| # taz.de -- Radverkehr in Bremen: Abstrampeln für die Verkehrswende | |
| > Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub hat zum Thema Radverkehr ein | |
| > „Barometer zur Bürgerschaftswahl 2019“ erstellt. In diesem enttäuscht d… | |
| > SPD. | |
| Bild: Emissionsfrei unterwegs: Radfahrer*innen auf der Wilhelm-Kaisen-Brücke | |
| Bremen taz | Bremens Radverkehrsanteil von 25 Prozent ist der höchste unter | |
| den deutschen Städten mit über 500.000 EinwohnerInnen – so weit, so | |
| erfreulich und hinlänglich bekannt. Weniger bekannt ist allerdings, dass er | |
| seit über einem Jahrzehnt stagniert und im Gegenzug die Anzahl der | |
| PKW-Neuzulassungen kontinuierlich steigt. Der Allgemeine Deutsche | |
| Fahrradclub (ADFC) Bremen hat angesichts dessen ein „Barometer zur | |
| Bürgerschaftswahl 2019“ erstellt: Dafür haben fünf Parteien Stellung | |
| bezogen zu den aus Sicht des ADFC sieben drängendsten Problemen im Bremer | |
| Radverkehr. | |
| Verkehrspolitische Zielsetzungen zur Stärkung des Rad- und Fußverkehrs, des | |
| ÖPNV und Car-Sharings sind in Bremen – nach breiter Beteiligung der | |
| Parteien, Verbände und BürgerInnen – bereits seit dem Jahr 2014 | |
| festgeschrieben: im [1][Verkehrsentwicklungsplan 2025 (VEP)]. „Leider ist | |
| aber seither erschreckend wenig an konkreten Maßnahmen umgesetzt worden“, | |
| sagt Sven Eckert, Geschäftsführer des ADFC Bremen. Und so bezieht sich der | |
| erste Punkt des Fragenkatalogs an die Parteien auch auf ein ganz konkretes | |
| Vorhaben aus dem VEP, nämlich den Bau von Radpremiumrouten und | |
| Weserquerungen für Fahrräder und FußgängerInnen. | |
| Das Stichwort „Parkraumbewirtschaftung“ – ebenfalls Bestandteil des VEP �… | |
| fragt der ADFC genauso ab wie die Verbesserung der Sicherheit für | |
| Radfahrende durch Tempo-30-Zonen, bessere Ampelschaltungen, Einhaltung des | |
| vorgeschriebenen Sicherheitsabstands zu RadfahrerInnen, besser | |
| gekennzeichnete Radwege und Kreuzungen und natürlich auch, wie viel Geld | |
| die Parteien pro Jahr in den Radverkehr investieren wollen. Momentan werden | |
| pro BremerIn jährlich sechs Euro siebzig für den Radverkehr ausgegeben. Zum | |
| Vergleich: Kopenhagen investiert 36 Euro pro Person, das niederländische | |
| Utrecht sogar über 130 Euro. | |
| Erwartungsgemäß fallen vor allem die Antworten der Grünen im Sinne des ADFC | |
| aus: Wenngleich auch sie nicht konkret beantworten, ob sie wenigstens einen | |
| Teil der geplanten acht Premiumrouten sowie der Weserquerungen in der | |
| kommenden Legislaturperiode realisieren wollen, benennen die Grünen die aus | |
| ihrer Sicht am dringendsten benötigten Routen: „D15 | |
| (Hemelingen-Bremen-Nord) soll fertig werden. Die teilweise fertiggestellte | |
| Route von Lilienthal nach Huchting (D16) und die D17 (Obervieland bis GVZ) | |
| halten wir für vorrangig. Wir haben uns für die innenstadtnahe Weserquerung | |
| (D22) stark gemacht, setzen uns für Fuß- und Radbrücken in Hemelingen und | |
| zwischen der Überseestadt und Woltmershausen ein.“ | |
| Die Grünen wollen „eine spürbare Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung“, | |
| ein Überholverbot für PKW auf Fahrradstraßen, eine innerstädtische | |
| Regelgeschwindigkeit von Tempo 30, grüne Welle für RadfahrerInnen und die | |
| Sanierung von Radwegen und Kreuzungen. Für die Umsetzung der Maßnahmen | |
| sollen die Investitionen in den Radverkehr auf vorerst 26 Euro pro Kopf und | |
| Jahr erhöht werden. | |
| Zum Ausgeben des Geldes und zum Eintreiben von Fördergeldern sollen nach | |
| dem Willen der Grünen acht bis zehn zusätzliche Stellen beim | |
| Verkehrssenator und beim Amt für Straßen und Verkehr (ASV) geschaffen | |
| werden sowie eine Radverkehrsabteilung in Bremerhaven. Und die | |
| Pro-Kopf-Ausgaben sollen auch noch sukzessive auf Kopenhagener Niveau | |
| gesteigert werden. | |
| Fast so zufrieden ist der ADFC mit den Plänen der Linken, bloß bei den | |
| Themen Parkraumbewirtschaftung und Sicherheitsabstand bleiben deren | |
| Aussagen ein wenig dünn. So wolle man, heißt es in der Linken-Antwort, nach | |
| dem Vorbild Berlins auch für Bremen prüfen, ob die gesetzlichen | |
| Möglichkeiten für das Abschleppen falsch geparkter PKW verschärft werden | |
| könnten. „Prüfen ist uns zu wenig“, sagt Eckert. „Gleiches gilt für das | |
| Vorhaben einer Parkraumbewirtschaftung: Die Linke fordert sie für Quartiere | |
| mit hohem Parkdruck – warum nur dort?“ | |
| ## FDP will mehr PKW-Parkplätze | |
| „Insgesamt ausbaufähig“, so Eckert, fielen hingegen die Antworten der FDP | |
| aus, die sich weitestgehend auf die Sanierung bestehender Radwege | |
| beschränken will. Als Grund dafür nennt die FDP: „Auch in der nächsten | |
| Legislaturperiode werden die Mittel begrenzt sein.“ Darüber hinaus | |
| plädieren die Freien Demokraten für mehr PKW-Parkplätze und kostenloses | |
| Parken für zwei Stunden in der Innenstadt. Tempo 30 lehnen sie klar ab. Im | |
| Haushalt plant die FDP drei Millionen Euro pro Jahr für den Radverkehr ein. | |
| Das ist nicht viel, aber zufriedenstellender als die entsprechenden | |
| Antworten von CDU und SPD: Beide Parteien wollen sich nämlich gar nicht auf | |
| eine Investitionssumme festlegen. Die SPD argumentiert mit Finanzmitteln | |
| „aus verschiedenen Töpfen, nicht zuletzt vom Bund“ für neue Radwege oder | |
| Weserquerungen, weswegen sie „einen konkreten Betrag daher noch nicht | |
| nennen“ könne. | |
| ## CDU und SPD gleich auf | |
| Und die CDU findet „die Nennung globaler Summen nicht zielführend“, da | |
| „jede Einzelmaßnahme eine positive Kosten-Nutzen-Relation aufweisen“ müss… | |
| Bei den Themen Premiumrouten, Weserquerungen und Parkraumbewirtschaftung | |
| antwortet die CDU konkreter als die SPD, bei den Themen Sicherheitsabstand | |
| und Ampelschaltung ist’s umgekehrt. | |
| „Ein wenig erschreckend“ findet Eckert die Tatsache, dass die SPD bei den | |
| ADFC-Wahlprüfsteinen nicht mehr punkten konnte als die CDU: „Die SPD hat | |
| sich beim Thema Radverkehr auf den richtigen Weg gemacht, aber leider noch | |
| nicht so recht erkannt, dass Verkehrswende bedeutet, die Verkehrsräume | |
| umzuverteilen – und zwar zu Ungunsten des motorisierten | |
| Individualverkehrs.“ | |
| Die Ergebnisse seines „Barometers zur Bürgerschaftswahl“ will der ADFC | |
| Bremen ab Mitte April online veröffentlichen. Am Dienstag werden die | |
| Ergebnisse des „Fahrradklimatests“ präsentiert, einem alle zwei Jahren vom | |
| ADFC erstellten, bundesweiten „Zufriedenheitsindex“ von RadfahrerInnen. | |
| [2][2016 erhielt Bremen hier die eher schlechte Benotung von 3,5], „und | |
| Gründe für eine Verbesserung sehe ich auch für 2018 nicht“, sagt Eckert. | |
| 8 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen213.c.5586.de | |
| [2] https://object-manager.com/om_map_fahrrad_if_2016/data/2016/Bremen.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Bremen | |
| Verkehr | |
| Verkehrspolitik | |
| Radverkehr | |
| ADFC | |
| FDP Bremen | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| Fahrrad | |
| Lesestück Interview | |
| Joachim Lohse | |
| Grüne Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fahrradkontrollen in Bremen: Ordnungshüter im Jagdfieber | |
| Der Bremer Ordnungsdienst kontrolliert zur Zeit verstärkt RadfahrerInnen – | |
| und verhängt auch Bußgelder, wo gar keine Vergehen vorliegen. | |
| Klima-Demo in Kiel: Verkehrsader blockiert | |
| Zu Fuß gegen Feinstaub: 1.600 Menschen gehen im Norden Deutschlands gegen | |
| Verkehrsfolgen auf die Straße – inklusive Sitzblockade. | |
| SPD-Wahlkampf in Bremen: Instagram und Kaffee-Kränzchen | |
| Zwei Generationen, zwei Wahlkampf-Strategien: Die 24-jährige Hilke Lüschen | |
| setzt auf soziale Medien. Der 67-jährige Ulrich Mäurer tingelt durch die | |
| Ortsvereine. | |
| Fahrradklima-Test des ADFC: Buckelpisten im Norden | |
| Beim Fahrradklima-Test des ADFC bekommen Hannover und Bremen mittelmäßige | |
| Noten, während Hamburg noch schlechter abschneidet als vor zwei Jahren. | |
| Politikberater über grüne Landespolitik: „Regierungen werden ehrgeiziger“ | |
| Bringen Grüne an der Macht den Umweltschutz voran? Ja, aber langsam, sagt | |
| eine Studie des Politikberaters Arne Jungjohann. | |
| Debatte um Verkehrswende: „Das sind reine Wahlgeschenke“ | |
| Bremens Verkehrssenator will Parken viel teurer machen und Autos aus der | |
| City verbannen. Die Forderung, kostenlos mit Bus und Bahn fahren zu können, | |
| hält er für ruinös. | |
| Bremen verfehlt Klimaziele: „Wir werden das Ziel weit verfehlen“ | |
| Den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu verringern, kann Bremen nicht | |
| mehr schaffen. Warum Ehrgeiz trotzdem gut ist, erklärt der grüne | |
| Umweltsenator Lohse |