| # taz.de -- Bremer Bürgerschaft fasst Beschluss: Mehr Parkplätze für Fahrrä… | |
| > Für die autofreie Innenstadt braucht es nicht nur bessere Carsharing-, | |
| > ÖPNV-Angebote und Radwege, sondern auch mehr Fahrradparkplätze. | |
| Bild: Da geht noch mehr: die Fahrradgarage am Bremer Hauptbahnhof | |
| Bremen taz | Der rot-grün-rote Senat soll zusätzliche Fahrradabstellplätze | |
| entwickeln. Das hat die Stadt-Bürgerschaft am Donnerstag beschlossen. Im | |
| Rahmen der Teilfortschreibung [1][des Verkehrsentwicklungsplans] für die im | |
| Koalitionsvertrag festgelegte autofreie Innenstadt bis 2030 werden nun | |
| Freiflächen, unterirdische Bunker und bestehende Parkhäuser auf ihre | |
| Tauglichkeit für Radstellplätze geprüft. | |
| Damit reagiert wird auf die unbefriedigende Parksituation für Fahrräder in | |
| der City: Wer in der Innenstadt sein Rad abstellen will, muss oft lange | |
| nach dem nächsten freien Verkehrsschild suchen. Ähnlich am Hauptbahnhof: | |
| Die Fahrradbügel sind – zumindest in Nicht-Corona-Zeiten – meist überfül… | |
| Die Garage des ADFC kostet und ist zudem nur über einen Umweg legal | |
| erreichbar. Bremen braucht also, gerade im [2][Zuge der Verkehrswende], | |
| neue Radparkplätze. | |
| Der Hauptbahnhof ist für Ralph Saxe, verkehrspolitischer Sprecher der | |
| Grünenfraktion, als zentraler Umsteigepunkt ein „problematischer, aber | |
| entscheidender Bereich“. Die vorhandenen Radstationen des ADFC müssten zu | |
| „modernen Orten mit guter Sichtbarkeit“ weiterentwickelt werden, so Saxe, | |
| „indem man sie weiter nach vorne zieht“. Auch die Weg-Führung dahin müsse | |
| verbessert werden. | |
| „Es braucht aber auch eine Lösung für die Obdachlosen, sie dürfen nicht | |
| einfach verdrängt werden“, mahnte Saxe. Des Weiteren stehe ein Bunker unter | |
| dem Intercity-Hotel rechts des Bahnhofs für die Nutzung für Radstellplätze | |
| zur Debatte. | |
| Auch Freiflächen rund um den Hauptbahnhof, beispielsweise am Rand der | |
| Bürgerweide, kommen in Frage, sagte Ingo Tebje (Linke): „Wir brauchen | |
| überdachte Unterstellmöglichkeiten, am besten mit Solaranlage auf dem Dach | |
| und Lademöglichkeiten für E-Bikes.“ Für die Gestaltung des Hauptbahnhofs | |
| sollen laut Antrag Polizei und ADFC einbezogen werden. In der City brauche | |
| es ebenfalls diese Flächen, so Tebje weiter. | |
| Dem Bunker am Domshof, [3][der laut Antrag ebenfalls geprüft werden soll], | |
| steht er jedoch – wie Saxe – skeptisch gegenüber. „Platz ist da zwar gen… | |
| aber es gibt sicherheitstechnische und hygienische Mängel.“ So müssten | |
| Fluchtwege gebaut werden. „Ich habe Zweifel, dass das ein geeigneter Ort | |
| ist“, so der Abgeordnete. | |
| Auch die Unterführung am Brill und bestehende Parkhäuser werden in den | |
| Blick genommen. „Wenn es in der Innenstadt keine Autos mehr gibt“, so Saxe | |
| in der Debatte, „haben Parkhäuser da nichts mehr zu suchen.“ Sie könnten | |
| stattdessen als Radabstellplätze genutzt werden – mit Lademöglichkeiten für | |
| Pedelecs und Extra-Stellplätzen für Lastenräder. Mit den Parkhausbetreibern | |
| und Immobilien Bremen soll der Senat zudem Möglichkeiten entwickeln, | |
| „witterungsunabhängige Fahrradabstellanlagen“ an öffentlichen Gebäuden zu | |
| schaffen, heißt es im Antrag. | |
| Um Anreize für die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu erhöhen, | |
| sollen auch in den Stadtteilen mehr Parkmöglichkeiten geschaffen werden. | |
| „Auf den häufig engen Gehwegen fehlt es oft an sicheren Abstellplätzen“, | |
| sagte Anja Schiemann (SPD). Die Einbeziehung der Beiräte sei dafür | |
| unerlässlich, betont die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion. „Die | |
| wissen am besten, wo Plätze fehlen.“ Fahrradbügel sollten zudem dort | |
| entstehen, wo eine hohe Verkehrsdichte herrscht, so Tebje. | |
| Dem Antrag stimmten alle fünf Fraktionen zu, dennoch kritisierte Heiko | |
| Strohmann (CDU) das Vorhaben: Es sei unklar, wie die einzelnen Projekte in | |
| der gesamten Entwicklung der Innenstadt wirken. „Man muss jetzt schon | |
| festlegen, bis wann die Innenstadt wie genau aussehen soll.“ Die Parkplätze | |
| müssten für die Menschen zudem „logisch“ sein, um akzeptiert zu werden. | |
| Dafür dürften sie „nicht in irgendeinen Keller kriechen müssen, um ihr Rad | |
| anzuschließen“, so Strohmann. | |
| Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne) wies die Kritik zurück. | |
| Selbstverständlich werde die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans | |
| kein „Flickschusterwerk“ sein. Aber „zu der Fragestellung, wie wir den | |
| Fahrradverkehr stärken, gehören eben auch Radparkplätze“. | |
| 27 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bauumwelt.bremen.de/vep | |
| [2] /Radverkehr-in-Bremen/!5583260 | |
| [3] https://www.bremische-buergerschaft.de/dokumente/wp20/stadt/drucksache/D20S… | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| grüne Mobilität | |
| Bremen | |
| Radverkehr | |
| Verkehrsplanung | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Radverkehr | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Grüne Bremen | |
| Inklusion | |
| R2G Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne zum Umbau der Martinistraße: Handelskammer wehrt sich | |
| Die Bremer Handelskammer ist gegen die Pläne des Senats, auf der | |
| Martinistraße Konzepte zu probieren, die das Ziel einer autofreien City | |
| verfolgen. | |
| ADFC-Kampagne geht nach hinten los: Wütende Radfahrer | |
| Mit der Kampagne „Fahr runter“ wollte der Bremer ADFC gegen Aggressionen im | |
| Straßenverkehr antreten – und kriegt dafür nun selbst einen Shitstorm ab. | |
| Radpremiumrouten in Bremen: Warten auf die Radwege | |
| Die erste und auch längste Radpremiumroute soll bis 2023 fertig sein. Die | |
| Umsetzung der Maßnahmen dauere viel zu lange, sagen Kritiker:innen. | |
| Verkehrsentwicklung in Bremen: Mehr Raum für Fußgänger | |
| Die Umweltsenatorin will den Fußverkehr fördern. In Gröpelingen geht es | |
| los. Ein Problem des Stadtteils sind zugeparkte Gehwege. | |
| Einigung mit Volksinitiative über Radwege: Dänisch für Anfänger | |
| Rot-Grüne Regierungsfraktionen einigen sich mit Volksinitiativen auf ein | |
| neues Radverkehrskonzept. Radfahrstreifen sollen sicherer werden. | |
| Die Krise des Carsharing: Ein Stück Verkehrswende retten | |
| Um Carsharing zu retten, ist vergleichsweise wenig Geld erforderlich – für | |
| das es auch noch eine Gegenleistung gibt. | |
| Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: Klima verbal fast gerettet | |
| Nächste Woche beginnt die Bremer Enquête-Kommission Klimaschutz ihre | |
| Arbeit. Umweltverbände halten sie für Zeitverschwendung. | |
| Fehlende Barrierefreiheit in Bremen: Prädikat behindertenfeindlich | |
| Der Bremer Senat sieht „keinen Sanierungsstau“, wenn es um die | |
| barrierefreie Gehwege geht. Verein Selbstbestimmt Leben sieht „verheerende“ | |
| Zustände. | |
| Grüner Bremer Bausenator im Gespräch: „Es gibt immer auch Konkurrenzen“ | |
| Joachim Lohse, Bremens scheidender Umwelt-, Bau- und Verkehrssenator über | |
| Erfolge, Gegenwind, Bürgerbeteiligung und Wünsche für die Zukunft |