| # taz.de -- Gedichte von Ocean Vuong: Lyrik auf Erden ist kurz grandios | |
| > Endlich liegt ein Gedichtband des jungen US-Schriftstellers Ocean Vuong | |
| > auf Deutsch vor: „Nachthimmel mit Austrittswunden“. | |
| Bild: Vuongs Gedichte sind voller Wunden, voller Zweifel, voller Liebe | |
| Ocean Vuong erzählt gern, er sei ein Kind der Neunziger und habe als | |
| solches gern Autorennen gespielt, Mario Kart. Und Lyrik schreiben habe | |
| durchaus etwas mit dem Zocken an der Konsole gemein: Wenn du nicht auf das | |
| Level kommst, das dir vorschwebt (und kaum je wird es direkt gelingen), | |
| startest du immer und immer wieder aufs Neue, bis du dort angelangst. | |
| Ein Autorennen hat Ocean Vuong mit seinen Gedichten zwar nicht gewonnen, | |
| dafür aber 2017 einen der begehrtesten Lyrikpreise der Welt, den | |
| britischen T. S. Eliot Prize, für seinen Gedichtband „Night Sky with Exit | |
| Wounds“ von 2016. Damit steht er in einer Reihe mit Leuten wie John | |
| Burnside oder Ted Hughes, dem Mann von Sylvia Plath. | |
| Geboren auf einer Reisfarm bei Saigon, Vietnam, hat Vuong eines seiner | |
| ersten Lebensjahre in einem Flüchtlingslager auf den Philippinen verbracht. | |
| Mittlerweile ist er Juniorprofessor für Lyrik – und steht, wie auch der im | |
| Iran geborene Kaveh Akbar, ebenfalls 31 Jahre alt, für eine neue Strömung | |
| autofiktiver Lyrik in den USA mit sozialpolitischem Bewusstsein. | |
| Im Dankeswort seines Romans huldigt Vuong der japanisch-amerikanischen | |
| Sängerin und Gitarrenschrammlerin Mitski sowie R&B-Gott Frank Ocean. All | |
| dies passt natürlich zum Vergleich mit den Videospielen: Gedichte sind für | |
| Vuong nicht bloß für erlauchte Akademiker*innen, sondern sie haben sehr | |
| viel mit unserem mal banalen, mal brutalen und immer wieder grandiosen | |
| Leben auf Erden zu schaffen. | |
| Nachdem Ocean Vuongs Debütroman „Auf Erden sind wir kurz grandios“ 2019 | |
| auch hierzulande gefeiert wurde als eines der besten Bücher des Jahres, | |
| mindestens, bringt der Hanser Verlag nun, nachträglich quasi, besagten, auf | |
| Englisch schon längst erschienenen Lyrikband heraus, zweisprachig englisch | |
| und deutsch: „Nachthimmel mit Austrittswunden“. | |
| ## Krieg, Verletzung, Verlust | |
| Austrittswunden sind nun nicht einfach irgendwelche Wunden, aus denen Eiter | |
| oder Blut austritt, sondern sie sind die Wundstellen des Körpers, die etwa | |
| eine Revolverkugel reißt, wenn sie den Körper wieder verlässt – und damit | |
| der Gegenpart zur Eintrittswunde. Damit sind auch schon wichtige Sujets | |
| markiert: Krieg, Verletzung, Verlust. Aber auch: Exit als Emigration ins | |
| Exil. | |
| Wer den sprachgewaltigen Roman Ocean Vuongs gelesen hat, dem wird nun bei | |
| der Gedichtlektüre einiges vertraut vorkommen: das Begehren des lyrischen | |
| Ichs für einen anderen Jungen, in einem Auto vor der Farm; der | |
| Analphabetismus der aus Vietnam in die USA immigrierten Mutter, die nun im | |
| Nagelsalon schuftet; 9/11; häusliche Gewalt; das schwierige Verhältnis zum | |
| in seiner Abwesenheit sehr anwesenden Vater; erlegte Tiere; die Freunde, | |
| die an Überdosen starben; die Brutalität konventioneller Konzepte von | |
| Männlichkeit; die Erlebnisse der Großmutter im Vietnamkrieg; und die | |
| Sprache selbst als merkwürdige, fragwürdige Begrenzung unseres Denkens, | |
| unserer Welt – deren Konventionen es daher zu kippen gilt. | |
| Die Übersetzung kann den Vuong’schen Sound, bei dem es auch sehr auf den | |
| Rhythmus ankommt, leider nicht ins Deutsche retten. Umso besser, dass die | |
| Übertragungen wohl eher als Verständnishilfen zu verstehen sind in diesem | |
| bilingualen Druck. | |
| Es wäre nun aber falsch zu meinen, Vuong hätte mit dem Gedichtband 2016 | |
| quasi schon vorab den Roman vorgelegt. Vielmehr hat er sich beim | |
| Romanschreiben die Freiheit genommen, abermals wie ein Dichter | |
| vorzudringen: „Ja, es war okay für mich, all diese Themen anzupacken“, | |
| [1][hat Ocean Vuong der taz bezüglich des Romans gesagt,] „denn ich war ja | |
| ein Dichter. In einem Gedichtband hat man die Chance, mit jedem einzelnen | |
| Gedicht etwas Eigenes zu sagen. Mit meinem Roman wollte ich das Gleiche.“ | |
| ## Penis oder Klit? | |
| Wenn er Telemach auf seinen Vater Odysseus treffen lässt, sind beide damit | |
| überfordert, welche Rollen sie als Männer, als Vater und Sohn zu erfüllen | |
| haben. Wenn Vuong nach Troja zieht, ist da auch ein Junge, dessen rotes | |
| Kleid von ihm abblättert „wie die Schale eines Apfels. Als würden ihre | |
| Schwerter nicht geschliffen in ihm.“ | |
| Vuong montiert „White Christmas“ parallel mit dem Ende des Vietnamkriegs; | |
| er dichtet über Blowjobs und schreibt eine Ode auf die Masturbation, in der | |
| das lyrische Du Salz von der Schwanz-Klit schabt, also einem | |
| Geschlechtsteil, bei dem nicht gleich klar ist, ob es sich um einen Penis | |
| oder eine Klitoris handelt. | |
| Vuongs Gedichte können zärtlich und schonungslos sein, hartnäckig und | |
| flüchtig, hermetisch und direkt. Sie sind voller Wunden, voller Zweifel, | |
| voller Liebe. „Eines Tages werde ich Ocean Vuong lieben“ heißt eines der | |
| Gedichte. Viele, die Vuong gelesen haben, werden ihn aber nicht erst eines | |
| Tages lieben, sondern schon heute: als jungen Poeten des verdichteten | |
| Verlusts. | |
| 11 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ocean-Vuong-ueber-den-American-Dream/!5625041 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hochgesand | |
| ## TAGS | |
| Ocean Vuong | |
| Schwul | |
| Queer | |
| Lyrik | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| US-Literatur | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Indie | |
| NS-Verfolgte | |
| Buch | |
| Literatur | |
| US-Literatur | |
| Literatur | |
| USA | |
| US-Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marieke Lucas Rijnevelds Gedichtbände: Komm, wir streicheln uns | |
| Zwischenräume, Übergänge, Metamorphosen und viele Tiere: „Kalbskummer“ u… | |
| „Phantomstute“ heißen zwei furiose Gedichtbände von Marieke Lucas | |
| Rijneveld. | |
| Neues Album von US-Künstlerin Mitski: Toxische Lorbeeren | |
| Mit „Laurel Hell“ kommt ein Lebenszeichen von Mitski, die ihre Karriere | |
| bereits beendet hatte. Warum die US-Indie-Ikone wieder aufgetaucht ist. | |
| Werkausgabe für Hermann Borchardt: Ein abgründiger Provokateur | |
| Für Brecht war er der größte lebende Satiriker in deutscher Sprache. Nun | |
| kann er wieder entdeckt werden: der Schriftsteller Hermann Borchardt. | |
| Lesbische Liebe im Comic: Nackte Pferde im Bett | |
| Als Outings noch Skandale auslösten: Diane Obomsawins hinreißend | |
| gezeichnete und humorvoll erzählte Graphic Novel „Ich begehre Frauen“. | |
| Neues Buch „Find Me“ von André Aciman: „Diese Geschichte ist keine Utopi… | |
| Die Verfilmung von André Acimans Roman „Call Me by Your Name“ war ein | |
| Riesenerfolg. Jetzt ist die Buchfortsetzung „Find Me“ auf Deutsch | |
| erschienen. | |
| Homosexualität in der Literatur: Antikes Schwulsein heute | |
| Homo-Plots in griechischen Mythen sind ein kleiner Trend in der | |
| zeitgenössischen Literatur. Warum, und was genau wird dort verhandelt? | |
| Regina Porters Romandebüt: Eine offene Geschichte | |
| Regina Porter lässt in ihrem fulminanten Romandebüt „Die Reisenden“ zwei | |
| amerikanische Familien sprechen. Eine ist schwarz, die andere ist weiß. | |
| Nhung Dam über Realität und Roman: „Fantasie kann ein Ausweg sein“ | |
| Nhung Dam ist in den Niederlanden als Schauspielerin erfolgreich. Im | |
| Interview spricht sie über Herkunft, Migration, Familie und ihr Romandebüt | |
| „Tausend Väter“. | |
| Ocean Vuong über den American Dream: „Wie bitte reden wir von Liebe?“ | |
| Ocean Vuong ist eine der spannendsten jungen Stimmen aus den USA. Der Autor | |
| über die Kraft der Sprache und queeres Scheitern als Chance. | |
| Romandebüt von Ocean Vuong: Arbeitsverbot für „halbe Weiße“ | |
| Patriarchales Vietnam, rassistische USA und die erwachende Sexualität eines | |
| jungen Mannes: Ocean Vuongs „Auf Erden sind wir kurz grandios“. |