Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hilfsangebote für Obdachlose in Berlin: Es wird kälter
> Wer auf der Straße lebt, hat insbesondere im Herbst und Winter kein
> leichtes Los. Doch jede*r kann helfen. Die Initiativen und ihre Termine.
Bild: Am Hansaplatz verteilt der berliner obdachlosen e.v. Lebensmittel, warme …
Das Jahr rennt wie ein Windhund. Am Dienstag war bereits Herbstanfang. Die
Tage werden kürzer und die Nächte immer kälter. Wer auf der Straße lebt,
hat insbesondere im Herbst und Winter kein leichtes Los. Deshalb an alle,
die nur die Heizung aufdrehen müssen oder sich ein warmes Bad einlaufen
lassen, wenn sie frieren: Bitte auch an jene denken, die das nicht können
und da helfen, wo es geht. Und es geht! Auch trotz Corona, das die Sache
nicht leichter, aber nicht unmöglich macht.
Jeden Sonntag gibt es vom Berliner Obdachlosen e.V. im Wedding Hilfstouren
für obdachlose Menschen mit selbst gekochtem Essen und anderen
Lebensmitteln sowie Kleidung, Schlafsäcken usw. Der e.V. freut sich über
jede Hilfe. Zur Sicherheit ist die maximale Zahl neuer Helfer:innen im
Moment auf fünf Personen beschränkt (Wer mithelfen möchte, trägt sich in
diese Liste ein: [1][https://yopad.eu/p/BOHSchichtPlan-365days)].
Vorkenntnisse und zeitliche Verbindlichkeit sind nicht nötig. Ablauf des
Tour-Tages am Sonntag: 15.30 bis 18 Uhr Tour-Vorbereitung in der
Lynarstraße 38, 18.15 bis 20 Uhr Verteilung Hansaplatz, 20.15 bis 21 Uhr
Nachbereitung in der Lynarstraße 38 (Sonntag, 27. September). Es gibt
insgesamt vier Touren pro Woche. (Alle Infos zu den Touren und
Möglichkeiten zu Spenden: [2][www.berliner-obdachlosenhilfe.de]).
Seit über 20 Jahren ist der [3][Kältebus der Berliner Stadtmission] ab
November jeden Winter unterwegs auf der Suche nach hilflosen Obdachlosen.
Viele Obdachlose verdanken ihm ihr Überleben. Es gibt die Möglichkeit jetzt
schon mit dem Verwendungszweck Kältehilfe zu spenden an die Berliner
Stadtmission ([4][www.berliner-stadtmission.de]) unter IBAN DE63 1002 0500
0003 1555 00.
Es gibt auch eine Nummer für eine Charity-SMS: Mit dem Text „kalt“ per SMS
an 81190 kann man die Kältehilfe der Berliner Stadtmission mit 5 Euro
unterstützen. Weitere Infos dazu gibt es hier:
[5][www.berliner-stadtmission.de/charitysms]. Bestimmte Sachspenden an
Kleidung, Lebensmitteln und Haushaltsgegenständen braucht die Stadtmission
auch immer (Beispiele, was, wann und wo gespendet werden
kann[6][www.berliner-stadtmission.de/wie-sie-helfen-koennen/mitmachen/sachs
pende])!
Etliche weitere Einrichtungen für Obdachlose in Berlin bieten Hilfe an. Es
lohnt sich mal zu schauen, welche Einrichtung in der Nähe ggf. mal Hilfe
oder diverse Spendenbrauchen könnten. Unter [7][www.kaeltehilfe-berlin.de]
findet man aktuelle Übersichten aller ganzjährig geöffneten Berliner
Einrichtungen.
Auch die Veränderungen wurden in den jeweiligen Angeboten aktualisiert.
Geschlossene Einrichtungen werden nicht mehr angezeigt und erscheinen auch
nicht mehr in der Kältehilfe App. Auf der Webseite befindet sich ebenfalls
eine Übersicht zu Essensausgaben und Notübernachtungs-Stellen ab September
([8][PDf-Download]).
23 Sep 2020
## LINKS
[1] http://Das%20Jahr%20rennt%20wie%20ein%20Windhund.%20Am%20Dienstag%20war%20b…
[2] http://www.berliner-obdachlosenhilfe.de
[3] https://www.berliner-stadtmission.de/wie-sie-helfen-koennen/mitmachen/sachs…
[4] http://www.berliner-stadtmission.de
[5] http://www.berliner-stadtmission.de/charitysms
[6] http://www.berliner-stadtmission.de/wie-sie-helfen-koennen/mitmachen/sachsp…
[7] http://www.kaeltehilfe-berlin.de
[8] https://kaeltehilfe-berlin.de/images/%C3%9Cbersicht_ge%C3%B6ffnete_N%C3%9Cs…
## AUTOREN
Desiree Fischbach
## TAGS
taz Plan
Kolumne Bewegung
Obdachlosigkeit
Kältehilfe
Soziale Bewegungen
Wohnungslose
taz Plan
Schwerpunkt Coronavirus
taz Plan
taz Plan
Coronaleugner
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kältehilfe in Pandemiezeiten: Corona lässt frösteln
Die Pandemie erschwert die Bedingungen in der Kältehilfe: Die Zahl der
Schlafplätze ist dabei weniger das Problem als fehlende Angebote tagsüber.
Wohnraum für alle: Rechtsstaat, nicht rechter Staat
Hausbesetzungen können unter bestimmten Voraussetzungen zulässig sein – nur
fehlt dafür eine Lobby. Die haben auch Wohnungslose nicht.
Immunitätspass für Corona: Der Ethikrat ist dagegen
Immunitätstests auf Corona sind unpräzise, sagt das Expertengremium. Ob ein
Pass ethisch und rechtlich zulässig sei, darüber streitet sich der Rat.
Protest gegen Abtreibungsgegner: Für das Recht auf Selbstbestimmung
Zum Aktionstag gegen die Demo von Abtreibungsgegnern am Sonnabend in Berlin
wird in mehreren Veranstaltungen über sexuelle Gewalt diskutiert.
Den Rechten endlich Paroli bieten: „Die Gesamtscheiße ist am Dampfen!“
Bannmeilen am Bundestag werden die Demokratie nicht retten. Die sogenannte
bürgerliche Mitte muss ihre unpolitische Haltung aufgeben. Die Termine.
Coronaleugner in Berlin: Gegenprotest stößt an Grenzen
Rund tausend Menschen stellten sich am Samstag den Coronaleugner*innen
entgegen. Andere versuchen es mit „kontaktloser Positionierung“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.