| # taz.de -- Chinas Gesetz für Ex-Kronkolonie: Zensur in Hongkongs Bibliotheken | |
| > Einige Bücher von Demokratie-Aktivisten sind in Hongkong nicht mehr | |
| > ausleihbar. Autor Joshua Wong macht das neue Sicherheitsgesetz | |
| > verantwortlich. | |
| Bild: Sein Buch ist in Hongkong nicht mehr ausleihbar: Demokratie-Aktivist Josh… | |
| Berlin taz | Mehrere Bücher von Demokratie-Aktivisten sind in den | |
| öffentlichen Bibliotheken der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong | |
| nicht mehr verfügbar. Eine Suchanfrage der Nachrichtenagentur afp auf der | |
| Website der öffentlichen Bibliothek ergab, dass etwa Titel des | |
| [1][Aktivisten Joshua Wong], der prodemokratischen Abgeordneten Tanya Chan | |
| und des Wissenschaftlers Chin Wan in keiner der Dutzenden Zweigstellen mehr | |
| ausgeliehen werden können. Bisher wurden neun Büchter identifiziert. | |
| Er glaube, das Verschwinden der Bücher hänge mit dem Sicherheitsgesetz | |
| zusammen, erklärte der 23-jährige Wong. Das Gesetz kriminalisiere die freie | |
| Rede. | |
| Einheimische Medien zitierten Hongkongs Kulturbehörde mit der Aussage, es | |
| seien Bücher entfernt worden, um zu überprüfen, ob sie gegen das neue | |
| Gesetz verstießen. | |
| Das am Mittwoch um Mitternacht in Kraft getretene und nur 15 Minuten zuvor | |
| veröffentlichte [2][Gesetz] stellt die darin nur vage formulierten | |
| Straftatbestände Subversion, Sezession, Terrorismus und Kollaboration mit | |
| ausländischen Kräften unter drastische Strafen. Es ermöglicht auch die | |
| Auslieferung von Verdächtigen auf das chinesische Festland und eine dortige | |
| Verurteilung. In China, wo die Justiz der Kommunistischen Partei | |
| untersteht, enden 99 Prozent aller Fälle mit einem Schuldspruch. | |
| ## Einschüchterung als Ziel | |
| Nach Meinung von Kritikern zielt das Gesetz auf die Einschüchterung der von | |
| Peking als aufmüpfig empfundenen Honkonger Bevölkerung. Entsprechend dürfte | |
| es sich auch auf die dortigen Medien und das Bildungssystem auswirken. | |
| Hongkong hat bisher eine freie Presse und angesehene Universitäten. Dort | |
| darf bisher noch über Themen diskutiert und geschrieben werden, die auf dem | |
| Festland länst tabu sind. | |
| [3][Doch Peking versucht schon länger, Hongkongs Bildungseinrichtungen auf | |
| eine „patriotische Erziehung“ zu verpflichten.] Chinas KP stört, dass | |
| Hongkongs Demokratieproteste auch stark von jungen Menschen getragen | |
| werden, welche die britische Kolonialzeit nie erlebt haben. | |
| [4][In einigen westlichen Ländern wird derzeit diskutiert, wie sie auf das | |
| neue Gesetz reagieren sollen.] Denn es wird als Bruch des völkerrechtlichen | |
| sino-britischen Vertrags zur Rückgabe Hongkongs von 1984 gewertet. Darin | |
| war der Hafenstadt bis 2047 eine weitgehende Autonomie und Selbstverwaltung | |
| nach der Formel „ein Land, zwei Systeme“ versprochen worden. | |
| ## Einige Sanktionen | |
| Die Regierung von Kanada, wo sehr viele Hongkong-Chinesen leben, hat am | |
| Freitag ein Auslieferungsabkommen mit Hongkong ausgesetzt. In Hongkong | |
| selbst sollen 300.000 Menschen mit kanadischen Pässen leben. Ottawa hat | |
| jetzt auch den Export sensibler Militärgüter dorthin gestoppt. Letzteres | |
| hatten auch schon die USA gemacht. Doch da Hongkong über kein eigenes | |
| Militär verfügt, ist ein solcher Exportstopp vor allem symbolisch. | |
| Der grüne Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer fordert auch von der | |
| deutschen Bundesregierung die Aussetzung des Auslieferungsabkommens mit | |
| Hongkong. „In einem Moment, in dem ein totalitäres Regime eine mit | |
| Freiheitsrechten gesegnete Gesellschaft unterdrückt, können wir nicht | |
| Menschen dorthin ausliefern“, sagte Bütikofer laut dpa im Sender NDR Info. | |
| Aus der FDP kam die Forderung, die Einreise von Hongkongern nach | |
| Deutschland zu erleichtern. 2018, und damit noch vor den monatelangen | |
| Demokratieprotesten des letzten Jahres, hatten erstmals zwei Hongkonger | |
| Aktivisten in Deutschland politisches Asyl erhalten. Mindestens 200 | |
| Aktivisten sollen bereits nach Taiwan geflohen sein. | |
| [5][Die britische Regierung] erklärte sich letzte Woche bereit, Hongkongern | |
| mit britischen Überseepässen großzügigere Aufenthalsrechte in | |
| Großbritannien einzuräumen und damit letztlich die Möglichkeit der | |
| Niederlassung im Vereinigten Königreich. Die Regierung in Peking reagierte | |
| darauf mit Empörung. | |
| 5 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pekings-Sicherheitsgesetz-in-Hongkong/!5698065 | |
| [2] /Einfluss-Pekings-auf-Sonderverwaltungszone/!5693318 | |
| [3] /Proteste-in-Hongkong/!5685215 | |
| [4] /Chinas-Sicherheitsgesetz-fuer-Hongkong/!5693354 | |
| [5] /Angebot-fuer-Millionen-Hongkongerinnen/!5693590 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Reinhard Bütikofer | |
| Joshua Wong | |
| China | |
| Hongkong | |
| Autonomie | |
| Sicherheitsgesetz | |
| Bibliothek | |
| Joshua Wong | |
| Heiko Maas | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| China | |
| Hongkong | |
| Boris Johnson | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hongkongs bekannter Demokratie-Aktivist: Joshua Wong wieder frei | |
| Wegen der Teilnahme an einem Protest war der Aktivist am Donnerstag | |
| vorübergehend festgenommen worden. Mittlerweile ist er wieder auf freiem | |
| Fuß. | |
| Abkommen mit Hongkong gekündigt: Zu zahm, Herr Außenminister | |
| Chinas KP betreibt die Auflösung der Demokratie in Hongkong. Ein | |
| Auslieferungsabkommen zu kündigen, ist keine adäquate Antwort. | |
| Proteste gegen Chinas Sicherheitsgesetz: Der letzte Tag von Hongkong | |
| Am 1. Juli trat Chinas nationales Sicherheitsgesetz für Hongkong in Kraft. | |
| Viele Demonstranten dort fragen sich: Was können wir vom Westen erwarten? | |
| GB stoppt Auslieferungen an Hongkong: Zu zaghafte Zeichen an Peking | |
| London stellt sich schützend vor die früheren Kolonialbürger. Gleichzeitig | |
| lässt man die Großbank HSBC weiter Geschäfte mit Peking machen. | |
| Festnahme von Oppositionellen in China: Noch ein Kritiker weniger | |
| Der Pekinger Juraprofessor Xu Zhangrun galt als einer der schärfsten | |
| Kritiker der chinesischen Führung. Nun wurde er festgenommen. | |
| Chinas Hongkong-Politik: Lady Hale, bitte kommen | |
| Chinas KP greift durch und die Autonomie Hongkongs wird zunehmend zu einer | |
| Fassade. Großbritannien muss dagegenhalten. | |
| China neues „Sicherheitsgesetz“: Hongkongs Anfang vom Ende | |
| Chinas neues Gesetz für Hongkong ist schärfer als erwartet – und wird | |
| sofort angewendet: Bei Protesten wurden 300 Personen festgenommen. | |
| Tiananmen-Gedenken verboten: Hongkong hört die Signale | |
| In der Sonderverwaltungszone wurde erstmals seit 30 Jahren eine | |
| Tiananmen-Mahnwache untersagt. Peking untermauert seinen Machtanspruch. |