| # taz.de -- Homeless in Berlin: Corona hilft gegen Obdachlosigkeit | |
| > 400 Wohnungslose werden ab Mai rund um die Uhr untergebracht. Auch eine | |
| > Obdachlosen-Lotsen-Taskforce wird eingerichtet. | |
| Bild: Obdachlose am Hauptbahnhof in Zeiten von Corona | |
| Die Coronakrise sei für alle eine Herausforderung – „aber für Menschen, d… | |
| auf der Straße leben, ist sie eine Katastrophe“. Auch deshalb, so | |
| Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) am Mittwoch, „ist es wunderbar, | |
| dass es nun eine Obdachlosen-Taskforce gibt“. Sogenannte | |
| Obdachlosen-Lotsen, die selbst mal wohnungslos waren, sollen nun auf ihre | |
| Art den Menschen in Not helfen. | |
| Breitenbach stellte das Projekt am Mittwoch zusammen mit [1][Jörg Richert] | |
| vor, dem Vorstandsvorsitzenden der Sozialgenossenschaft Karuna. Bei dem | |
| freien Träger sind die Lotsen angestellt. Das Abgeordnetenhaus hat für die | |
| Taskforce 300.000 Euro bereitgestellt. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen | |
| des Modellprojekts Solidarisches Grundeinkommen. Zehn von zwölf | |
| Lotsenstellen seien bereits besetzt. | |
| Bei der Pressekonferenz, die aus einem Saal von Karuna als Livestream | |
| übertragen wurde, winkten Männer und Frauen der Taskforce – zu erkennen an | |
| orangefarbenen Westen – in die Kamera. Ihr Job sei nicht, Sozialarbeiter zu | |
| ersetzen, betonte Breitenbach. Es gehe darum, ihr Know-how zu nutzen: „Die | |
| Menschen auf der Straße da abzuholen, wo sie sind.“ | |
| Im Januar hatte Berlin eine flächendeckende [2][Zählung von Obdachlosen] | |
| durchgeführt. Mit rund 2.000 Gezählten war das Ergebnis deutlich niedriger | |
| ausgefallen als erwartet. Bis dahin war von bis zu 10.000 Obdachlosen in | |
| Berlin die Rede. Aus Scham hätten sich allerdings viele Menschen versteckt, | |
| vermuteten Experten. Breitenbach sagte dazu am Mittwoch nur so viel: „Wir | |
| können nicht garantieren, alle zu erreichen.“ | |
| ## Noch kein Infektionsfall | |
| Richert sprach von 400 „verfestigten“ Kontakten zu Obdachlosen. Weil viele | |
| Hilfseinrichtungen wegen Infektionsgefahr schließen mussten, versuche man | |
| die Menschen nun anderweitig aufzufangen. Die Lotsen verteilten Essen, | |
| Trinkwasser und Atemschutzmasken und wiesen Wege zu Unterkünften. 500 Essen | |
| würden zentral am Boxhagener Platz ausgegeben und mit E-Bikes ausgefahren. | |
| Zum Glück, so Breitenbach, gebe es in der Obdachlosenszene noch keinen | |
| Infektionsfall. Um das Risiko einzudämmen, stelle Berlin nun weitere | |
| Unterkünfte für Obdachlose bereit, die rund um die Uhr geöffnet sind. In | |
| der bisherigen Notunterkunft der Kältehilfe in der Storkower Straße stehen | |
| ab 1. Mai 100 Plätze zur Verfügung. Die Berliner Stadtmission kann in der | |
| Lehrter Straße 110 Menschen beherbergen, 35 Plätze davon sind für Frauen | |
| und acht für Rollstuhlfahrer. Ferner sind drei Einzelzimmer für | |
| Corona-Verdachtsfälle geplant. In einer Jugendherberge in der Kluckstraße | |
| in Tiergarten sind bereits 200 Obdachlose untergebracht. | |
| Die Gesamtkosten für alle drei Unterkünfte – Vollverpflegung inklusive – | |
| bezifferte Breitenbach auf rund 2 Millionen Euro. Eine Einzelzimmerlösung | |
| in Hostels oder Hotel werde man aus Kostengründen leider „nicht | |
| hinkriegen“. Hier kritisierte Richert auch das Deutsche Jugendherbergswerk. | |
| Statt maßvoller Tagessätze verlange dieses für die Unterbringung von | |
| Obdachlosen „schwindelerregende Preise“. | |
| Irgendwann werde Corona ein Ende haben, sagte Breitenbach. Die Menschen | |
| zurück in die Obdachlosigkeit zu schicken, werde bitter. Ihre Hoffnung sei | |
| aber, dass der eine oder andere durch den Umgang mit dem Virus kapiert hat, | |
| dass es Wege gibt, von der Straße zu kommen. | |
| 29 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Massnahmen-fuer-Obdachlose/!5673667&s=Richert/ | |
| [2] /Berlins-erste-Obdachlosenzaehlung/!5659420&s=Obdachlosenz%C3%A4hlung/ | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Elke Breitenbach | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungslose | |
| Obdachlosigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Polizei Bremen | |
| Rot-Rot-Grün | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| taz Plan | |
| Berliner Tafel | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kältehilfe in Pandemiezeiten: Corona lässt frösteln | |
| Die Pandemie erschwert die Bedingungen in der Kältehilfe: Die Zahl der | |
| Schlafplätze ist dabei weniger das Problem als fehlende Angebote tagsüber. | |
| Obdachlose besetzen Haus in Berlin: Das Gegenteil von Menschlichkeit | |
| Die Aktion und die schnelle Räumung des von Obdachlosen besetzten Hauses | |
| steht stellvertretend für vieles, was in Berlin schiefläuft. | |
| Verdrängung von Obdachlosen in Berlin: Betteln und hausieren verboten | |
| Baudenkmal ohne Obdachlose: Auf dem Hansaplatz kontrolliert ein | |
| Sicherheitsdienst die neue Platzordnung und wird dafür auch vom Bezirk | |
| bezahlt. | |
| Obdachlose in Großbritannien: Ungewisses Schicksal nach Corona | |
| Während des Lockdowns steckte Großbritanniens Regierung tausende | |
| Wohnungslose in Hotels. Doch bald läuft das Programm aus. | |
| Wohnungslose am Bremer Hauptbahnhof: Umzug der Unsichtbaren | |
| Auf einer Brache nahe des Hauptbahnhofs leben Obdachlose. Eigentlich, denn | |
| nun hat sie die Bahn als Eigentümerin des Geländes von dort vertrieben. | |
| Wechsel bei der Berliner Linkspartei: „Es geht auch um Kraft“ | |
| Carola Bluhm und Udo Wolf legen den Fraktionsvorsitz bei der Linkspartei | |
| nieder. Als Nachfolger schlagen sie Anne Helm und Carsten Schatz vor. | |
| Corona am Mehringplatz in Berlin: Schlumpfeiszeit ade | |
| Trotz Corona und prekärer Verhältnisse leben am Mehringplatz Nachbarinnen | |
| und Nachbarn respektvoll Tür an Tür. Doch Wut keimt auf. | |
| Hilfe für Bedürftige in Berlin: Selbstbestimmt (über)leben | |
| Gerade in Zeiten von Covid-19 ist Bewegung wichtig. Bewegt und solidarisch | |
| zu sein aber auch – zum Beispiel mit den besonders gefährdeten Obdachlosen. | |
| Hilfe während Corona: Essen auf Rädern | |
| Die Ausgabestellen der Berliner Tafel mussten wegen der Corona-Krise | |
| schließen. Die Hilfe läuft aber trotzdem weiter | |
| Obdachlosigkeit in Corona-Zeiten: „Die da drinnen, wir da draußen“ | |
| Tagaus, tagein wohnt Mirko am „Boxi“, dem Boxhagener Platz in Berlin – au… | |
| vor der Corona-Epidemie. Wie Obdachlose unter der Krise leiden. |