| # taz.de -- Waldschäden im Harz: Die Kraft toter Bäume | |
| > Im Nationalpark Harz sind die Folgen des Klimawandels besonders sichtbar. | |
| > Die Natur einfach sich selbst zu überlassen kann eine Lösung sein. | |
| Bild: Klimawandel sorgt für scheintoten Wald: Hier war der Borkenkäfer unterw… | |
| Braunlage taz | Wer den Harz von früher kennt, ist bei diesem Anblick | |
| fassungslos. An der Bundesstraße 4 im Harz, kurz vor Braunlage, ragen | |
| Tausende graue und braune Silhouetten abgestorbener Fichten in den Himmel. | |
| Dasselbe Bild ein paar Kilometer weiter, am Rehberger Graben – er wurde im | |
| 18. Jahrhundert angelegt, um Wasser der Oker nach St. Andreasberg | |
| umzuleiten, wo es in Bergwerken Wasserräder zur Energieversorgung antrieb. | |
| So weit das Auge reicht, dominieren auch hier Grau und Braun. Auf dem Hang | |
| gegenüber breiten sich riesige Freiflächen aus, in denen die Stürme und | |
| Hitze der vergangenen Jahre und mehrere Generationen von Borkenkäfern die | |
| Stämme ganz umgeworfen haben. | |
| „Hier sieht man den Wald von morgen“, sagt Friedhart Knolle eher beiläufig. | |
| Was? Das soll der zukünftige Wald sein? „Ja, der Wald ist nämlich gar nicht | |
| so tot, wie er aussieht.“ [1][Die toten Fichten seien nur eine | |
| Zwischenstation auf dem Weg zu einer neuen Wildnis]. Wo Leben vergehe, da | |
| entstehe Platz für Neues. Knolle, Sprecher des Nationalparks Harz, stapft | |
| voran über abgebrochene Stämme und vermoderndes Holz – Totholz, das | |
| tatsächlich gar nicht tot ist: Schon nach ein paar Metern Fußweg ist | |
| unübersehbar, dass zwischen den stehenden und liegenden Stämmen bereits | |
| eine neue Generation Wald heranwächst. | |
| Überall sprießen junge Ahorne, Ebereschen und Birken aus den morschen | |
| Stümpfen. Zwischen den stummen Zeugen des Klimawandels breitet sich ein | |
| Teppich aus blühenden Kräutern aus. | |
| Intensives Gezwitscher von allen Seiten ist zu hören. „Die Vogeldichte | |
| steigt im wilden Wald“, sagt Knolle. Sperlingskauz und Schwarzspecht sind | |
| zurückgekehrt, die Spechte hämmern ihre Höhlen gern in die toten Stämme. Im | |
| Unterholz finden Luchse und Wildkatzen Unterschlupf. Die vermodernden | |
| Stämme sind zudem Lebensraum und Nahrungsquelle für viele Pilze und | |
| Insekten, Käfer und Wildbienen nutzen Totholz für ihre Brut. | |
| In der Kernzone des Nationalparks, die etwa 60 Prozent der Fläche des | |
| insgesamt knapp 250 Quadratkilometer großen Schutzgebietes ausmacht, kann | |
| sich die Natur seit einigen Jahren frei entwickeln. Ehemalige | |
| Wirtschaftswälder dürfen wieder zu wildem Naturwald werden. „Wir greifen | |
| hier nur noch zur Sicherheit der Gäste und des Straßenverkehrs ein“, | |
| erklärt Knolle. An Straßen, an den Schienen der Harzer Schmalspurbahnen und | |
| an besonderen touristischen Zielen würden tote oder absterbende Bäume also | |
| umgerissen und an die Seite gezogen. Aber eben auch nur dort. | |
| Totholzreiche, naturnahe Wälder ermöglichen nicht nur neue Artenvielfalt, | |
| sie erfüllen auch eine wichtige Funktion für den Klimaschutz: Langsam | |
| verrottende Stämme und die mächtigen Humusböden speichern große Mengen des | |
| Treibhausgases Kohlendioxid. Gräser, Kräuter und nachwachsende Bäume nehmen | |
| frei werdende Nährstoffe auf und binden sie in neuer Biomasse. | |
| Was vorerst bleibt, ist der hässliche Anblick. Knolle räumt ein, dass es | |
| deshalb auch Kritik gibt an der Waldpolitik der Nationalparkverwaltung. | |
| [2][Und dass das Motto „Natur Natur sein lassen“ nicht bei allen gut | |
| ankommt.] Allerdings hätten sich die Widerstände inzwischen „auf ein | |
| Minimum reduziert – vor allem seit klar ist, dass sich auch so Geld | |
| verdienen lässt“. | |
| Im Tourismus nämlich. Wie viele Politiker haben auch Touristiker*innen im | |
| Harz die Klimakrise lange Zeit ignoriert oder ihr Ausmaß kleinzureden | |
| versucht. Diese Strategie ist gescheitert, [3][das wurde beim Harzer | |
| Tourismustag 2019 in Goslar deutlich]. Für eine ausschließliche Prävention | |
| sei es bereits zu spät, hieß es dort. In den vergangenen beiden Jahren habe | |
| man die schmerzliche Erfahrung machen müssen, dass den Auswirkungen des | |
| Klimawandels nur bedingt etwas entgegengesetzt werden könne. | |
| Weil das Problem nun aber erkannt ist, soll es künftig auch offensiv | |
| benannt werden, betont die Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes, | |
| Carola Schmidt. Sie stellte den rund 100 Teilnehmern der Veranstaltung die | |
| neue Kommunikationskampagne des Verbandes mit dem Titel „Der Wald ruft!“ | |
| vor. | |
| Statt den Urlaubern den Zustand der Wälder zu verschweigen, sollen | |
| Harz-Reisende bereits vor dem Start im Internet, mit Flyern und in | |
| Broschüren darauf vorbereitet werden, welcher Anblick sie womöglich | |
| erwartet. Und wie der Nationalpark mit den klimawandelbedingten Schäden | |
| umgeht. | |
| Auch vor Ort werden Waldsterben und Waldleben inzwischen thematisiert. | |
| Zuletzt entstanden eine Multimedia-Station im Nationalparkhaus Schierke und | |
| vier Themeninseln entlang der Brockenstraße – der beliebte Wanderweg führt | |
| auf den höchsten Berg im Harz. | |
| An diesen Punkten können sich Wandersleute nun direkt zu den Waldbildern | |
| informieren, die ihnen auf ihrem Weg zum Gipfel begegnen. Anhand von | |
| Panoramafotos und passenden Sichtachsen lässt sich die stetig | |
| voranschreitende Entwicklung hin zur Wildnis an den jeweiligen Standorten | |
| gut vergleichen. | |
| Unter dem Motto „Baustelle Natur – Hier baut die Natur die neue Wildnis“ | |
| erlauben die Themeninseln Einblicke in den rasanten Waldwandel. Und sie | |
| erläutern, warum tote Bäume im Nationalpark nicht das Ende des Waldes, | |
| sondern den Beginn der neuen Waldwildnis einläuten. | |
| 14 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Duerre-im-Harz/!5684385 | |
| [2] /Forstwissenschaftler-ueber-Waelder/!5658314 | |
| [3] /Forstwissenschaftler-ueber-Waelder/!5658314 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wald | |
| Nationalparks | |
| Harz | |
| klimataz | |
| IG | |
| Waldsterben | |
| Waldsterben | |
| Harz | |
| Naturschutzgebiet | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nationalparks | |
| Nationalparks | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wassermangel | |
| Comic | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geologe über das Baumsterben: „Der Wald passt sich an“ | |
| Auf den ersten Blick ist der Wald im Harz nicht mehr zu retten. Friedhart | |
| Knolle erklärt, warum das Baumsterben auch Chancen bietet. | |
| Strategien gegen das Baumsterben: Neue Wälder braucht das Land | |
| Der Klimawandel macht den Wäldern zu schaffen. Doch die sterbenden Fichten | |
| einfach durch amerikanische Douglasien zu ersetzen, ist keine Lösung. | |
| Besucher*innenansturm im Harz: Elend will einsam bleiben | |
| Der Harzer Tourismusverband appelliert an Tagestourist*innen, zu Hause zu | |
| bleiben oder die Wanderwege in tieferen Lagen zu nutzen. | |
| BUND will Abbau von Naturgips stoppen: „Weltweit einmalig“ | |
| Der BUND fordert einen Bagger-Stopp im Gipskarst, um diesen einzigartigen | |
| Lebensraum zu erhalten. Es gebe Alternativen, sagt der Umweltverband. | |
| WWF-Studie zum Populationsschwund: 97 Prozent weniger Störe | |
| Viele Tierbestände haben sich weltweit seit 1970 dramatisch reduziert. Der | |
| WWF spricht von einem neuen Tiefpunkt bei der biologischen Vielfalt. | |
| Vogelparadies Neusiedlersee: „Natur erlebbar machen“ | |
| Nicht nur Corona, auch der Klimawandel setzt dem Nationalpark Neusiedlersee | |
| zu. Viel Arbeit für Parkdirektor Johannes Ehrenfeldner. | |
| Wald der Zukunft: Tanz der Glühwürmchen | |
| Der Nationalpark Thayatal ist der kleinste in Österreich und der | |
| versteckteste. Hier wird nicht nur bewahrt, sondern auch experimentiert. | |
| Klima-Vergütung für Waldbesitzer: Regierung arbeitet an Baumprämie | |
| Bislang schluckt der deutsche Wald jedes Jahr gratis 60 Millionen Tonnen | |
| Kohlendioxid. Dafür sollen seine Besitzer bald bezahlt werden. | |
| Verheerender Wassermangel im Sommer: Das Ende des privaten Pools | |
| Die deutschen Wälder sind schon nicht mehr zu retten, auch der Alltag wird | |
| sich drastisch verändern. Das einzig Gute: Es gibt Chancen auf Veränderung. | |
| Comics vom Ende der Welt: Die Rache der Natur | |
| Zeps Graphic Novel „The End“ erzählt vom Aufstand der Bäume. Lukas Jülig… | |
| „Unfollow“ verspricht Heilung durch die Rückbesinnung. | |
| Dürre im Harz: Der scheintote Wald | |
| Stürme, Trockenheit, fehlender Schnee, zwei heiße Sommer in Folge. All das | |
| lässt die Fichten im Harz sterben. Aber: Das ist nicht das Ende des Waldes. |