| # taz.de -- Edgar Reitz | |
| Film „Chaos und Stille“: Sie steigt dem Haus aufs Dach | |
| Eine Frau will raus und nach oben: „Chaos und Stille“ ist ein | |
| kompromissloser Film über Neue Musik – und Darmstadt. | |
| Regisseur Edgar Reitz: „Ich glaube an Mündigkeit, an die Intelligenz des Mac… | |
| Der Regisseur Edgar Reitz, inzwischen 93 Jahre alt, träumt von seinen | |
| Figuren. Warum sich sein neuer Kinofilm um den Philosophen Leibniz dreht. | |
| Dokumentarfilm „Filmstunde_23“ im Kino: Blick zurück aufs Medium | |
| Die Regisseure Edgar Reitz und Jörg Adolph besichtigen in „Filmstunde_23“ | |
| ein Schulexperiment von 1968. Die Protagonistinnen von einst sind dabei. | |
| Regisseur Edgar Reitz über Corona-Krise: „Abschottung gibt es nicht“ | |
| In der Pandemie lebt die Menschheit zum ersten Mal wirklich global, sagt | |
| Filmemacher Edgar Reitz. Er erhält den Ehrenpreis des Deutschen | |
| Filmpreises. | |
| WDR-Reihe zum Deutschem Film: Feindbild Oberhausen | |
| Dominik Graf will im WDR die deutsche Filmgeschichte neu schreiben: An | |
| sechs Abenden zeigt der Sender Grafs Filmessays und deutsche Klassiker. | |
| Ästhetik der „Heimat“-Reihe von Reitz: Der Wegweiser | |
| Edgar Reitz nahm mit der „Heimat“-Reihe die Ästhetik und Erzählweise | |
| moderner US-Serien vorweg. Abgeschlossene Folgen sind überflüssig. | |
| Verleihung des Deutschen Filmpreises: Dollar, Werte und Ich-Schwächen | |
| Nur wenige Lichtblicke gab es bei der Gala zum Deutschen Filmpreis. Der | |
| Preisregen für Edgar Reitz' Epos „Die andere Heimat“ war so einer. | |
| Filmstart „Die andere Heimat“: Geschundenes Deutschland | |
| Mit seinem Filmepos „Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht“ schaut | |
| Edgar Reitz auf die triste, ärmliche deutsche Provinz im 19. Jahrhundert. |