlkampf lässt Corona die Sozialdemokraten einsam zurück. | |
| Das Rathaus Dortmund dürften sie trotzdem erobern. | |
| NRW-Grüne in Aufbruchstimmung: Wo der Grüne Hammer hängt | |
| Trotz Pandemie wagen die Grünen in Nordrhein-Westfalen einen „echten | |
| Parteitag“ – zur Mobilisierung kurz vor den Kommunalwahlen im September. | |
| Bedrohtes Kultur-Areal in Köln: Hoffen auf die Stadt | |
| Zwei Künstler kämpfen im Otto-Langen-Quartier darum, einen Raum für Kultur | |
| zu erhalten. Die Stadt soll ihr Vorkaufsrecht wahrnehmen. | |
| Nach rassistischem Anschlag in Hanau: Ton gegen die AfD wird schärfer | |
| Waffenrecht einschränken, Krisenstab einrichten, AfDler raus aus dem | |
| Staatsdienst: Politiker reden über Folgen. Erneut demonstrieren Tausende | |
| gegen rechten Terror. |