| # taz.de -- Kältehilfe in Pandemiezeiten: Corona lässt frösteln | |
| > Die Pandemie erschwert die Bedingungen in der Kältehilfe: Die Zahl der | |
| > Schlafplätze ist dabei weniger das Problem als fehlende Angebote | |
| > tagsüber. | |
| Bild: Diakon Wolfgang Willsch und ein Helfer in der Küche der Gemeinde St.Pius | |
| Wenn abends um sieben die Notübernachtung von St. Pius aufmacht, warten | |
| schon ein paar Männer mit Mund-Nasen-Schutz im dunklen Hof neben der | |
| Friedrichshainer Kirche. Ein Mitarbeiter schließt die Außentoilette des | |
| alten Pfarrhauses auf, nacheinander treten die Männer vor zum Händewaschen | |
| und kontaktlosen Fiebermessen. Dann steigen sie die steile Treppe in den | |
| Keller hinab zu Kaffee und warmem Essen. | |
| „Früher haben immer ein paar Gäste beim Kochen geholfen“, erzählt Diakon | |
| Wolfgang Willsch. Man habe in der Küche gesessen, geredet, gelacht. „Jetzt | |
| muss alles strikt getrennt sein.“ In die Küche dürfen nur der Koch und eine | |
| Kollegin, die das Essen durch eine mit Plexiglas verhangene Luke ausgibt. | |
| Die Gäste im Esszimmer sitzen jeder für sich an einem Tisch, maximal zehn | |
| auf einmal, nach einer halben Stunde wird gelüftet für die nächsten – | |
| Kältehilfe unter Coronabedingungen. „Alles ist viel kälter, viel | |
| distanzierter“, bedauert Willsch. | |
| Am 1. November hat die offizielle Kältehilfesaison begonnen. Ein paar | |
| hundert Notübernachtungsplätze gab es schon im Oktober, aber seit zehn | |
| Tagen ist die von Wohlfahrtsverbänden und Kirchengemeinden getragene | |
| Winterhilfe voll angelaufen, 1.000 Plätze stehen stadtweit bereit. Wegen | |
| der Pandemie mussten alle Einrichtungen Hygienekonzepte vorlegen und Plätze | |
| reduzieren, um Abstände wahren zu können. Die dadurch gestiegenen Kosten – | |
| der Personalaufwand bleibt ja gleich – übernimmt die Finanzverwaltung. | |
| Um trotzdem auf die Zielzahl von 1.000 Betten zu kommen, hat die | |
| Senatsverwaltung für Soziales Verträge mit drei Hotels abgeschlossen: dem | |
| Sezer Hotel in Schöneweide (70 Plätze), dem Pfefferbett-Hostel in | |
| Prenzlauer Berg (90 Plätze) und einer kleinen Pension in Friedrichshain mit | |
| 25 Plätzen, fußläufig von St. Pius. „Der Besitzer möchte nicht, dass der | |
| Name in der Zeitung steht“, sagt Willsch. Er habe Angst vor Imageverlust | |
| bei der „normalen“ Kundschaft – die es in diesem Winter erst mal nicht | |
| geben wird. | |
| Die Pension wird von den Helfern von St. Pius mitbetreut. Sie wirkt sauber, | |
| ist modern eingerichtet: 3-Sterne-Allerweltsstandard. „Viele unserer Gäste | |
| sind positiv überrascht, dass sie so gut untergebracht werden“, sagt | |
| Schwester Martha, eine 45-jährige Nonne. Christian Becker, einer der | |
| ehrenamtlichen Helfer, hat anderes mitbekommen: „Die Leute haben eine | |
| gewisse Hemmschwelle im Hotel, weil es eher chic ist.“ Und nicht so | |
| „gemeinschaftlich“ wie sonst in Notunterkünften. Voll ist die Pension noch | |
| nicht, elf Gäste sind am Montagabend gekommen. Das entspricht in etwa den | |
| rund 65 Prozent Auslastung, die die Koordinierungsstelle der Kältehilfe | |
| bislang insgesamt registriert. Was sich bei anhaltend kaltem Wetter schnell | |
| ändern kann. | |
| Die wenigen Betten in St. Pius sind dagegen schon belegt, „wir sind voll“, | |
| sagt der Diakon. In der „Szene“ sei die Notübernachtung, die wie viele nur | |
| Männer aufnimmt, bekannt: Es gebe Stammkunden über Jahre, und viele kämen | |
| seit Anfang Oktober jeden Abend. „Es ist ja das Ziel der Kältehilfe, die | |
| Gäste möglichst fest an einen Ort zu binden“ – gerade jetzt in der | |
| Coronazeit. Normalerweise stehen im ersten Stock des Gemeindehauses 11 | |
| Betten in 3 Zimmern, jetzt können dort nur fünf Männer schlafen. Dazu | |
| kommen drei Betten (sonst zehn) in der Nachbargemeinde St. Nikolaus. Plus | |
| acht kleine Wohncontainer der Marke „My Molo“, bekannt als Hipster-Lodges | |
| auf Festivals, die im Hof neben dem Pfarrhaus stehen. Die | |
| 1-Personen-Wohncontainer bekommt die Gemeinde seit Jahren für die | |
| Kältehilfe zur Verfügung gestellt. „In der Pandemie sind sie Gold wert“, | |
| freut sich Willsch. „Und die Gäste schlafen darin lieber als im Haus.“ Zwei | |
| Container hält Willsch derzeit immer frei – falls ein Gast Fieber oder | |
| andere Coronasymptome hat. | |
| Das Hygiene-Prozedere wird Willsch bald noch mal anpassen müssen. Vorigen | |
| Freitag wurden die ersten 5.000 PoC-Antigen-Tests an | |
| Kältehilfeeinrichtungen ausgeliefert, die medizinisches Personal vor Ort | |
| haben. Das sei etwa die Hälfe aller Einrichtungen, so ein Sprecher von | |
| Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) auf taz-Anfrage. Diese könnten | |
| damit ab sofort täglich ihre Gäste und wöchentlich ihr Personal testen. | |
| Binnen 15 Minuten soll der Test ein Ergebnis zeigen. Ist jemand positiv, | |
| muss dem zuständigen Gesundheitsamt Meldung gemacht werden – gegebenenfalls | |
| kommt der kranke Gast dann in die Quarantäne-Einrichtung in der Lehrter | |
| Straße. | |
| Wie das genau gehen soll, etwa mit dem Krankentransport, kann sich Willsch | |
| noch nicht vorstellen. Ohnehin muss er noch Ehrenamtliche schulen lassen in | |
| der Handhabung der Tests. Den Gästen damit täglich zu kommen, scheint ihm – | |
| bei Stammkunden – allerdings etwas viel. „Es ist wichtig, die Balance zu | |
| halten“, findet er. Natürlich müssten sich alle an Hygiene- und | |
| Sicherheitsregeln halten, „aber wir wollen die Leute ja auch nicht | |
| verschrecken.“ | |
| Insgesamt, sagt Willsch, hätten sich die Notübernachtungen inzwischen ganz | |
| gut auf Corona eingestellt. Die Kältehilfe habe durch die Pandemie zwar | |
| einen „Schlag abbekommen“, sei aber nicht zusammengebrochen: „Vor allem | |
| wegen der Mitarbeiter, die einfach immer weitergemacht haben.“ Sorge | |
| bereitet ihm vor allem, das es im Moment viel weniger Tagesangebote für | |
| Obdachlose gibt als sonst. Auch für Jens Aldag von der Koordinierungsstelle | |
| Kältehilfe sind die fehlenden „Indoor-Plätze zum Aufhalten und Aufwärmen“ | |
| derzeit das größte Problem. Er schätzt, dass das Angebot im Moment 50 bis | |
| 75 Prozent geringer ist als sonst. | |
| Normalerweise gibt es tagsüber diverse Obdachlosencafés, Treffpunkte, | |
| Suppenküchen, Kleiderkammern – oft mit niedrigschwelliger Beratung | |
| inklusive. Doch viele Angebote konnten, etwa aus baulichen Gründen nicht | |
| hygienekonform aufrechterhalten werden, andere wurden im Sommer nach | |
| draußen verlegt, etwa Essensausgaben, was nun wetterbedingt nicht mehr | |
| geht. Das Problem sei absehbar gewesen, sagt Willsch. „Aber die Politik hat | |
| das seit dem Sommer verschlafen.“ | |
| 11 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Wohnungslose | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Kältehilfe | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Elke Breitenbach | |
| Wohnungslose | |
| Obdachlosigkeit | |
| taz Plan | |
| Elke Breitenbach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kältehilfe in Berlin: „Obdachlosigkeit abschaffen“ | |
| Berlins Sozialsenatorin will Kältehilfe und Unterbringung von obdachlosen | |
| Menschen beim Senat bündeln. Bis 2030 soll Obdachlosigkeit Geschichte sein. | |
| Obdachlose in Berlin: Zahl der Corona-Infektionen steigt | |
| Obdachlose leiden besonders unter der Pandemie. Sozialsenatorin Elke | |
| Breitenbach (Linke) lobt die Hilfsbereitschaft in der Stadt. | |
| Wohnungslosigkeit und Corona: Von der Straße ins Hotel | |
| Wegen Corona gibt es kaum Tagesangebote für Menschen ohne Obdach. Berlins | |
| Sozialsenatorin möchte, dass die Bezirke nun Hotels anmieten. | |
| Obdachlose besetzen Haus in Berlin: Das Gegenteil von Menschlichkeit | |
| Die Aktion und die schnelle Räumung des von Obdachlosen besetzten Hauses | |
| steht stellvertretend für vieles, was in Berlin schiefläuft. | |
| Hilfsangebote für Obdachlose in Berlin: Es wird kälter | |
| Wer auf der Straße lebt, hat insbesondere im Herbst und Winter kein | |
| leichtes Los. Doch jede*r kann helfen. Die Initiativen und ihre Termine. | |
| Homeless in Berlin: Corona hilft gegen Obdachlosigkeit | |
| 400 Wohnungslose werden ab Mai rund um die Uhr untergebracht. Auch eine | |
| Obdachlosen-Lotsen-Taskforce wird eingerichtet. |