| # taz.de -- Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Einmal rasch den Kontinent sanier… | |
| > Die Bundesregierung hegt ambitionierte Pläne für die kommenden sechs | |
| > Monate. Kanzlerin Merkel geht es auch um ihr europapolitisches Erbe. | |
| Wie peinlich ist das denn? Deutschland übernimmt am 1. Juli für sechs | |
| Monate den EU-Vorsitz – und wählt dafür einen Spruch, der glatt von Donald | |
| Trump stammen könnte! „Make America great again“, hatte Trump vor vier | |
| Jahren gefordert. „Europa wieder stark machen“, verspricht Außenminister | |
| Heiko Maas heute. Das ist nicht stark, sondern ziemlich daneben. Denn es | |
| erweckt den Eindruck, als sei Europa stark gewesen – was man in den letzten | |
| Jahren nun wirklich nicht behaupten konnte. | |
| Und es erinnert an Trump und seine chauvinistische „America first“-Politik. | |
| Klar, die Bundesregierung meint das nicht so. Sie hat ihrem Motto ein | |
| dickes „Gemeinsam“ vorangestellt. Und sie illustriert es mit dem | |
| Möbiusband, das ein „Symbol für Einigkeit und Verbundenheit“ sein soll. | |
| Doch das Möbiusband steht auch für Endlosschleifen, aus denen es kein | |
| Entrinnen gibt. Und die Symbolik kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass | |
| der Leitspruch für die deutsche Ratspräsidentschaft in die Irre führt. | |
| Denn auch mit Einigkeit und Gemeinsamkeit ist es nicht weit her in der EU. | |
| Nicht einmal in Deutschland. Ausgerechnet das größte EU-Land hat maßgeblich | |
| zu Spaltung und Schwächung beigetragen. Von der [1][Eurokrise] über den | |
| [2][Brexit] bis hin zu [3][Corona] zieht sich eine lange Linie deutscher | |
| Alleingänge und Fehlentscheidungen, die die EU immer tiefer in die Krise | |
| geritten haben. | |
| Als die Eurokrise begann, hat sich Kanzlerin Angela Merkel mit Händen und | |
| Füßen gegen Hilfen für Griechenland und andere „Schuldensünder“ gewehrt. | |
| Erst als der Euro auf dem Spiel stand, willigte sie in Finanzhilfen ein – | |
| unter vernichtenden Auflagen. Griechenland hat sich davon bis heute nicht | |
| erholt. Als der Brexit kam, sträubte sich Merkel gegen einen | |
| Politikwechsel. Die Europäische Union müsse runderneuert werden, forderte | |
| Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron. Die Kanzlerin lehnte ab. | |
| ## Viele Alleingänge der Kanzlerin | |
| Erst als die Briten tatsächlich ausgetreten sind, hat in Berlin ein | |
| Umdenken eingesetzt. Als die Coronakrise begann, hat die Bundesregierung | |
| die deutschen Grenzen dichtgemacht und den Export von medizinischen | |
| Hilfsgütern beschränkt. Erst als sich das taumelnde Italien hilfesuchend an | |
| China wandte und ein Aufschrei der Empörung durch Europa ging, besann sich | |
| Berlin eines Besseren. | |
| All dies hat Spuren hinterlassen – nicht nur in Italien oder in Frankreich. | |
| Nach einer Umfrage des European Council on Foreign Relations haben viele | |
| Europäer in der Coronakrise den Eindruck gewonnen, dass die EU „irrelevant“ | |
| geworden sei. Nicht in Brüssel, sondern in Berlin wurden die großen | |
| Entscheidungen getroffen. Das „deutsche Europa“, das der Soziologe Ulrich | |
| Beck schon 2012 beschrieb, hat auch die Coronakrise geprägt – bis hin zur | |
| Frage, wer wann wohin in Urlaub fahren darf. | |
| Die Deutschen haben gewonnen. Sie konnten [4][als Erste nach Mallorca] – | |
| noch vor den Spaniern. Und sie konnten die größten Hilfsprogramme auflegen. | |
| Mit atemberaubenden Milliardensummen sticht Berlin alle anderen aus, sogar | |
| die EU-Kommission ist besorgt. Und nun will ausgerechnet Deutschland die EU | |
| wieder starkmachen? Ausgerechnet das Land, das immer wieder auf dem Holzweg | |
| war und allzu oft auf der Bremse stand, will Europa aus seiner bisher | |
| größten Krise führen? Das ist eine gewagte Wette. | |
| Es ist auch eine vielversprechende Wette. Denn sie verheißt ja nicht | |
| weniger, als dass die Kanzlerin aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt | |
| hat und nun eine neue, solidarische Europapolitik wagen will. Dafür gibt es | |
| tatsächlich erste Anzeichen. So hat Merkel in der Finanzpolitik eine | |
| 180-Grad-Wende vollzogen. Plötzlich soll es doch EU-Schulden und | |
| Finanztransfers geben, um die Coronakrise zu lösen. Trotzdem wird sich die | |
| deutsche Wette auf Europa kaum einlösen lassen. | |
| ## Die Deutschen haben gewonnen | |
| Denn dafür sind die Aufgaben, die vor dem EU-Vorsitz liegen, viel zu groß. | |
| Und die Instrumente, die auf dem Tisch liegen, sind zu schwach. Allein die | |
| Aufgaben für die nächsten sechs Monate sind gewaltig. Es geht darum, die | |
| Coronakrise in den Griff zu kriegen, die Wirtschaft zu stabilisieren, | |
| sich mit China und den USA zu arrangieren und den Brexit erfolgreich | |
| abzuschließen. Das ist ein Programm für Jahre, nicht für Monate. | |
| Zentral steht an, den Gesundheitsnationalismus der letzten Monate zu | |
| überwinden, den europäischen Binnenmarkt zu retten, Europa von den USA und | |
| China unabhängig zu machen und Großbritannien von Dummheiten abzuhalten. | |
| Und dann hätten wir noch den Klimawandel, den [5][„Green Deal“] und die | |
| Flüchtlingspolitik. Berlin soll helfen, die Wirtschaft klimaneutral zu | |
| machen, eine gerechten und sozial verträglichen Übergang zu organisieren | |
| und eine faire Lastenteilung bei den Migranten zu organisieren. | |
| Geht’s noch? Das ist ein Mammutprogramm, das nicht einmal das größte | |
| EU-Land stemmen kann. Europa und die Welt stehen vor einer Zäsur, die alles | |
| infrage stellt – und die EU zerreißen könnte. Im Frühjahr, auf dem | |
| Höhepunkt der Coronakrise wäre es beinahe schon passiert. Ist sich die | |
| Bundesregierung dieser Zäsur bewusst? Ist sie auf die historischen Umbrüche | |
| vorbereitet, die sich mit der Coronakrise massiv beschleunigt haben? | |
| Dämmert den Regierenden in Berlin, dass sie die EU nur dann retten können, | |
| wenn sie sie radikal infrage stellen? In Brüssel hoffen das viele. | |
| Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen habe mit dem Umbau begonnen, | |
| nun ziehe Merkel nach. Die Kanzlerin habe erkannt, dass sie nach Jahren des | |
| Bremsens und Neinsagens eine andere Politik wagen müsse, heißt es in | |
| Kommission und Rat. | |
| Doch für die Außenpolitik gilt das sicher nicht. Da setzen Merkel und Maas | |
| weiter auf Kontinuität. Nicht einmal auf den geplanten Abzug von US-Truppen | |
| hat sie eine Antwort gefunden. Und auch in der Wirtschafts- und | |
| Finanzpolitik liegt noch einiges im Argen. Was derzeit in Brüssel auf dem | |
| Tisch liegt, darf man zwar getrost historisch nennen. | |
| ## Nur Deutschland kann die EU retten | |
| Ein 750 Milliarden Euro schwerer Wiederaufbauplan, aus Schulden finanziert | |
| und für Transferleistungen ausgelegt, ist mehr als alles, was die | |
| Europäische Union bisher zu denken wagte. Doch selbst wenn es Berlin | |
| gelingen sollte, diesen Plan durchzubringen – Zweifel sind erlaubt –, wäre | |
| es nicht genug. Im günstigsten Fall könnte er einen Wachstumsschub um 2 bis | |
| 4 Prozent bringen – doch in Frankreich bricht die Wirtschaft gerade um 11 | |
| bis 13 Prozent ein, je nach Schätzung. | |
| Auch für den Kampf gegen den Klimawandel, den sich Berlin eher halbherzig | |
| auf seine Fahnen schreibt, reicht dieser Plan nicht aus. Es fehlt immer | |
| noch ein ehrgeiziges Klimaziel für 2030, es fehlen Mittel für die „Green | |
| Transition“ – den klima- und sozialverträglichen Umbau der Wirtschaft – … | |
| künftigen EU-Budget. Dass Berlin dieses Budget für 2021 bis 2027 eng | |
| begrenzen will und sogar noch einen Beitragsrabatt fordert, macht die Sache | |
| nicht besser. | |
| Es deutet eher darauf hin, dass die Bundesregierung den Wiederaufbau als | |
| „Notopfer“ betrachtet – als Ausnahme, nach der man schnell wieder zum | |
| „Business as usual“ zurückkehren möchte. Die deutsche Wette auf Europa ist | |
| deshalb mit Vorsicht zu genießen. Sie verspricht große Dinge, die kaum zu | |
| leisten sind. Und sie hantiert mit Instrumenten, die den Herausforderungen | |
| nicht gewachsen sind. So wird Europa nicht „wieder stark“ – bestenfalls | |
| wird die aktuelle Schwächephase überwunden. | |
| Aber will Deutschland wirklich ein starkes Europa? Möchte Merkel | |
| tatsächlich als „große Europäerin“ in die Geschichtsbücher eingehen, so… | |
| Helmut Kohl? Darüber wird viel spekuliert, einige schreiben schon jetzt | |
| Lobeshymnen über Merkels europapolitisches Vermächtnis. Dafür jedoch ist es | |
| definitiv zu früh. Entscheidend ist, was hinten rauskommt, pflegte Kohl zu | |
| sagen. Entscheidend für Merkel wird das sein, was am Ende der kommenden | |
| sechs Monate übrig bleibt. | |
| ## Hochgesteckte Ziele | |
| Wenn die EU im Dezember noch steht und Großbritannien sich mit einem | |
| Vertrag vom Binnenmarkt verabschiedet, wäre schon viel gewonnen. Wenn die | |
| Bundesregierung die kommenden sechs Monate nutzen würde, um ihre Interessen | |
| in der EU neu zu definieren und eine neue, solidarischere Europapolitik zu | |
| konzipieren, wäre dies noch besser. Denn dann könnte man hoffen, dass | |
| Deutschland sich dauerhaft für eine stärkere EU einsetzt – und nicht nur | |
| für sechs Monate. | |
| Sollte es zudem noch gelingen, den „Green Deal“ auf den Weg zu bringen und | |
| eine fairere Asyl- und Flüchtlingspolitik zu konzipieren, so wäre dies ein | |
| großer Erfolg. Dann – und nur dann – könnte Merkel zu recht behaupten, da… | |
| sie ihr europapolitisches Erbe geordnet habe. Denn auch die Migrationskrise | |
| 2015 und der Flüchtlingsdeal mit der Türkei lasten auf ihrer Bilanz. Und | |
| was, wenn das alles nicht gelingt – oder nur ein geringer Teil davon? | |
| Was passiert, wenn die deutsche Wette für Europa platzt? Das weiß keiner. | |
| Wenn überhaupt jemand die EU retten kann, dann nur Deutschland, pflegt man | |
| in Brüssel auf skeptische Fragen zu antworten. Es klingt wie das Pfeifen im | |
| dunklen Wald. Sicher ist nur eines: Europa wird am Ende dieses Jahres nicht | |
| mehr so sein, wie es früher einmal war. Schon allein der Abschied | |
| Großbritanniens wird dafür sorgen, dass die EU schwächer wird als bisher – | |
| und nicht stärker. Sorry, Herr Maas, aber Ihr Spruch ist einfach daneben! | |
| 30 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konjunkturprognose-der-EU/!5683156&s=eurokrise/ | |
| [2] /EU-Binnenmarkt-nach-dem-Brexit/!5691393&s=brexit/ | |
| [3] /EU-Programm-gegen-Corona-Krise/!5690093&s=eurokrise/ | |
| [4] /Reisen-in-Europa-trotz-Corona/!5689661&s=mallorca/ | |
| [5] /Studie-ueber-EU-Klimaziele/!5690995&s=green+deal/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU-Ratspräsidentschaft | |
| EU-Krise | |
| Green Deal | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Außenminister | |
| Europaparlament | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Budget | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hoffnung nach Lockdown: Chinas Wirtschaft wächst wieder | |
| Trotz der globalen Coronakrise hat sich der Außenhandel Chinas überraschend | |
| gut erholt. Das bedeutet: Westliche Firmen können optimistisch sein. | |
| Konflikte mit China und der Türkei: Nachsicht aus Brüssel | |
| Erstes Treffen der Außenminister unter deutscher Ratspräsidentschaft: EU | |
| sucht in Sachen Hongkong, Libyen, Istanbul und Zypern weiter den Dialog. | |
| Kanzlerin Merkel im EU-Parlament: „Dieses Europa ist zu Großem fähig“ | |
| Die Bundeskanzlerin hat in Brüssel eine ungewöhnlich leidenschaftliche Rede | |
| gehalten. Höchste Priorität soll demnach der Schutz der Grundrechte haben. | |
| Pessimistische EU-Konjunkturprognose: Mit Geld gegen die Furcht | |
| Die Wirtschaft bricht in Europa massiv ein. Es wäre fatal, wenn die EU | |
| nicht genug Geld ausgeben würde, um die Coronakrise zu bekämpfen. | |
| Klimaziele und EU-Ratspräsidentschaft: Doch noch Klimakanzlerin? | |
| Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft steht vor einem Kraftakt: Mit den | |
| Coronamilliarden muss Angela Merkel Europa endlich zukunftsfähig machen. | |
| Hochseefischer-Verbandschef über Brexit: „Hunderte Jobs könnten wegfallen“ | |
| Die Fischereirechte spielen eine wichtige Rolle bei den | |
| Brexit-Verhandlungen. Schließlich stammt unser Fisch vor allem aus der | |
| britischen Zone. | |
| Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Nebenbei noch schnell die EU retten | |
| Deutschland nimmt am heutigen Mittwoch den Ratsvorsitz ein. Die Erwartungen | |
| sind groß – doch was ist innerhalb der Strukturen überhaupt machbar? | |
| Politikwissenschaftlerin über die EU: „Solidarität ist hochpolitisch“ | |
| In der Coronakrise haben sich die EU-Länder gegenseitig unterstützt. Jana | |
| Puglierin hat ein Werkzeug mitentwickelt, das die Hilfsbereitschaft misst. | |
| EU-Programm gegen Corona-Krise: Madame Flexible | |
| 2008 wollte Kanzlerin Angela Merkel keine Schulden in der EU. Jetzt ist das | |
| anders. Die Rolle Deutschlands hat sich mit der Coronakrise verändert. | |
| EU-Grüner über Wende in der Finanzpolitik: „Nun kommen Bonds in Coronazeite… | |
| Deutschlands hat seinen EU-Kurs radikal geändert, sagt Sven Giegold. Das | |
| erlaube EU-Steuern und Transfers nach Südeuropa, aber Probleme blieben. | |
| Milliardenhilfen für Europa nach Corona: Noch ist nichts gewonnen | |
| Mit Hunderten Milliarden Euro soll die EU nach der Coronakrise wieder auf | |
| die Beine kommen. Gefordert ist dabei vor allem Kanzlerin Angela Merkel. |