| # taz.de -- Liedverbot in Hongkong: Hymne des demokratischen Protests | |
| > Ein Gericht verbietet das Protestlied „Glory to Hong Kong“, da es die | |
| > prodemokratischen Proteste romantisiere. Es ist das erste Liedverbot seit | |
| > 1997. | |
| Bild: Hongkonger singen am 11. September 2019 in einem Einkaufszentrum das von … | |
| Berlin/Hongkong taz/afp | In der südchinesischen Sonderverwaltungszone | |
| Hongkong hat ein Berufungsgericht die Hymne der prodemokratischen Proteste, | |
| „Glory to Hong Kong“ (Ruhm für Hongkong), verboten. „Das Lied wurde als | |
| Anstoß für die gewalttätigen Proteste genutzt, die Hongkong seit 2019 | |
| plagen“, schrieb Richter Jeremy Poon in seiner Urteilsbegründung am | |
| Mittwoch. Es „rechtfertigt und romantisiert“ die Proteste, hieß es weiter. | |
| Poon widersprach damit dem erstinstanzlichen Gerichtsurteil vom vergangenen | |
| Juli, das stärker die Meinungsfreiheit betont hatte. | |
| Die einstweilige Verfügung werde die Verbreitung des Songs verhindern, | |
| schrieb der Richter. „Glory to Hong Kong“ ist damit der erste Song | |
| überhaupt, der in der ehemaligen britischen Kronkolonie seit der Rückgabe | |
| an China 1997 verboten wird. | |
| Geklagt hatte die Regierung der Sonderverwaltungszone, die argumentierte, | |
| das Lied verbreite Fehlinformationen, sei „Propaganda“ und „sehr effektiv… | |
| darin, „öffentliche Emotionen zu wecken“. | |
| Das zunächst von einem Unbekannten unter dem Pseudonym Thomas dgx yhl | |
| komponierte und dann in einem Internetforum weiterentwickelte, | |
| vierstrophige Lied war in Hongkong während der prodemokratischen | |
| Massenproteste der Jahre 2019 und 2020 viel gesungen worden. | |
| Eingearbeitet in den kantonesischen Liedtext, von dem es dann bald auch | |
| eine englische Version gab, ist der Protest-Slogan „Brecht die | |
| Morgendämmerung, befreit unser Hongkong, gemeinsam rufen wir: Revolution | |
| unserer Zeit“. | |
| Richter: Die Hymne ist eine „Waffe“ | |
| Der Song hatte auch deshalb den Zorn der Hongkonger Regierung ausgelöst, | |
| weil er im Ausland manchmal als offizielle Hymne Hongkongs missverstanden | |
| und etwa bei Sportveranstaltungen gespielt worden war. Laut Polizei sei | |
| dies 800 Mal der Fall gewesen. Hongkong hat aber gar keine eigene Hymne, | |
| sondern nur den „Marsch der Freiwilligen“, die offizielle Hymne der | |
| Volksrepublik Chinas. | |
| „Glory to Hong Kong“ ist in der Stadt identitätsstiftend und ein Bekenntnis | |
| zu einem eigenen, demokratischen Weg zur Freiheit. Pekingnahe Kräfte haben | |
| sich der Hymne mit eigenen chinafreundlichen Liedern entgegengestellt, | |
| sodass es gelegentlich zu regelrechten informellen politischen | |
| Gesangswettkämpfen etwa in Kaufhäusern gekommen ist. Beide Seiten haben | |
| dann versucht, die jeweils andere mit ihrem Lied zu übertönen. | |
| China bezeichnete jetzt das Verbot als „legitime und nötige Maßnahme“ | |
| Hongkongs bei der „Erfüllung der Verantwortung zur Sicherung der nationalen | |
| Sicherheit“. | |
| „Der Komponist des Liedes wollte, dass es eine Waffe ist, und so ist es | |
| gekommen“, schrieb Richter Poon. „Glory to Hong Kong“ darf mit dem Urteil | |
| nicht mehr gesungen und verbreitet werden. Ausgenommen sind „Nachrichten | |
| und akademische Aktivitäten“. | |
| ## Urteil soll Google unter Druck setzen | |
| Im vorherigen Urteil von 2023 hatte der Richter noch ein Verbot aufgrund | |
| von Risiken für die Meinungsfreiheit abgelehnt. Die Hongkonger Regierung | |
| hatte ihrerseits Internetkonzerne wie Google aufgefordert, das Protestlied | |
| aus deren Ergebnissen bei der Suche nach Hongkongs Hymne zu löschen. Der | |
| US-Konzern, dessen Suchmaschine in China nicht frei zugänglich ist, hatte | |
| dies abgelehnt. | |
| Die drei Richter Gericht begründeten ihr jetziges Verbot auch damit, dass | |
| es nötig sei, um eine rechtliche Handhabe gegen Suchmaschinenbetreiber wie | |
| Google zu haben, berichtete das Nachrichtenportal [1][Hong Kong Free Press] | |
| (HKFP). Google lehnte jetzt zunächst eine Stellungnahme ab. | |
| China geht seit dem Erlass des sogenannten [2][Sicherheitsgesetzes] von | |
| 2020 noch drakonischer gegen die Demokratiebewegung in Hongkong vor. | |
| Zahlreiche prodemokratische Aktivisten wurden festgenommen oder flüchteten | |
| ins Exil. Auch verhängten Gerichte seither bereits wiederholt Strafen gegen | |
| Menschen, die „Glory to Hong Kong“ in der Öffentlichkeit sangen oder online | |
| verbreiteten. | |
| 8 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://hongkongfp.com/2024/05/08/breaking-govt-bid-to-ban-glory-to-hong-ko… | |
| [2] /Meinungsfreiheit-in-Hongkong/!5996351 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Hongkong | |
| Massenproteste | |
| Nationalhymne | |
| Hongkong | |
| China | |
| Hongkong | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Fußball und Politik | |
| Hongkong | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repression in Hongkong: Lange Haftstrafen für 45 Demokratieaktivisten | |
| In einem umstrittenen Prozess fällt ein Hongkonger Gericht Urteile gegen | |
| Aktivisten. Sie hatten sich gegen Pekings politische Einmischungen gewandt. | |
| Jahrestag des Tian'anmen-Massakers: Hongkonger erinnern „35. Mai“ 1989 | |
| Auch in Hongkong ist das Gedenken an den 35. Jahrestag der Niederschlagung | |
| von Chinas Demokratiebewegung längst verboten. Doch regt sich Widerstand. | |
| Repressionen in Hongkong: 14 Demokratieaktivisten „schuldig“ | |
| In Hongkongs größtem Politprozess seit Niederschlagung der | |
| Demokratiebewegung ist ein Urteil gefallen. Den Aktivisten drohen hohe | |
| Haftstrafen. | |
| Digitale Hongkonger Journalisten im Exil: Zwischen Diaspora und Identität | |
| Hongkonger Journalisten in Übersee reagieren auf die pekinghörige Politik. | |
| 2020 ging sie mit einem repressiven Sicherheitsgesetz gegen unabhängige | |
| Medien vor. | |
| Hongkong beim Asien-Cup der Fußballer: Momente des Stolzes | |
| Das Nationalteam aus Hongkong nimmt nach über 50 Jahren wieder an der | |
| Endrunde des Asien-Cups teil. Das allein ist schon ein Politikum. | |
| Proteste gegen Chinas Sicherheitsgesetz: Der letzte Tag von Hongkong | |
| Am 1. Juli trat Chinas nationales Sicherheitsgesetz für Hongkong in Kraft. | |
| Viele Demonstranten dort fragen sich: Was können wir vom Westen erwarten? |