| # taz.de -- Proteste gegen Chinas Sicherheitsgesetz: Der letzte Tag von Hongkong | |
| > Am 1. Juli trat Chinas nationales Sicherheitsgesetz für Hongkong in | |
| > Kraft. Viele Demonstranten dort fragen sich: Was können wir vom Westen | |
| > erwarten? | |
| Bild: Fünf Forderungen und keine weniger – Protestierende in Hongkong | |
| Am 30. Juni 2020 ereignete sich eine Apokalypse: Die Apokalypse von | |
| Hongkong. An diesem Tag überquerte ich mit der Fähre den Victoria Harbour, | |
| vom Stadtteil Central nach Tsim Sha Tsui. Man braucht fünf Minuten vom | |
| einen Stadtzentrum ins andere. Es ist 18 Uhr. Sonnenuntergang, aber noch | |
| hell. Der letzte Glanz meiner geliebten Stadt. Ein schöner Anblick. Ich | |
| rufe mir mal wieder ins Gedächtnis, wie schön die Natur ist. Nur die | |
| Menschen ruinieren sie. | |
| Um 11 Uhr abends tritt das neue Sicherheitsgesetz in Kraft, obwohl zu dem | |
| Zeitpunkt noch kaum einer die Details dieses Gesetzes kennt. „Ein Land, | |
| zwei Systeme“ ist Geschichte, Hongkong ist eine weitere Stadt Chinas. | |
| Das Leben aller Hongkongerinnen und Hongkonger ist von nun an ungewiss. Wer | |
| weiß, vielleicht mache ich mich schon schuldig, wenn ich diesen Essay | |
| schreibe, vielleicht gilt am Ende das Gesetz für alle Menschen auf der | |
| ganzen Welt: Man darf die chinesische Regierung nicht kritisieren. | |
| Vor einem Jahr habe ich auf Facebook Berichte über Protestierende geteilt, | |
| die in der Jugendhaftanstalt San Uk Ling gefoltert und vergewaltigt wurden. | |
| Ich hatte die Quelle von einem Freund, das Thema war noch nicht in den | |
| Massenmedien. Der Post wurde viel geteilt, Reporter haben die Quelle | |
| überprüft [bei den Vorwürfen von Vergewaltigung und Folter handelt sich um | |
| unbestätigte Berichte. Von brutalen Gewalttaten in San Uk Ling berichten | |
| allerdings viele Zeugen; Anm. d. Red.]. Um fortan sicherer zu sein, habe | |
| ich einen anderen Namen auf Facebook benutzt. Schon im letzten Jahr fingen | |
| viele in Hongkong an, falsche Namen zu benutzen, um nicht überwacht und | |
| inhaftiert zu werden. Wenn die Leute sich umbenennen, heißt das auch: Du | |
| kannst dir nicht sicher sein, dass dein Facebook-Freund wirklich der ist, | |
| den du kennst, oder ein Spion. Freunde von mir haben deshalb ihre | |
| Freundschaftslisten ausgesiebt. | |
| ## Quäle die, die dich hassen | |
| Immer mehr Posts in den sozialen Medien richten sich ausschließlich an | |
| Freunde und nicht an die Öffentlichkeit. Beide Änderungen zeigen, dass | |
| meine Freunde vorsichtiger sind mit dem, was sie öffentlich sagen und | |
| teilen. Man könnte das so sehen: Das totalitäre Regime scheint den Kampf zu | |
| gewinnen. | |
| So einfach läuft Geschichte aber nie ab. Am 1. Juli, dem 23. Jahrestag der | |
| Übergabe Hongkongs an China durch die Briten, fluteten rund 380.000 | |
| Protestierende das Hongkonger Stadtzentrum, um ihre Ablehnung des | |
| Sicherheitsgesetzes zum Ausdruck zu bringen. Die Hongkonger Polizei hatte | |
| den Protest nicht genehmigt, aber die Leute gingen trotzdem auf die Straße. | |
| Es gab zwei unvergessliche Szenen: Ein Motorradfahrer, der eine Flagge mit | |
| der Aufschrift „Liberate Hong Kong, revolution of our times“ trug. Er wurde | |
| verhaftet und angeklagt. Einige Tage später war die Verhandlung. Der | |
| Motorradfahrer konnte nicht kommen. Sein Arzt sagte, der Angeklagte habe zu | |
| viele Knochenbrüche (besonders an den Füßen). Er könne nicht einschätzen, | |
| wann sein Patient genesen werde. Seit einem Jahr ist das die übliche | |
| Strategie der Hongkonger Polizei: Quäle die, die dich hassen. Wir wissen | |
| bis heute nichts von dem Motorradfahrer. Ich muss an die Figur Kaneda im | |
| klassischen japanischen Manga „Akira“ denken. | |
| Die zweite Szene: Einige Leute hielten ein langes Banner, auf dem stand: | |
| „Actually, we fucking love Hongkong“. Viele Leute teilten das Foto und den | |
| Slogan. | |
| ## Oberflächlich gesehen, hat sich nichts geändert | |
| Dabei ist Hongkong eigentlich nicht perfekt. Es ist ein Ort des | |
| fortgeschrittenen Neoliberalismus. Die Immobilienpreise galten jahrelang | |
| als die höchsten der Welt. Die Menschen leben auf sehr engem Raum mit | |
| unglaublich hohen Mieten. Die Kluft zwischen Arm und Reich wird größer. | |
| Theatergänger und Kunstliebhaber sind in der Minderheit. Die populärsten | |
| Berufe sind die in der Finanz- und Immobilienbranche. Aber es ist unser | |
| Zuhause. Zu meiner Überraschung opfern die Menschen in Hongkong sehr viel | |
| für ihre Stadt; traurigerweise sind einige bereit, auch ihr Leben zu geben | |
| oder haben dies schon getan. | |
| Seit meiner Studentenzeit nehme ich an kleinen und größeren Protesten teil. | |
| Ich hätte niemals gedacht, dass Hongkongerinnen und Hongkonger so | |
| beharrlich sein können und immer wieder neue Widerstandsformen entwickeln. | |
| Und doch: Oberflächlich betrachtet hat sich das Leben seit dem 1. Juli | |
| nicht geändert. Viele gehen weiterhin aus, um zu feiern. Die Hongkonger | |
| Regierung hat den Slogan „Liberate Hong Kong, Revolution of our times“ als | |
| Verstoß gegen das Sicherheitsgesetz gewertet. Also skandiert man Parolen | |
| mit ähnlichen Wörtern. Einige halten einfach weiße DIN-A4-Blätter in die | |
| Luft, als Zeichen ihres Protests. Musiker haben einen Song namens „Glory To | |
| Hong Kong“ geschrieben, um den Furor der Proteste aus dem vergangenen Jahr | |
| wieder zu entfachen. Natürlich wird auch dieser Song als Verstoß gegen das | |
| Gesetz gelesen. Die Protestierenden haben den Liedtext durch Zahlen | |
| ersetzt. Wir haben die Symbole des Widerstands einfach abgewandelt. Wir | |
| kennen sie auswendig. | |
| ## Die KP hat ihr Versprechen nicht gehalten | |
| Wenig überraschend, ist Emigration für Hongkongerinnen und Hongkonger ein | |
| Thema geworden. Bei den letzten Versammlungen kam immer die Frage auf: | |
| Bleiben oder gehen? Ein Freund, der in einer weiterführenden Schule | |
| arbeitet, beobachtet gerade, wie Schülerinnen und Schüler die Schule | |
| abbrechen, wie Kolleginnen und Kollegen kündigen. Lehrer mit Englisch als | |
| Muttersprache kündigen und verlassen Hongkong. | |
| Hongkong hat viel Erfahrung mit Flüchtlingen. Nachdem die Kommunisten 1949 | |
| in China die Macht übernahmen, flohen Chinesen rund dreißig Jahre lang zu | |
| Tausenden vor dem Kommunismus in die damalige Kronkolonie. Sie dachten, sie | |
| würden eine Weile bleiben und Hongkong dann wieder verlassen. Vor 1997, dem | |
| Jahr der Rückgabe Hongkongs an China, gab es eine Welle der Emigration aus | |
| Hongkong, doch fand diese vielfach nur auf dem Papier statt. Viele | |
| Hongkonger besorgten sich ausländische Pässe als eine Art Versicherung | |
| gegen Peking, blieben aber zunächst in der prosperierenden Stadt. Heute ist | |
| es anders. Menschen emigrieren aus Hongkong in andere Länder. | |
| Die zweite Generation dieser Emigrantinnen und Emigranten aus | |
| Festlandchina, zu der auch ich gehöre, sieht Hongkong nicht mehr als Exil, | |
| sondern als Zuhause. Deshalb haben wir bis jetzt gekämpft. Die KP hat ihr | |
| Versprechen „Ein Land, zwei Systeme“ nicht gehalten. | |
| Für die politischen Führer Chinas gehören Freiheit, Menschenrechte und | |
| Rechtsstaatlichkeit nicht zur chinesischen Kultur. In der chinesischen | |
| Geschichte sah sich der Kaiser in der Verantwortung, für Sicherheit und | |
| öffentliche Ordnung zu sorgen. Die Bevölkerung verfügte über genau die | |
| Freiheit, die der Kaiser ihr zugestand. Der neue Kaiser von China ist Xi | |
| Jinping. Er setzt eher diese Tradition fort als die marxistische. Damit | |
| richtet er sich allerdings gegen elementare Werte Hongkongs: Wir glauben an | |
| Freiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, wir warten nicht auf | |
| einen neuen Kaiser. Wir wollen unsere Interessen wahren. | |
| Unter denen, die ans Auswandern denken, gibt es viele, die bis zum letzten | |
| Moment in Hongkong ausharren wollen. Vor allem weil sie ihren Widerstand | |
| nicht aufgeben wollen. Wir könnten auch in anderen Ländern weiterkämpfen, | |
| aber es ist natürlich etwas anderes, mit Gleichgesinnten vor Ort zu sein. | |
| Die will man nicht im Stich lassen. Wir fühlen uns fast körperlich | |
| miteinander verbunden. Mitprotestierende nennen wir in Hongkong unsere | |
| „Hände und Füße“. | |
| Eigentlich geht die Bewegung über den Widerstand auf der Straße hinaus. | |
| Sie hält die Mehrheit der Gesellschaft zusammen. Die Leute tun alles, was | |
| in ihrer Macht steht, um die Bewegung zu unterstützen. Der „Yellow Economic | |
| Circle“ ist deshalb entstanden – Geschäfte, die ein gelbes Schild an ihren | |
| Laden hängen, um ihre Solidarität mit der Oppositionsbewegung zu zeigen. | |
| Das Schild geht zurück auf die gelbe Schleife, die 2014 als Zeichen der | |
| Solidarität mit der Regenschirmbewegung getragen wurde. Es wird künftig | |
| Formen und Wege geben, den Widerstand im Untergrund fortzuführen. Wenn man | |
| das Land verlässt, beraubt man sich dieser Chance. Deshalb werden viele bis | |
| zuletzt bleiben. Aber niemand weiß, wann das sein wird. | |
| ## In einem totalitären System muss man jede Chance nutzen | |
| Bevor sie uns so weit haben, machen wir weiter. Vergangenes Wochenende fand | |
| eine basisdemokratische Wahl in Hongkong statt. Mehr als 600.000 Menschen | |
| haben an dieser informellen Vorwahl teilgenommen. Einen Tag danach | |
| erklärten die Hongkonger Behörden, die Wahl sei illegal – nun, wenn sie es | |
| sagen, ist es endgültig. | |
| Dieses Ereignis war eine Vorbereitung auf die Parlamentswahl im September – | |
| sie wird ungerecht und scheindemokratisch. Wir wissen sie dennoch zu | |
| schätzen, weil man in einem totalitären System jede Chance nutzen muss. | |
| Internationale Unterstützung würde uns helfen. Aber ich bin mir nicht | |
| sicher, wie Deutschland und die EU es damit halten. Ich las kürzlich | |
| [1][einen Bericht über den deutschen Wirtschaftsminister Peter Altmaier]. | |
| Er verteidigte die bisherige Haltung der deutschen Regierung, die darin | |
| besteht, keine klare Haltung zu dem harten Durchgreifen Chinas zu haben. Er | |
| sagte: „Wir haben Handelsbeziehungen zu vielen Regionen der Welt, von denen | |
| viele eine andere Auffassung von Bürgerrechten haben als wir in | |
| Deutschland. Ich war immer überzeugt davon, dass Wandel durch Handel der | |
| richtige Weg ist.“ | |
| Meine erste Reaktion war: „Wollen Sie mich verarschen?“ Die chinesische | |
| Regierung begeht einen Genozid an den Uiguren und foltert in Tibet. | |
| Bezeichnet man diese Verbrechen einfach als „andere Auffassung von | |
| Bürgerrechten“ wie Altmaier es tut, ist das eine maßlose Untertreibung. | |
| Die letzten 30 Jahre haben gezeigt, dass Handelsbeziehungen kein | |
| totalitäres Regime dazu bringen, die Menschenrechte zu wahren. China ist | |
| der Gewinner der Globalisierung und wurde nach dem Tiananmen-Massaker von | |
| 1989 zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt. | |
| Heute kontrolliert die chinesische Regierung ihre Bürger und die Hongkongs | |
| schärfer als damals. Das nächste Ziel ist Taiwan. Der Handel macht es eher | |
| schlimmer als besser. Ich verstehe, dass Deutschland Geld verdienen will im | |
| Handel mit China. Das stärkt die deutsche Wirtschaft. Aber bitte, Herr | |
| Altmaier, tun Sie nicht so, als kämpften Sie für Gerechtigkeit. | |
| Zu meinem Entsetzen betreibt Europa immer noch eine Appeasement-Politik | |
| gegenüber der chinesischen Regierung. Ich freue mich aber, dass Deutschland | |
| nun Maßnahmen gegen China erwägt, während ich das hier schreibe: Es heißt, | |
| der deutsche Außenminister Heiko Maas prüfe Sanktionen gegen China. Auch | |
| Großbritannien hat bereits Maßnahmen gegen China eingeleitet. Das ist ein | |
| gutes Zeichen dafür, dass wir gemeinsame Werte teilen und an die globale | |
| Gemeinschaft glauben. | |
| ## Wenn Europa gen China blickt, erblindet es | |
| Mit den Details des Sicherheitsgesetzes offenbart China seine Absichten. Es | |
| will seinen Einfluss ausweiten. Das Gesetz gilt nicht nur für chinesische | |
| Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die aus Hongkong und für | |
| Chinesinnen und Chinesen, die eine zweite Staatsangehörigkeit haben. | |
| Die Leute tappen schnell in die Falle der Polarisierung. Europa zeigt sich | |
| alarmiert über Trumps Unilateralismus, seine rechte Politik, seine | |
| faschistische Sprache. Europa zweifelt deswegen daran, dass die USA die | |
| Weltmacht Nummer eins bleiben können. Europa zweifelt, weil es die USA gut | |
| kennt, weil beide zur westlichen Kultur gehören. Aber wenn Europa die Augen | |
| gen China richtet, erblindet es plötzlich. | |
| Wenn man Trump und die US-Regierung hasst, sollte man es mit der | |
| chinesischen Regierung genauso handhaben. | |
| Hongkong hat mit China eine lange, enge Beziehung seit 1945. Zu Maos | |
| Zeiten hat Hongkong Hilfslieferungen bereitgestellt, während der Westen | |
| eine Handelssperre über China verhängte. Während der Marktneuordnung, nach | |
| der Kulturrevolution, waren die Hongkonger die Ersten, die in China | |
| investierten. | |
| ## „Solange Menschen in der Stadt sind, gibt es Hoffnung“ | |
| Während der chinesischen Bürgerrechtsbewegung 1989 haben 1,5 Millionen | |
| Hongkongerinnen und Hongkonger protestiert und Pekinger Studierenden und | |
| Protestierenden ihre Unterstützung angeboten. Dreißig Jahre nach dem | |
| Tiananmen-Massaker bleibt Hongkong das Finanzzentrum, von dem aus das Geld | |
| Chinas in die Welt fließt. Aber die chinesische Regierung will Hongkong | |
| zerstören. | |
| Ein deutsches Medium fragte mich eimal: „Wie stellen Sie sich 2047 vor?“ | |
| Meine Antwort: „Ich glaube nicht, dass die Kommunistische Partei Chinas | |
| länger existiert als bis ins Jahr 2047. Warten wir’s ab.“ Viele Hongkonger | |
| haben das Gefühl, dass durch das Sicherheitsgesetz die eigentlich noch | |
| verbleibenden 27 Jahre der Hongkonger Autonomie beendet worden sind. | |
| Seit Juli 2019 empfinde ich keine Glücksgefühle mehr. Wenn mir etwas Gutes | |
| zustößt, denke ich immer an die „Hände und Füße“, die auf der Strecke | |
| geblieben sind. Meine Glücksgefühle werden erst nach der kompletten | |
| Befreiung Hongkongs zurückkehren. | |
| Es ist kein Wunder, dass die KP uns hasst, schließlich sind wir | |
| Aufständische und machen Ärger. Aber sie können uns nicht zerstören. Das | |
| Sicherheitsgesetz ist empörend und grausam. Ich denke an Ciceros Ausspruch: | |
| „Solange Leben da ist, gibt es auch Hoffnung.“ Ich würde ihn gern | |
| umformulieren: „Solange Menschen in der Stadt sind, gibt es Hoffnung.“ | |
| Aus dem Englischen von Jens Uthoff | |
| 25 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.politico.com/news/2020/07/15/germany-hong-kong-china-365499 | |
| ## AUTOREN | |
| Pat To Yan | |
| ## TAGS | |
| Hongkong | |
| China | |
| Peter Altmaier | |
| Heiko Maas | |
| Sicherheitsgesetz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| IG | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| China | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Großbritannien | |
| Hongkong | |
| TikTok | |
| Reinhard Bütikofer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Liedverbot in Hongkong: Hymne des demokratischen Protests | |
| Ein Gericht verbietet das Protestlied „Glory to Hong Kong“, da es die | |
| prodemokratischen Proteste romantisiere. Es ist das erste Liedverbot seit | |
| 1997. | |
| Jahrestag der Hongkonger Massenproteste: Agnes Chow aus Haft entlassen | |
| 7 Monate saß die Aktivistin ohne Anklage in Haft. Sie engagierte sich in | |
| der Hongkonger Demokratiebewegung und wurde nun am Jahrestag der Proteste | |
| freigelassen. | |
| Sicherheitsgesetz in Hongkong: Aktivist*innen bleiben in Haft | |
| Nach einem Marathonverfahren müssen alle 47 Angeklagten vorerst in | |
| Untersuchungshaft bleiben. Dabei geht es auch um inoffizielle Vorwahlen. | |
| Demokratiebewegung in Hongkong: Aktivist*innen vor Gericht | |
| Neun prominenten Figuren wie Martin Lee und Jimmy Lai drohen bis zu fünf | |
| Jahre Haft. Viele von ihnen kämpfen seit Jahrzehnten für Demokratie in | |
| Hongkong. | |
| Chinesischer Außenminister in Berlin: Kein freundlicher Empfang | |
| Der Besuch von Wang Yi in Deutschland wird von Protesten gegen | |
| Menschenrechtsverletzungen begleitet. Auch Heiko Maas spart nicht mit | |
| Kritik. | |
| Deutsch-chinesische Beziehungskrise: Im Konflikt mit Peking | |
| Deutschland setzt nun das Auslieferungsabkommen mit Hongkong aus. Peking | |
| reagiert darauf „mit Empörung und fester Opposition“. | |
| Wahl in Hongkong verschoben: Erst 2021 an die Urne | |
| Die für den 6. September angesetzte Abstimmung wird um ein Jahr verschoben. | |
| Zur Begründung bemüht die Regierung steigende Coronazahlen. | |
| Chinas „Sicherheitsgesetz“ in Hongkong: Aktivisten dürfen nicht kandidieren | |
| In Hongkong sind mindestens zwölf Oppositionelle von der Parlamentswahl | |
| ausgeschlossen worden. Mehrere wurden festgenommen. | |
| Hongkongs dritte Infektionswelle: Wahlverschiebung dank Corona? | |
| Das Coronavirus wütet in der Ex-Kolonie stärker denn je. Die pekinghörige | |
| Regierung könnte die Pandemie jetzt für ihre politische Agenda nutzen. | |
| Hongkongs Autonomie in Gefahr: London will nicht mehr ausliefern | |
| Im Konflikt um Chinas „Sicherheitsgesetz“ machen die Briten ernst. Sie | |
| kündigen an, das Auslieferungsabkommen mit Hongkong auszusetzen. | |
| China empört über Hongkongs Vorwahlen: „Es könnte die letzte Chance sein“ | |
| Die Vorwahl der Demokratiebewegung sieht Peking als Provokation. Nun droht | |
| die chinesische Regierung mit dem neuen Sicherheitsgesetz. | |
| Wegen Chinas neuem Gesetz: Kein TikTok mehr in Hongkong | |
| Weil Chinas Sicherheitsgesetz die Freiheit sozialer Medien in Hongkong | |
| beschneidet, wollen Internetriesen nicht mehr mit den Behörden dort | |
| kooperieren. | |
| Chinas Gesetz für Ex-Kronkolonie: Zensur in Hongkongs Bibliotheken | |
| Einige Bücher von Demokratie-Aktivisten sind in Hongkong nicht mehr | |
| ausleihbar. Autor Joshua Wong macht das neue Sicherheitsgesetz | |
| verantwortlich. |