| # taz.de -- Militarisierter Naturschutz in Afrika: Deutsche Gelder außer Kontr… | |
| > Artenschutz ist teuer. Für Nationalparks in Afrika werden immer | |
| > kreativere Finanzierungen entwickelt. Einige davon sind dubios. | |
| Bild: Ein Virunga-Ranger guckt aus dem Auto | |
| Simon Counsell ist ist nicht besonders gut auf die deutsche Kreditanstalt | |
| für Wiederaufbau (KfW) zu sprechen. In seinen 23 Jahren als Direktor der | |
| [1][britischen Rainforest Foundation] hatte er wiederholt mit der Bank zu | |
| tun, die für die Abwicklung der meisten Zahlungen deutscher Gelder für die | |
| Entwicklungszusammenarbeit, auch im Naturschutzsektor, verantwortlich ist. | |
| „Es ist meistens sehr schwer nachzuvollziehen, wie viel Geld in welchen | |
| Projekte für genau welche Dinge ausgegeben wird. Es gibt da einen sehr | |
| ernsten Mangel an Transparenz.“ | |
| Counsell geht davon aus, dass ohne parlamentarische Nachfragen wie die von | |
| der Bundestagsabgeordneten Eva-Maria Schreiber (Linke) noch viel weniger | |
| über die genauen Geldflüsse zugunsten des Naturschutzes in Afrika bekannt | |
| wäre. Für Counsell und andere Aktive hat die Transparenz in der | |
| Entwicklungshilfe unter anderem deshalb einen so hohen Stellenwert, um | |
| Verantwortlichkeiten auch in Europa ausmachen zu können für die unzähligen | |
| Menschenrechtsverstöße von Wildhütern gegen die lokale Bevölkerung im | |
| Umfeld der afrikanischen Schutzgebiete. | |
| Tatsächlich beantwortet die KfW nur ungern Anfragen, weder journalistische | |
| noch parlamentarische. Im Zweifelsfall beruft man sich gern auf das | |
| Bankgeheimnis. Auch das Transparenzportal der KfW im Netz hält nur sehr | |
| basale Informationen zur Verwendung der Fördersummen bereit. Dort wie auch | |
| beim üblicherweise bewilligenden Ministerium für wirtschaftliche | |
| Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fehlen außerdem praktisch durchgehend | |
| Angaben zum Ablauf der geförderten Projekte. Nachvollziehbare | |
| Erfolgskontrolle bleibt so auf der Strecke – und das bei Summen im | |
| vielfachen Millionenbereich. | |
| Mittlerweile ist die Bundesrepublik weltweit führend in der Finanzierung | |
| von Schutzgebieten. Das BMZ gibt an, mit seinem Budget mittlerweile | |
| Schutzgebiete im Umfang der vierfachen Fläche Deutschlands zu finanzieren. | |
| Aktuell fördert allein die KfW 636 Naturschutzgebiete in 54 Ländern mit | |
| einer Gesamtfläche von knapp 1,5 Millionen Quadratkilometern. „Das ist mehr | |
| als die Fläche Deutschlands, Frankreichs und Spaniens zusammen genommen“, | |
| heißt es auf ihrer Internetseite. | |
| Die meisten dieser Schutzgebiete liegen in Afrika mit dem besonderen Fokus | |
| auf das Kongobecken: Deutschland finanziert in der DR Kongo über die | |
| Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die KfW die | |
| Naturschutzmaßnahmen der kongolesischen Naturschutzbehörde Institut | |
| Congolais pour la Conservation de la Nature (ICCN). Darin mit inbegriffen | |
| ist auch der Kahuzi-Biéga-Nationalpark in der krisengeplagten Provinz | |
| Süd-Kivu im Ostkongo. Im Auftrag des BMZ leitet der WWF Deutschland mit dem | |
| ICCN den Salonga-Nationalpark im Westen der DR Kongo mit einer Fläche so | |
| groß wie Belgien, berühmt für seine Bonobo-Affen-Population. Dafür wurden | |
| seit 2016 rund 5,4 Millionen Euro ausgegeben. | |
| Offiziell hat die Bundesregierung 2016 zwar alle Zusammenarbeit mit Kongos | |
| Regierung eingestellt, [2][nachdem die anstehenden Wahlen verschleppt | |
| wurden], doch auf unterer Ebene läuft die Zusammenarbeit weiter. In Berlin | |
| geben die Verantwortlichen im BMZ im Hintergrundgespräch zu, dass dies | |
| nicht ganz „unproblematisch“ sei, doch die deutschen Gelder seien für den | |
| Erhalt der Gorillas lebensnotwendig, lautet das schlagende Argument. Seit | |
| Jahrzehnten finanziert Deutschland Kongos Nationalparks so über alle Kriege | |
| und Korruptionsvorwürfe hinweg weiter. Derzeit beläuft sich das Engagement | |
| der Bundesregierung für Biodiversität und Waldbewirtschaftung in der DR | |
| Kongo auf 24 Millionen Euro. | |
| Biodiversität in Afrika macht zwar nur einen verhältnismäßig kleinen Anteil | |
| der Ausgaben für Entwicklungshilfe aus, ist aber definitiv ein | |
| Wachstumsmarkt, wenn man auf die Entwicklung der europäischen und deutschen | |
| Ausgaben auf diesem Gebiet schaut. Laut den Zahlen der Europäischen | |
| Kommission und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und | |
| Entwicklung (OECD), die etwas großzügiger als BMZ und KfW mit der | |
| Bereitstellung von Daten sind, vervierfachte sich zwischen 2007 und 2019 | |
| die Summe der Förderungen für Projekte, die das Siegel Biodiversität | |
| tragen: zuletzt auf mehr als 160 Millionen Euro jährlich. Mehr als 100 | |
| Millionen Euro davon kommen direkt aus Deutschland und verteilen sich auf | |
| etwa 800 Einzelposten. Der Anstieg des deutschen Engagements ist dabei noch | |
| viel drastischer als im europäischen Vergleich. Während sich die deutsche | |
| Entwicklungshilfe in Afrika zwischen 2007 und 2018 auf gut vier Milliarden | |
| Euro jährlich verdoppelte, versiebenfachte sich der Anteil des für | |
| Biodiversität ausgeschütteten Topfes. | |
| Die meisten der Gelder sind zunächst sehr spezifischen Einzelprojekten | |
| zugegangen, darunter fallen die Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen, | |
| Büromaterialien, die Unterstützung lokaler Selbstorganisation und vor allem | |
| sehr viele Forschungsvorhaben. Die Hälfte der Posten erreicht einen Umfang | |
| von jeweils bis zu 150.000 Euro, ein Großteil deutlich weniger. Lediglich | |
| ein Fünftel der geförderten Projekte erhielt Summen von mehr als einer | |
| Million Euro. Das BMZ besteht darauf, dass keine Waffen oder militärisches | |
| Gerät von den Geldern bezahlt würden, Gehälter-Prämien für bewaffnete | |
| Wildhüter aber gehören zum förderungswürdigen Paket. | |
| Diese Prämien sind als Aufstockung auf das mickrige Staatsgehalt gedacht, | |
| werden aber nach Leistungen ausbezahlt. Sprich: Wer mehr patrouilliert und | |
| mehr Erfolge aufweist, bekommt mehr Prämie. Da gilt auch für die Verhaftung | |
| von mutmaßlichen Wilderern – was letztlich dazu führt, dass mehr | |
| Verhaftungen und Operationen gegen Wilderei unternommen werden. Zumindest | |
| mittelbar beteiligt sich Deutschland also an der Militarisierung im | |
| Naturschutz. | |
| ## Hedgefonds für den Artenschutz | |
| Der größte Einzelposten aus dem vergangenen Jahrzehnt ist die Auszahlung | |
| von 25 Millionen Euro mit dem Überweisungszweck „Gestion durable des forêts | |
| dans le Bassin du Congo, FTNS“. Die Abkürzung FTNS steht dabei für | |
| [3][„Treuhandfonds für den trinationalen Sangha-Park“]. Es handelt sich | |
| dabei um einen Treuhandfonds, der Renditen aus Investitionen am | |
| Kapitalmarkt in Naturschutzprojekte investiert. Das Einsatzgebiet umfasst | |
| das Schutzgebiet Dzangha Sangha in der Zentralafrikanischen Republik, den | |
| Nationalpark Nouabalé Ndoki in der Republik Kongo sowie den Nationalpark | |
| Lobéké in der Republik Kamerun. | |
| Der 2000 gegründete FTNS steht beispielhaft für einen noch relativ jungen | |
| Trend in der Finanzierung von Naturschutzprojekten. Als erstes noch immer | |
| aktives Projekt dieser Art gilt der 1992 in Kooperation zwischen Bhutan, | |
| dem WWF und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen gegründete | |
| Bhutan Trust Fund for Environmental Conservation (BTFEC). | |
| Zunächst vor allem aus den USA und von der Weltbank befördert, | |
| interessierte die Idee schließlich auch das BMZ und die KfW-Bank. | |
| Schließlich versprach das Konzept eine mögliche Lösung des Problems | |
| langfristiger und nachhaltiger Finanzierung der Schutzgebiete. Die | |
| fortgesetzte regelmäßige Alimentierung des Naturschutzes auf dem | |
| afrikanischen Kontinent aus dem Entwicklungshilfebudget bindet schließlich | |
| große Summen. Alternativen wie die Finanzierung durch Safari-Tourismus | |
| funktionieren nur für einige wenige Parks und auch das selten in voller | |
| Höhe der entstehenden Kosten. In Botswana geht man inzwischen so weit, | |
| Lizenzen für die Großwildjagd verkaufen zu wollen, Simbabwe setzt auf | |
| Private-public-Partnerships zur Finanzierung der Parks. | |
| Der Charme der Idee aber, statt permanent einzelner Projektförderungen | |
| einmalig Basiskapital zur Verfügung zu stellen, scheint KfW und BMZ | |
| besonders überzeugt zu haben. Seit 2007 sind aus der für Biodiversität in | |
| Afrika vorgehaltenen Summe mehr als 230 Millionen Euro in Treuhandfonds | |
| geflossen. | |
| 18 dieser Fonds [4][haben sich 2011 in einem Konsortium | |
| zusammengeschlossen]. Darunter sind der FTNS und auch der erst seit 2019 | |
| aktive Okapi-Fonds, der zugunsten der Parks Kahuzi-Biéga und Garamba in der | |
| Demokratischen Republik Kongo operieren soll. Die erste Kapitalspritze für | |
| den Okapifonds setzte die Weltbank mit 9 Millionen Euro, das BMZ ließ über | |
| die KfW 15 Millionen Euro überweisen. | |
| Die Treuhandfonds werden in der Regel von einem Aufsichtsgremium | |
| kontrolliert, das sich aus Vertretern der Parks, der betroffenen Länder und | |
| der Geberparteien zusammensetzt. Im Falle deutscher Kofinanzierung ist das | |
| üblicherweise ein Vertreter der KfW. Manager des Okapi-Fonds ist im Kongo | |
| Jean Mbuyu, heute Universitätsprofessor für Jura in Kinshasa, bis Ende 2018 | |
| jedoch Berater des damaligen Präsidenten Joseph Kabila, dessen Regime für | |
| Korruption und Misswirtschaft bekannt war. Die KfW sagt dazu: „Basierend | |
| auf einem Medien- und Listenscreening (u. a. im einschlägigen Riskcenter) | |
| liegen uns keine Negativeinträge oder Informationen über eine etwaige | |
| Involvierung in strafbare Handlungen zu Herrn Mbuyu vor.“ | |
| Das Investmentportfolio bleibt für Journalisten ein Geheimnis. In welche | |
| Art Hedgefonds unter welchen Nachhaltigkeitskriterien da investiert wird – | |
| das ist für interessierte Bürger oder Journalisten, die wissen wollen, | |
| welche Wege diese Gelder nehmen, nicht nachvollziehbar. Bei konkreten | |
| Anfragen mit Verweis auf das Informationsfreiheitsgesetz beruft sich die | |
| KfW auf das Bankgeheimnis als privatrechtliche Person. [5][In einem Urteil | |
| des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main vom 29. Mai 2019] wird jedoch | |
| klargestellt, dass die KfW-Bankengruppe eine Behörde und damit verpflichtet | |
| ist, Zugang zu ihren Informationen zu gewähren. | |
| Die öffentliche Kontrolle über die Verwendung der gegebenenfalls | |
| erwirtschafteten Gewinne entfällt. Counsell von RFUK nennt dieses Verfahren | |
| „eine Art umgekehrter Geldwäsche“. Schließlich würden Mittel, die einer | |
| ohnehin nur mäßig rigiden öffentlicher Kontrolle unterliegen, so in noch | |
| undurchsichtigere Kanäle umgeleitet. | |
| FTNS und Okapi-Fonds sind aus steuerlichen Gründen als wohltätige | |
| Organisationen in Großbritannien registriert, was immerhin eine gewisse | |
| Transparenz erzwingt. Beide Fonds sind unter derselben Adresse im Herzen | |
| Londons zu finden, nur einen Steinwurf von der St.-Pauls-Kathedrale | |
| entfernt in einem unauffälligen Bürogebäude. Von dort aus wird mit | |
| Millionensummen an internationalen Finanzmärkten spekuliert. Geld, das als | |
| Entwicklungshilfe deklariert ist und von dem eigentlich erwartet werden | |
| dürfte, dass es direkt in Artenschutzprojekte fließt. | |
| Anfang der Nullerjahre rechneten die Verfechter des Modells mit den | |
| Treuhandfonds noch mit jährlichen Renditen von etwa 10 Prozent. Nach der | |
| Finanzkrise ist diese Erwartung inzwischen auf durchschnittliche 4 Prozent | |
| korrigiert. Zum Erreichen dieses Ziels beschäftigen die Fonds | |
| Finanzberatungsfirmen. FTNS arbeitet dabei mit dem französischen | |
| Unternehmen Indosuez Wealth Management zusammen, der Okapi-Fonds mit dem | |
| britischen Finanzberater Smith & Williams. Beide Firmen waren [6][2016 im | |
| Zuge des Skandals um die sogenannten Panama Papers] im Visier von | |
| Steuerfahndern. | |
| Die Idee, dass der Artenschutz in Afrika kein dauerhaftes Zuschussgeschäft | |
| sein soll, ist derweil nicht gar so neu. Schon in der Kolonialzeit wurden | |
| afrikanische Jagdreservate vor allem als Einkommenswelle für die | |
| europäischen Verwaltungen angesehen. Im Vordergrund stand damals | |
| Artenschutz lediglich als Mittel zum Zweck einer nachhaltigen | |
| Bewirtschaftung, weniger eines altruistischen Naturschutzideals. | |
| Ganz außer acht gelassen wurden damals wie auch heute die Interessen der | |
| vor Ort lebenden Menschen. Die Erfahrung mit rücksichtslosen Parkrangern, | |
| die teils jahrhundertealte Landrechte von Indigenen im Umfeld der Parks | |
| missachteten, sind es denn auch, was Simon Counsell und Rainforest in den | |
| vergangenen Jahren besonders beschäftigte: „Es geht doch darum, die | |
| Menschen, die in den Wäldern leben, ins Zentrum der Naturschutzbemühungen | |
| zu stellen, um deren Traditionen für effektiven Naturschutz nutzen zu | |
| können.“ | |
| ## Entwicklungshilfe gegen Wilderei | |
| Von den Geldgebern erwartet Counsell eine klare Verpflichtung, gegen die | |
| immer wieder berichteten Menschenrechtsverstöße rund um die afrikanischen | |
| Nationalparks vorzugehen. Die zunehmende Militarisierung im Naturschutz | |
| beobachtet er mit Sorge. Das Problem ließe sich jedoch nicht kurzfristig | |
| zum Beispiel mit dem kompletten Einfrieren von Entwicklungsgeldern beheben: | |
| „Da gibt es jetzt eine große Zahl Ecoguards, 12.000 bis 15.000 vielleicht. | |
| Das sind schlecht ausgebildete, aber schwer bewaffnete junge Männer. | |
| Einfach aufzuhören, die zu bezahlen, würde sehr ernste neue Probleme | |
| schaffen.“ | |
| Eine Demobilisierung könne deshalb nur langfristig und gemeinsam mit den | |
| Organisationen vor Ort und den internationalen Geldgebern angegangen | |
| werden. Die müssten allerdings aufhören, Probleme zu ignorieren und für den | |
| Anfang transparenter mit den Geldern für Entwicklungshilfe umgehen, als es | |
| zum Beispiel die KfW bislang tut. | |
| Auffallend in der Gesamtübersicht der aus Deutschland geförderten Projekte | |
| ist entgegen der nötigen Demilitarisierung aber die zunehmende | |
| Konzentrierung der deutschen Vorhaben auf gegebenenfalls brachiale | |
| Maßnahmen der Wildereibekämpfung. Das BMZ hat 2018 die Wildereibekämpfung | |
| in ihren [7][„Marshallplan mit Afrika“ aufgenommen] und rund 190 Millionen | |
| Euro dafür weltweit vorgesehen; davon fließen 142 Millionen Euro nach | |
| Afrika. Ein Großteil geht in die sogenannte Kapazitätsbildung afrikanischer | |
| Parkbehörden, also Ausbildung und Ausrüstung der Wildhüter, aber auch in | |
| den Ausbau der Strafverfolgungsmaßnahmen. | |
| Allein für Namibia wurden 15 Millionen Euro für die Ausbildung und | |
| Ausrüstung der Anti-Wilderei-Truppen ausgegeben. Gemeinsam mit dem BMU hat | |
| das BMZ für den Zeitraum 2017 bis 2021 die „Partnerschaft gegen Wilderei | |
| und illegalen Wildtierhandel in Afrika und Asien“ aufgesetzt und [8][rund | |
| 15 Millionen Euro dafür bereitgestellt]. Mehr als 200 Mitarbeiter von | |
| Polizei, Zoll und Justiz aus über 20 Ländern in Afrika und Asien werden | |
| geschult, um verdächtige Sendungen zu identifizieren und Ermittlungen gegen | |
| Schmuggler aufzunehmen und so die Handelswege des Elfenbeins zu | |
| zerschlagen. Als Entwicklungshilfe vorgesehene Gelder fließen so in die | |
| Ausbildung von Strafverfolgungsbehörden. | |
| ## Private Spenden für den Artenschutz | |
| Zu den staatlichen Geldern hinzu kommen Milliarden Euro privater Spenden | |
| für den Artenschutz an weltweit agierende NGOs; unter anderem an den WWF | |
| oder die ZGF. Medienwirksam stellen sie ständig neue Kampagnen auf, die | |
| privates Geld akquirieren, um Pandas, Tiger, Elefanten oder Gorillas zu | |
| retten. In der deutschen Spendenstatistik liegt Tierschutz auf Platz zwei, | |
| direkt nach der humanitären Hilfe. | |
| Einige Parks und NGOs wie der WWF entwickelten jüngst Finanzierungsideen | |
| über direkte Kundenbindung: Tierfreunde können sich beispielsweise auf der | |
| Facebook-Seite der ugandischen Wildtierschutzbehörde Uganda Wildlife | |
| Authority (UWA) per Mausklick [9][mit einem ugandischen Gorilla für 90 Cent | |
| befreunden] und erhalten regelmäßig Status-Updates. | |
| Auf der Internetseite des kongolesischen Virunga-Nationalparks kann man | |
| sich [10][unter der Kategorie Spenden den Zweck aussuchen]: 7 Euro für | |
| Gummistiefel für einen Ranger, 45 Euro zur Unterstützung einer Frau und | |
| ihrer Kinder eines verstorbenen Parkrangers, 137 Euro für zweiwöchige | |
| Verpflegung eines Waisengorillas, 275 Euro für eine Stunde Rundflug, um | |
| Wilderer aus der Luft aufzustöbern, oder 458 Euro für eine eintägige, | |
| „taktische“, also militärische, Elefantenschutz-Operation. Auf der | |
| WWF-Homepage kann man per Kreditkarte sogar die Ausbildung eines Rangers | |
| /einer Rangerin finanzieren, sprich: Selbst Privatleute können nun dabei | |
| helfen, die Wildhüter militärisch fit zu machen. | |
| ## Der lange Weg zum Geschäftsmodell | |
| Ein einziger Mensch – zugegebenermaßen ein sehr wohlhabender – könnte | |
| buchstäblich die Lösung für die Herausforderungen eines ganzen Kontinents | |
| darstellen“, [11][kommentierte Peter Fearnhead, Geschäftsführer der African | |
| Parks, eine Studie über den Finanzierungsbedarf] und kommt zum Fazit: „Das | |
| macht Hoffnung.“ | |
| Fearnhead meinte mit diesem „einzigen Menschen“ seinen guten Freund, den | |
| niederländisch-britischen Milliardär Paul Fentener van Vlissingen. Bei | |
| seinem Tod 2006 galt er als einer der reichsten Europäer. Seine | |
| niederländische Familie war im 19. Jahrhundert mit einem | |
| Schifffahrtsunternehmen wohlhabend geworden. Der bekannte Klimaaktivist und | |
| Tierliebhaber unterhielt in den 1990er Jahren in Schottland ein | |
| Modell-Wildtierschutzgebiet und ging in Afrika auf Großwildjagd. | |
| Sein größter Coup gelang ihm 1998 in Südafrika, wo er in den 1980er Jahren | |
| einen Großteil seines Kapitals in Unternehmen investiert hatte, die das | |
| Apartheidregime unterstützten. Als Nelson Mandela und der ANC an die Macht | |
| kamen, musste van Vlissingen seine Anlagemodelle ändern und wendete sich | |
| dem Naturschutz zu. Die Nationalparks befanden sich in einem miserablen | |
| Zustand, die Regierung war pleite. Die Frage stand im Raum, ob die Parks | |
| überhaupt zu erhalten seien. | |
| Mandela erklärte van Vlissingen bei einem Treffen 1998, dass die sozialen | |
| Bedürfnisse der Menschen wichtiger seien als der Artenschutz. Daraufhin | |
| schlug van Vlissingen dem Präsidenten vor: „Der Staat könnte Expertise, | |
| Wissenschaftler und Tiere von anderen Parks und Ländern beschaffen, während | |
| ich die Verwaltung und den Willen mitbringe, es zu realisieren.“ Mandela | |
| willigte ein. „Ich strebe nicht nach Wohlstand, sondern ich will etwas | |
| Gutes für den Planeten und die Menschheit tun“, erklärte van Vlissingen | |
| sein Engagement. | |
| Es war die Geburtsstunde von African Parks, dem größten, quasi | |
| privatwirtschaftlich verwalteten Naturschutzunternehmen auf dem Kontinent. | |
| Das im Jahr 2000 in Johannesburg gegründete, gemeinnützige Unternehmen ging | |
| aus van Vlissingens Firma African Parks Management and Finance Company | |
| hervor, [12][die er damals zur Stiftung umstrukturierte und dieses Modell | |
| auf dem ganzen Kontinent vermarktet]. | |
| Mittlerweile verwaltet African Parks 16 Naturschutzgebiete in zehn Ländern | |
| als Public-private-Partnerships mit einer Gesamtfläche von über 10 | |
| Millionen Hektar. Bis 2020 will African Parks 20 Nationalparks auf dem | |
| Kontinent verwalten: „African Parks hat ein klares Geschäftsmodell“, | |
| [13][heißt es auf der Internetseite], mit einem „starken Fokus auf | |
| wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung in den umliegenden | |
| Gemeinden, um sicherzugehen, dass der Park langfristig ökologisch, sozial | |
| und finanziell nachhaltig ist“. | |
| Die Tür für private Geschäfte und internationale Entwicklungsgelder im | |
| Naturschutz steht so weit offen, da den Regierungen der meisten | |
| afrikanischen Staaten Bereitschaft oder Kapazitäten fehlen, Geld in den | |
| Erhalt der Biodiversität zu stecken. Steuereinnahmen decken oft genug nicht | |
| einmal die Ausgaben für Gesundheit und Bildung, investiert wird ohnehin | |
| lieber in Verteidigung und Sicherheit. | |
| Zugänge zu internationalen Fördergeldern oder Kredite gibt es vor allem für | |
| große Infrastrukturprojekte wie Straßen, Eisenbahnverbindungen, Ölförderung | |
| oder Staudämme – Projekte, die zum Teil in Konkurrenz mit Natur- und | |
| Artenschutzgebieten stehen. So berichtete die Weltbank im Haushaltsjahr | |
| 2012, dass die Regierung der Demokratischen Republik Kongo für ihre | |
| Naturschutzbehörde ICCN rund 916.000 Euro vorgesehen habe. Letztlich seien | |
| jedoch nur rund 16.000 Euro ausbezahlt worden. | |
| Der Unterhalt von Schutzgebieten ist unbestreitbar extrem kostspielig. Eine | |
| 2018 veröffentlichte Untersuchung kalkulierte das Defizit für Schutzgebiete | |
| in Afrika auf bis zu 1,8 Milliarden Euro – pro Jahr. Die Ergebnisse aus 23 | |
| verschiedenen Ländern Afrikas zeigen, dass rund 90 Prozent der Parks mit | |
| einem Budget operieren, das gerade einmal 20 Prozent der Mittel beträgt, | |
| die benötigt werden, um den Naturschutz effektiv zu gestalten. Pro | |
| Quadratmeter werden [14][jährlich zwischen 350 und 700 Euro benötigt, zur | |
| Verfügung stehen allerdings nur 70 Euro, so der Bericht]. Dies führe zu | |
| einem Aussterben geschützter Tiere aufgrund fehlender finanzieller Mittel. | |
| Im Spannungsfeld zwischen den Interessen des Naturschutzes und dem | |
| Finanzierungsdilemma steht also stets die Frage, wie sich am meisten Geld | |
| aus den zu schützenden Gebieten extrahieren lässt. Der Betrag, den der | |
| Unterhalt eines Schutzgebietes kostet und welcher beispielsweise durch | |
| Einnahmen aus Eintrittsgebühren in den Nationalpark oder Trophäenjagd | |
| generiert werden kann, wird von lokalen Regierungen mitunter mit den | |
| Profiten aufgewogen, die durch die Exploration der natürlichen Ressourcen | |
| wie Erdöl oder Mineralien aus den Gebieten gewonnen werden könnten. Die | |
| meisten afrikanischen Regierungen stellen sich da ganz konkret die Frage: | |
| Wie lassen sich aus dieser Landfläche die größten Gewinne generieren? | |
| Aus diesen Überlegungen speist sich wie beschrieben eine große Vielfalt an | |
| Ideen in Afrika wie auch Europa, die Experimente von Privatisierungen bis | |
| hin zu Finanzmarktspekulationen entstehen lassen. Ob so am Ende ziviler | |
| Artenschutz gefördert wird, der die Interessen der im Umfeld der | |
| Schutzgebiete lebenden Menschen hinreichend in Betracht zieht, bleibt eine | |
| offene Frage. Viele Indizien aber deuten darauf hin, dass stattdessen | |
| neokoloniale Machtstrukturen perpetuiert werden. Internationale | |
| Entwicklungshilfegelder, nicht zuletzt aus Deutschland, helfen unterdessen | |
| nicht dabei, Transparenz und echte Beteiligung vor Ort zu schaffen. | |
| 17 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rainforestfoundationuk.org/ | |
| [2] /Verschiebung-der-Wahl-im-Kongo/!5345994 | |
| [3] https://www.fondationtns.org/ | |
| [4] https://www.cafeconsortium.org/ | |
| [5] https://www.buzzfeed.com/de/marcusengert/kfw-ist-behoerde-ifg-verwaltungsge… | |
| [6] /Steueroasen-verursachen-Umweltschaeden/!5528344 | |
| [7] /Militarisierter-Naturschutz-in-Afrika/!5669805/ | |
| [8] https://www.giz.de/de/downloads/giz2019_de_Factsheet_Partnerschaft%20Wilder… | |
| [9] http://www.ugandawildlife.org/visitor-guide-2/travel-responsibly/friend-a-g… | |
| [10] https://virunga.org/donate | |
| [11] http://www.nytimes.com/2018/10/22/science/africa-conservation-parks-fundin… | |
| [12] http://www.youtube.com/watch?v=JvrxVDo-5sY | |
| [13] http://www.africanparks.org/about-us/our-story | |
| [14] http://www.pnas.org/content/pnas/115/45/E10788.full.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Grüne Armee | |
| Nationalparks | |
| Wilderei | |
| Naturschutz | |
| Primaten | |
| Botswana | |
| Schwerpunkt Grüne Armee | |
| Banken | |
| Kenia | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Grüne Armee | |
| Schwerpunkt Grüne Armee | |
| Schwerpunkt Grüne Armee | |
| Schwerpunkt Grüne Armee | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku „Erlebnis Erde – Planet ohne Affen“: Miese Menschen | |
| Für die NDR-Doku „Erlebnis Erde – Planet ohne Affen“ begibt sich ein | |
| Rechercheteam auf die Spur illegaler Tierhändler. Zurück bleibt Empörung. | |
| Weltnaturerbe in Gefahr: Ölbohrungen bedrohen Elefanten | |
| Die Regierungen von Botswana und Namibia erlauben einer kanadischen Firma | |
| die Suche nach Öl- und Gasvorkommen. Deutschland ist beteiligt. | |
| Militärischer Naturschutz in Kongo: Deutsches Geld für „grüne Armee“ | |
| Deutsche Entwicklungshilfe soll wieder in den militärischen Schutz von | |
| Kongos Nationalparks fließen. Darunter leidet die Bevölkerung. | |
| Neue Banken-Leaks: Es braucht eine EU-Finanzpolizei | |
| Der neue Skandal trifft nicht „die Banken“, sondern klar benennbare Player. | |
| Eine europäische Finanzpolizei und härtere Strafen könnten dagegen helfen. | |
| Safari-Tourismus in Kenia: Die Tiere sind jetzt unter sich | |
| Weil Corona den Tourismus einbrechen ließ, herrscht nun Stille im beliebten | |
| Maasai-Mara-Nationalpark. Ein Segen ist das jedoch nur für die Jagdtiere. | |
| Reform der Entwicklungszusammenarbeit: Arme Länder kommen unter die Räder | |
| Der Entwicklungsminister verteilt Gelder nur noch gegen Auflagen. Dadurch | |
| bekommen 25 Länder keine Unterstützung mehr. Es gibt Kritik. | |
| Corona und Naturschutz: Animal Distancing | |
| Bundesumweltministerin Schulze mahnt, aus der Pandemie zu lernen. | |
| Naturschutz brauche mehr Gewicht, weil viele Erreger aus der Wildnis | |
| kommen. | |
| Gewalt in afrikanischen Nationalparks: Wann bilden Einzelfälle ein System? | |
| Wildhüter töten, verhaften, foltern. Die Bundesregierung spricht von | |
| „tragischen Einzelfällen“. taz-Recherchen zeigen ein strukturelles Problem. | |
| Militarisierter Naturschutz in Afrika: Das koloniale Erbe der Nationalparks | |
| Viele Konzepte des Artenschutzes wurzeln auf dem Rassismus der alten | |
| Kolonialmächte. Der Umgang mit der Bevölkerung ist bis heute ein Dilemma. | |
| Militarisierter Naturschutz in Afrika: Krieg gegen die Wilderei | |
| Technologie, Ausbilder, Söldner: Wie der Naturschutz in Afrika wehrhaft und | |
| aus Wilderern mutmaßliche Terroristen wurden. | |
| Militarisierter Naturschutz in Afrika: Die grüne Armee der Nationalparks | |
| Nationalparks sind ein zunehmend militarisiertes Geschäft. Wie Artenschutz | |
| neue Macht- und Gewaltstrukturen fördert. Ein taz-Rechercheprojekt. | |
| Naturschutz contra Menschenrechte: Der Feind in Grün | |
| Einer Minderheit Kongos werden Zerstörungen im Nationalpark vorgeworfen. | |
| Armut habe ihnen keine Wahl gelassen, sagen die Angeklagten. |