| # taz.de -- Koreanischer Thriller „Pandemie“ im Kino: Rettet die Antikörper | |
| > Der südkoreanische Katastrophenthriller „Pandemie“ dramatisiert die | |
| > Folgen einer Virusinfektion. Jetzt kommt er hierzulande zum ersten Mal | |
| > ins Kino. | |
| Bild: Atemmasken werden in „Pandemie“ selbstverständlich auch getragen | |
| Können Filme Leben retten? Als sich das Coronavirus im Frühjahr rapide auf | |
| der ganzen Welt zu verbreiten begann, tauchte unter den meistgestreamten | |
| Filmen sehr bald [1][Steven Soderberghs Virenklassiker „Contagion“ von | |
| 2011] auf einem der vorderen Plätze auf. Das Drama über eine globale | |
| Infektionswelle ist allein schon deshalb eine dankbare Wahl, weil es | |
| nüchtern schildert, wie sich Virologen bemühen, einen Impfstoff gegen einen | |
| neuartigen Erreger zu finden und zugleich dessen Verbreitung | |
| einzuschränken. | |
| So bietet „Contagion“ die Möglichkeit, sich über Soderberghs | |
| künstlerisch-fiktive Herangehensweise bei gleichzeitig realistischer | |
| Darstellung aus sicherem Abstand mit einem Thema zu beschäftigen, das | |
| plötzlich den eigenen Alltag bestimmt. Man konnte dort etwa vor Jahren | |
| längst lernen, was eine Reproduktionszahl ist, bekam anschaulich | |
| vorgeführt, wie ein Erreger mühelos und rasend schnell im Flugzeug die | |
| Kontinente überquert. Sogar eine leichte Ahnung von den psychischen Härten | |
| einer Kontaktsperre vermittelt „Contagion“. | |
| Zwei Jahre später legte der Koreaner Kim Sung-su mit seinem Beitrag | |
| „Pandemie“ nach. Seinerzeit hatte der Film in Südkorea mehr als 3 Millionen | |
| Zuschauer. Aus aktuellem Anlass bekommt er jetzt, mit sieben Jahren | |
| Verspätung, einen deutschen Kinostart. Auch in diesem Fall geht es um einen | |
| Virus, der sich unkontrolliert auszubreiten beginnt. Wobei sich das | |
| Geschehen auf die Stadt Bundang nahe Seoul beschränkt. | |
| Während Soderbergh ganz bei der Sache bleibt und seine Geschichte über das | |
| Schicksal einer Kleinfamilie ohne überflüssige Nebenhandlungen erzählt, | |
| beginnt Kim Sung-su seinen Film einigermaßen bemüht mit dem | |
| spektakelträchtigen Einsatz des Rettungshelfers Ji-goo (Jang Hyuk). Dieser | |
| muss in einen Bauschacht hinabgelassen werden, um die Insassin eines Autos | |
| zu retten, das dort hineingestürzt ist. Wie sich später herausstellt, ist | |
| die in letzter Sekunde Gerettete In-hae (Su Ae) eine Ärztin, die als | |
| Virologin in einer Klinik arbeitet. | |
| Die Ausbreitung der titelgebenden Krankheit, einer Form der Vogelgrippe, | |
| beginnt wie bei Soderbergh mit einem Husten. Zudem lässt Kim Sung-su die | |
| Infizierten gut sichtbar Blut spucken, was bei einer Vogelgrippe jedoch zu | |
| den selteneren Symptomen zu gehören scheint. | |
| ## Verteilung von Aerosolen beobachten | |
| Der Drastik dient es allemal. Binnen kürzester Zeit ist die Stadt Bundang | |
| von derart Hustenden erfüllt. Ein Vorzug von „Pandemie“ ist dabei, dass die | |
| Verteilung von Aerosolen im Raum optisch eindrucksvoll zu beobachten ist. | |
| Anders als bei Soderbergh bringt Kim Sung-su die Politik stärker ins Spiel. | |
| Da gibt es einerseits Gerangel zwischen den Politikern und den beratenden | |
| Medizinern, die auf einen Lockdown drängen, während die Entscheidungsträger | |
| ihre Zustimmungswerte im Blick haben. | |
| Und als es schließlich zur Evakuierung der Bevölkerung in Quarantänelager | |
| kommt, schreckt die Regierung nicht vor radikalen militärischen Einsätzen | |
| zurück. Auch hier scheint die Drastik das bevorzugte Mittel gewesen zu | |
| sein. | |
| Um die Katastrophendynamik aufzulockern, gibt es in „Pandemie“ zwischendrin | |
| immer wieder ein wenig Buddy-Humor zwischen Ji-goo und seinem clownesken | |
| Kollegen Kyung-ub (Yoo Hae-jin). Und irgendwann bekommen einzelne Figuren | |
| obendrein überlebensgroße Bedeutung, begleitet von allerlei rührigen | |
| Gesten. | |
| Insbesondere die Tochter von In-hae gerät im Verlauf der Handlung zu einer | |
| Heilsfigur, weil sie als einzige Trägerin von Antikörpern ein Impfmittel | |
| entwickeln zu helfen verspricht. Ein illegaler Migrant, der zuvor schon | |
| Antikörper ausgebildet hatte und dem die Tochter ihre Heilung verdankt, | |
| muss hingegen gewaltsam sterben. | |
| ## Kaum Proteste gegen Hygieneregeln | |
| Was in beiden Filmen aus heutiger Perspektive mit ein wenig | |
| Pandemieerfahrung zu kurz kommt, sind die sozialen Auswirkungen. In | |
| „Contagion“ müssen die Leute zumindest den Umgang untereinander | |
| einschränken. Doch die Proteste von Teilen der Bevölkerung gegen die | |
| Hygieneregeln von Regierungen kommen weder bei Soderbergh noch bei Kim | |
| Sung-su richtig ins Spiel. | |
| Was vielleicht daran liegt, dass in einem Katastrophenfilm niemand groß | |
| davon überzeugt zu werden braucht, dass da draußen eine ernstzunehmende | |
| unsichtbare Gefahr lauert. Und dass Freiheitsbeschränkungen in einer | |
| solchen Situation dazu dienen können zu verhindern, dass Einzelne die | |
| eigene Freiheit auf Kosten der Freiheit anderer ausleben. | |
| Dass das Anschauen von „Contagion“ oder „Pandemie“ allerdings die | |
| [2][Skeptiker oder Leugner in Sachen Corona] zum Nachdenken bewegt, darf | |
| bezweifelt werden. Besonders „Pandemie“ ist in seinem Willen zur Action, | |
| wobei die Politik nur allzu bereit ist, totalitär zu handeln, mehr als | |
| zwiespältig. Der schlechtere Film ist es ohnehin. | |
| 6 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Contagion-von-Steven-Soderbergh/!5109523 | |
| [2] /Corona-Skeptiker-in-sozialen-Netzwerken/!5683115 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| Südkorea | |
| Kino | |
| Film | |
| Südkorea | |
| Moon Jae In | |
| Film | |
| Südkorea | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Edgar Reitz | |
| Thriller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinofilme über die Pandemie: Corona ist so unfotogen | |
| Über ein Jahr Pandemie ist rum, doch auf der Leinwand schlägt sich die neue | |
| Covid-Realität kaum nieder. Das dürfte auch noch Jahre so bleiben. | |
| Zweiter Tag Filmfestival Berlinale: Geheimnisse in der Familie | |
| Am zweiten Tag der Berlinale laufen Filme aus Kanada, Südkorea und | |
| Deutschland. Sie thematisieren langsame, behutsame Veränderungen. | |
| Südkoreas Infektionen nur zweistellig: Die 4. Welle blieb klein | |
| Südkorea konnte erneut eine Corona-Infektionswelle abwehren. Entschlossenes | |
| Handeln und kulturelle Faktoren trugen zum Erfolg der Ostasiaten bei. | |
| Südkorea in der Coronakrise: Musterschüler vor Zerreißprobe | |
| Südkorea zeigt die Fragilität des neuen Normalzustands: Christliche | |
| Coronaleugner sind für hohe Infektionszahlen verantwortlich – wieder | |
| einmal. | |
| Filmkomödie „The Climb“: Liebe geht nicht weg | |
| In Michael Angelo Covinos Spielfilmdebüt trägt eine Freundschaft mehr, als | |
| möglich scheint. Was eine gelungene Komödie ergibt. | |
| Tradition versus Moderne: Kollisionen jenseits der Norm | |
| Der Sampler „Tonal Unity Vol. 2“ des gleichnamigen Labels aus Seoul bringt | |
| junge Künstler*innen mit koreanischen Musiktraditionen zusammen. | |
| Corona-Skeptiker in sozialen Netzwerken: Die Stunde der Hobbychecker | |
| Viele Leute in den sozialen Netzwerken sind besser informiert als die | |
| Experten. Was sind das auch für Experten, die sich oft nicht sicher sind? | |
| Regisseur Edgar Reitz über Corona-Krise: „Abschottung gibt es nicht“ | |
| In der Pandemie lebt die Menschheit zum ersten Mal wirklich global, sagt | |
| Filmemacher Edgar Reitz. Er erhält den Ehrenpreis des Deutschen | |
| Filmpreises. | |
| Steven Soderberghs Film „Side Effects“: Wall Street mit Nebenwirkungen | |
| Der Broker Martin wird aus der Haft entlassen. Er hat die Regeln nicht | |
| eingehalten. Nun kehrt er in seine Welt zurück, die sich kaum verändert | |
| hat. | |
| "Contagion" von Steven Soderbergh: Ein Virus kennt keine Moral | |
| Steven Soderberghs "Contagion" verfolgt, wie sich eine Seuche weltweit | |
| ausbreitet. So klug und komplex, dass es Akteure wie Zuschauer kalt | |
| umzingelt. |