| # taz.de -- "Contagion" von Steven Soderbergh: Ein Virus kennt keine Moral | |
| > Steven Soderberghs "Contagion" verfolgt, wie sich eine Seuche weltweit | |
| > ausbreitet. So klug und komplex, dass es Akteure wie Zuschauer kalt | |
| > umzingelt. | |
| Bild: Das erste Opfer: Gwyneth Paltrow als Beth Emhoff in "Contagion". | |
| Gut sieht sie nicht aus. Erschöpft? Grippe? Jetlag? Man erkennt Poren, | |
| Hautirritationen, einen leichten Schweißfilm. Details einer Sterblichen, | |
| die eigentlich nicht zugelassen sind im Olymp des weiblichen Star-Kinos. | |
| Dieser unverstellte Blick auf Gwyneth Paltrow, die in einem Flughafen-Café | |
| auf ihren Anschlussflieger wartet, hat etwas Intimes. Man sorgt sich. Sie | |
| telefoniert mit jemandem, der nicht ihr Ehemann ist, und fingert nach den | |
| Erdnüssen vor sich, die giftig durch das Glasschälchen glänzen. Als sie zu | |
| Hause ankommt, nimmt sie ihre Kinder und den Mann in den Arm. Danach will | |
| sie gleich ins Bett. Am nächsten Tag bricht sie in der Küche zusammen. | |
| Paltrow ist das erste Opfer der Seuche. Das erste von 26 Millionen. Und | |
| weil die Epidemie keinen Knicks vor Prominenz, Schönheit oder Herkunft | |
| macht, verfährt "Contagion", die jüngste Großproduktion von Steven | |
| Soderbergh, rabiat mit seinen VIPs. Er packt Paltrow auf den | |
| Obduktionstisch und zieht ihr die Gesichtshaut über die Ohren. Und was die | |
| Seuchenexperten da zu sehen bekommen, ist nicht schön. Das Hirn: ein Brei. | |
| Der skalpierte Kopf ist mehr als nur ein gut platzierter Schocker. Es ist | |
| eine Radikalmetapher, wie sie im Splatter gerne kultiviert wird, um das | |
| Innere, Verdrängte nach Außen zu kehren. In Soderberghs "Contagion" geht es | |
| vor allem um das Äußere, um Oberflächen. Es geht um Haut, Fingerspitzen, | |
| Berührungen. Um Objekt- und Virenträger, Abdrücke auf Gläsern oder | |
| Türklinken, um Anschein und Wahrheit. Das wird so klug und komplex | |
| durchdekliniert, dass es Akteure wie Zuschauer kalt umzingelt. | |
| Nur Matt Damon, der Paltrows sehr gefassten Mann spielt – für das | |
| Identifikatorische ist in Katastrophenfilme eh nie viel Zeit –, ist gegen | |
| die Seuche immun. Doch aus seinen Antikörpern lässt sich noch kein | |
| Impfstoff basteln. Kate Winslet setzt als manisch engagierte Ärztin alles | |
| an die Erforschung der "Seuchen-Cluster". Mit ihr lernen wir | |
| Infektionskarten zu lesen, globale Verläufe zu kartografieren und den | |
| Erreger klinisch einzukreisen. | |
| ## Kein symbolischer Ostblock | |
| Als sie selbst Symptome zeigt, recherchiert die Bienenfleißige weiter nach | |
| möglichen Überträgern. Sogar im Sterben reicht sie noch ihre Daunenjacke an | |
| Frierende weiter. Ihr amoralischer Gegenpart ist der Blogger Alan Krumwiede | |
| (Jude Law). Er mimt vor der Webcam erst den Sterbenskranken, dann den von | |
| eigenen Wundermittelchen geheilten Menschheitsretter. Mit seinen | |
| Verschwörungsthesen gibt er der Todesangst der Menschen den hysterischen | |
| Rest. | |
| In den Seuchenfilmen seit Wolfgang Petersens "Outbreak" gibt es schon lange | |
| keine äußeren, fest lokalisierten Feinde, keinen symbolischen Ostblock | |
| mehr. Die Bedrohung muss schon aus dem Innern des Menschen kommen. Ein | |
| biologischer GAU. Alle Erfindungen und ihre marktwirtschaftliche | |
| Verteilung, die unsere Fortbewegung und Kommunikation ermöglichen und | |
| aufeinander abstimmen, sind nun der größte Fluch. | |
| So wie der Film mit den Erregern von Hongkong nach Europa und Amerika | |
| jettet und die Seuche alle Globalisierungseffekte für ihre Verbreitung zu | |
| nutzen weiß, landet sie in Gedanken auch schnell bei der eigenen | |
| Fortbewegung, dem letzten benutzen Handtuch, dem am Vorabend geleerten | |
| Weinglas. Das Hüsteln hinten links im dunklen Kinosaal pflanzt sich im | |
| scheppernden Husten zehn Reihen weiter fort und manch einer stößt nun die | |
| Saaltür lieber mit den Ellenbogen auf. | |
| ## Grandioses Handwerk, große Eleganz | |
| Einen derart subkutan wirkenden Film in der Zeit der ersten Grippewelle in | |
| die Kinos zu bringen, hat schon etwas Fieses. Leider bringt der | |
| puritanische Bestrafungsmechanismus des amerikanischen Mainstreams die | |
| Seuche am Ende auch noch als Strafe ins Spiel. Gwyneth Paltrow hatte Sex | |
| mit dem Ex. Ihr Kontakt mit chinesischem Essen und dessen Koch in einem | |
| Spielcasino addiert die Spiellust im Strafregister dazu und das Vorurteil, | |
| dass es in Asiens Küchen grundsätzlich unhygienisch zuginge, wieder auf den | |
| Tisch. | |
| Davon abgesehen ist es schlicht beeindruckend, wie gut Soderbergh sein | |
| Handwerk versteht. Er gibt dem Genre mit großer Eleganz, was es braucht, | |
| und kann dabei auf den üblichen mythologischen Schmalz von klassen-, | |
| rassen- und geschlechterübergreifender Versöhnung in der Not verzichten. | |
| Mit chirurgischer Präzision zieht seine Kamera die Bewegung ihrer | |
| Protagonisten nach und nimmt das zwischenmenschliche Wechselgeld in den | |
| Blick. Begrüßungen, Verabschiedungen, weitergereichte Touchpads, | |
| Haltegriffe in der U-Bahn. Kleinigkeiten, die unser soziales Leben | |
| bestimmen und jetzt den Weg des Krankheitserregers markieren. | |
| Was den Menschen ausmacht, seine Sehnsucht nach Nähe und Berührung, wird | |
| zur Übermittlungsroute des tödlichen Keims. Das ist im Kern das Drama von | |
| "Contagion". Und das ist, nun ja, berührend. | |
| "Contagion". Regie: Steven Soderbergh. Mit Matt Damon, Kate Winslet, Jude | |
| Law, Gwyneth Paltrow, USA 2011, 106 Min. | |
| 20 Oct 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Birgit Glombitza | |
| ## TAGS | |
| Science-Fiction | |
| Spielfilm | |
| Trennung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Jahr 2022 und die Dystopien: Die überleben wollen | |
| Im Jahr 2022 kommt die Handlung des Science-Fiction-Films „Soylent Green“ | |
| (1973) im Heute an. Dystopien handeln oft von Pandemien, Corona ist anders. | |
| Koreanischer Thriller „Pandemie“ im Kino: Rettet die Antikörper | |
| Der südkoreanische Katastrophenthriller „Pandemie“ dramatisiert die Folgen | |
| einer Virusinfektion. Jetzt kommt er hierzulande zum ersten Mal ins Kino. | |
| Aus für Gwyneth Paltrow & Chris Martin: Lass uns Freunde bleiben | |
| Nach mehr als zehn Jahren Ehe trennen sich die Schauspielerin Gwyneth | |
| Paltrow und der Coldplay-Sänger Chris Martin. Das Ende war allerdings schon | |
| abzusehen. | |
| Literaturverfilmung "Jane Eyre": Unter der Sonntagshaube | |
| Schauspieler-Ensemble und Regisseur versprechen einiges. Und doch mag sich | |
| Cary Fukunagas Filmversion von Charlotte Brontës "Jane Eyre" nicht so | |
| entfalten, wie erhofft. | |
| Soderberghs neuer Film "Der Informant!": Der Gnadenlosigkeit zu viel | |
| Steven Soderbergh ist ein Autorenfilmer ohne eigenen Stil. In seinem Film | |
| "Der Informant!" versucht er sich an einer Agentenfilm-Farce, die auf einem | |
| wahren Fall von Wirtschaftskriminalität beruht. | |
| Soderberghs Film über Che Guevara in Cannes: Vier Stunden Langeweile mit Che | |
| Steven Soderberghs zweiteiliger Film über Ernesto "Che" Guevara hat zwar | |
| ein Konzept. Überzeugen kann er trotzdem nicht. | |
| Blockbuster: Las Vegas ist nicht Heiligendamm | |
| Erneut lässt Regisseur Steven Soderbergh Danny Ocean & Co antreten. In | |
| "Oceans 13" tricksen sie einen Hochleistungscomputer aus. |