| # taz.de -- Wahl in Hongkong verschoben: Erst 2021 an die Urne | |
| > Die für den 6. September angesetzte Abstimmung wird um ein Jahr | |
| > verschoben. Zur Begründung bemüht die Regierung steigende Coronazahlen. | |
| Bild: Der Aktivist Joshua Wong registrierte sich am 20. Juli für die Wahl im S… | |
| Peking taz | Worüber lokale Medien unter Berufung auf anonyme Quellen | |
| bereits seit Tagen spekulierten, ist nun eingetreten: [1][Hongkongs | |
| Regierung] hat die für 6. September anberaumten Parlamentswahlen um ein | |
| ganzes Jahr verschoben. Die Entscheidung begründet sie mit den steigenden | |
| Coronaviruszahlen. | |
| Am Freitagnachmittag trat Regierungschefin Carrie Lam vor die örtliche | |
| Presse, um die Maßnahme zu begründen: Nach zehn Tagen mit Infektionszahlen | |
| im dreistelligen Bereich sei das Risiko zu groß, dass sich der | |
| Virusausbruch durch die Wahl weiter verschärfen würde. | |
| Zudem steckten noch immer viele der 4,4 Millionen Wahlberechtigten hinter | |
| der geschlossenen Grenze zu Festlandchina oder im Ausland fest. Ihre | |
| Teilnahme an der Wahl könne nicht gesichert werden. Und dann sagte Lam | |
| während der Pressekonferenz noch einen entscheidenden Satz: Ihre | |
| Entscheidung werde von Peking „unterstützt“. | |
| Für die China-kritische Opposition zeigt sich ein anderes Bild: Die | |
| Pekinger Staatsführung setzt erneut ihren totalitären Machtanspruch gegen | |
| die Sonderverwaltungszone durch. Die Parlamentswahl ist die wichtigste – | |
| und möglicherweise letzte – Möglichkeit des pro-demokratischen Lagers, | |
| Opposition auf legalem Wege auszudrücken. Sollte die Protestbewegung eine | |
| Mehrheit der Sitze gewinnen, könnte sie beispielsweise Regierungsprogramme | |
| blockieren. | |
| ## Ein Erdrutschsieg | |
| Das Wahlsystem Hongkongs, das einen Teil der Sitze traditionell | |
| pekingfreundlichen Berufsverbänden zuweist, bevorzugt zwar das | |
| Establishment. Dennoch scheint eine Mehrheit für die Opposition durchaus | |
| möglich, schließlich hatte sie noch im vergangenen November bei den | |
| politisch unbedeutenden Kommunalwahlen einen Erdrutschsieg erzielt. | |
| Für die Zivilgesellschaft ist die Wahlverschiebung ein weiterer Schlag: Am | |
| 1. Juli hat Peking der Finanzmetropole ein drakonisches Sicherheitsgesetz | |
| aufgezwungen, welches nicht nur Angst und Schrecken innerhalb der | |
| Zivilgesellschaft ausgelöst hat, sondern auch für eine erste | |
| Verhaftungswelle sorgte. | |
| Gleichzeitig wurde ein führender Kopf der Demokratiebewegung von seiner | |
| Universität relegiert, wurden Lehrer an Schulen eingeschüchtert und | |
| mindestens [2][ein Dutzend Kandidaten für die Parlamentswahlen | |
| disqualifiziert]. | |
| Die schärfste Kritik aufgrund der Wahlverschiebung dürfte vor allem aus dem | |
| englischsprachigen Raum kommen. Sowohl die Regierungen der Vereinigten | |
| Staaten als auch Australiens und Großbritanniens haben in der Vergangenheit | |
| wiederholt angekündigt, den Verlauf der Wahlen in Hongkong mit Argusaugen | |
| zu verfolgen. | |
| ## Dritte Welle | |
| Tatsächlich befindet sich Hongkong derzeit in seiner dritten – und bislang | |
| schwersten – Corona-Welle. Aus europäischer Sicht sind die Daten nur mäßig | |
| alarmierend: Hongkongs tägliche Infektionszahlen sind in etwa vergleichbar | |
| mit denen von Österreich. Beide Länder haben zudem ungefähr 1.500 aktive | |
| Fälle. | |
| Allerdings leben die siebeneinhalb Millionen Hongkonger auf einem | |
| Achtzigstel der Fläche, verglichen mit den 8,8 Millionen Österreichern. | |
| Zudem kann sich das Virus in der Finanzmetropole aufgrund beengter | |
| Behausungen und voller U-Bahnen ungleich rascher ausbreiten. | |
| Aus [3][epidemiologischer Sicht ist die Verschiebung der Parlamentswahlen | |
| dennoch unbegründet.] Sowohl [4][in Südkorea] als auch in der Mongolei und | |
| in Singapur wurden jüngst trotz Corona erfolgreich Wahlen abgehalten. | |
| Abstandsregeln, aufgeteilte Wahlzeiten für verschiedene Bevölkerungsgruppen | |
| und Desinfektionssprays haben sich als risikomindernde Maßnahmen in der | |
| Praxis bewährt. | |
| Auch das prodemokratische Lager Hongkongs hatte erst vor kurzem | |
| demonstriert, dass Urnengänge auch ohne Gesundheitsrisiko möglich sind: | |
| Über 600.000 Hongkonger haben unter strengen Auflagen über die populärsten | |
| Kandidaten abgestimmt, der Großteil votierte online. Peking war jedoch auch | |
| diese inoffizielle Vorwahl ein Dorn im Auge. Die chinesische Staatsführung | |
| hat sie für unrechtmäßig erklärt und Vergeltung angedroht. | |
| 31 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hongkongs-dritte-Infektionswelle/!5699285 | |
| [2] /Chinas-Sicherheitsgesetz-in-Hongkong/!5704932 | |
| [3] /Hongkongs-dritte-Infektionswelle/!5699285 | |
| [4] /Suedkoreas-Parlamentswahl/!5679170 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Hongkong | |
| China | |
| Carrie Lam | |
| Parlamentswahl | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Heiko Maas | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| China weitet Macht auf Hongkong aus: Ende der Opposition im Parlament | |
| In Hongkong geben alle prodemokratischen Abgeordneten ihre Parlamentsitze | |
| auf. Zuvor waren bereits vier Abgeordnete ausgeschlossen worden. | |
| Hongkong unter Chinas Sicherheitsgesetz: Polizei schreibt Geschichte um | |
| In Hongkong macht die Polizei Opfer prochinesischer Schläger zu Tätern. Sie | |
| nimmt zwei Abgeordnete der demokratischen Opposition fest. | |
| Abkommen mit Hongkong gekündigt: Zu zahm, Herr Außenminister | |
| Chinas KP betreibt die Auflösung der Demokratie in Hongkong. Ein | |
| Auslieferungsabkommen zu kündigen, ist keine adäquate Antwort. | |
| Chinas „Sicherheitsgesetz“ in Hongkong: Aktivisten dürfen nicht kandidieren | |
| In Hongkong sind mindestens zwölf Oppositionelle von der Parlamentswahl | |
| ausgeschlossen worden. Mehrere wurden festgenommen. | |
| Hongkongs dritte Infektionswelle: Wahlverschiebung dank Corona? | |
| Das Coronavirus wütet in der Ex-Kolonie stärker denn je. Die pekinghörige | |
| Regierung könnte die Pandemie jetzt für ihre politische Agenda nutzen. | |
| Proteste gegen Chinas Sicherheitsgesetz: Der letzte Tag von Hongkong | |
| Am 1. Juli trat Chinas nationales Sicherheitsgesetz für Hongkong in Kraft. | |
| Viele Demonstranten dort fragen sich: Was können wir vom Westen erwarten? | |
| China empört über Hongkongs Vorwahlen: „Es könnte die letzte Chance sein“ | |
| Die Vorwahl der Demokratiebewegung sieht Peking als Provokation. Nun droht | |
| die chinesische Regierung mit dem neuen Sicherheitsgesetz. |