| # taz.de -- Deutscher Buchpreis 2019: Guter Stoff und Marketingtool | |
| > Saša Stanišić' Buch „Herkunft“ hat es verdient, viele Leser zu finden: | |
| > Multikulti ist für den Autor längst die Identität der Mehrheit. | |
| Bild: Saša Stanisić bei der Preisverleihung am Montagabend im Frankfurter Rö… | |
| Eigentlich wird der Deutsche Buchpreis an den „deutschsprachigen Roman des | |
| Jahres“ verliehen. Mit „Herkunft“ von Saša Stanišić wurde dieses Jahr … | |
| Werk prämiert, das zwar mit fiktiven Elementen spielt, aber in erster Linie | |
| ein autobiografisches Buch ist, das versucht, die Herkunft des Autors | |
| erzählerisch zu reflektieren. Das der Frage nachgeht, in welchem Verhältnis | |
| die Wahrheit des Erfundenen zu der angeblichen Authentizität des | |
| Tatsächlichen steht. Ein Roman ist es jedoch nicht. | |
| Warum also wurde „Herkunft“ ausgewählt? Eine Antwort lässt sich vielleicht | |
| in der Kontroverse um die Buchpreis-Jury vor der Preisvergabe finden. Petra | |
| Hartlieb, Jurorin, Buchhändlerin und Autorin, hatte sich in der Wiener | |
| Tageszeitung Die Presse über die Vorschläge ihrer Kollegen in der Jury | |
| beschwert. „Ich kann das nicht lesen, ich kann das nicht verstehen, ich | |
| kann das vermutlich nicht verkaufen.“ In ungewöhnlicher Offenheit schreibt | |
| sie von einer Mail, die ihr der zweite, offenbar ebenso überforderte | |
| Buchhändlerkollege in der Jury, mit dem wohl Björn Lauer gemeint ist, | |
| geschrieben hat. Eine Nachricht, die, wie sie meint, „wie ein rettender | |
| Anker“ gewesen sei: „Wir müssen das verhindern.“ | |
| „Herkunft“ von Saša Stanišić kann nicht einer dieser von den anderen | |
| Juroren vorgeschlagenen Ladenhüter gewesen sein. Was seinen Verkaufswert | |
| angeht, so steht das Buch des 41-jährigen Autors seit mehreren Monaten auf | |
| den vorderen Rängen der Spiegel-Bestsellerliste, verkauft sich also | |
| bestens. | |
| Allerdings muss Verkaufserfolg ja nicht unbedingt etwas mit den | |
| Lektüreanforderungen eines Buches zu tun haben. Es kann auch daran liegen, | |
| dass Stanišić mit seinen ersten beiden Werken, „Wie der Soldat das | |
| Grammofon repariert“ (2006) und „Vor dem Fest“ (2014), der mit dem Preis | |
| der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, bereits süffig zu lesende | |
| Bestseller geschrieben hatte. Vielleicht hat einfach sein Name viele zum | |
| Kauf des Buches animiert. Doch „Herkunft“ ist ebenfalls keine schwere | |
| Lektüre, wenn man einmal von einer mäandernden, um sein Thema kreisenden | |
| Schreibweise absieht, die aber inzwischen jeder zweite Erinnerungstext | |
| verwendet. | |
| ## Schwelender Konflikt | |
| Es ist also anzunehmen, dass es den beiden BuchhändlerInnen gelungen ist, | |
| die überfordernden Vorschläge der Jurykollegen „zu verhindern“. Welche | |
| Titel Petra Hartlieb und Björn Lauer aus der Liste der Long- und Shortlist | |
| damit gemeint haben, bleibt bis auf Weiteres ihr Geheimnis. Sicher, Kritik | |
| an der Auswahl gab es schon immer. Neu ist, dass der Konflikt innerhalb der | |
| Jury jetzt an die Öffentlichkeit gelangt ist. Handelt es sich nun um einen | |
| Preis für den literarisch „besten“ Roman oder soll er nur ein | |
| Marketinginstrument des Buchhandels sein, der verständlicherweise Interesse | |
| an der guten Verkaufbarkeit eines Buches hat? Im letzteren Fall könnte man | |
| zum Beispiel den „besten“ Roman aus den Titeln der jeweils aktuellen | |
| Bestsellerliste küren. | |
| Sicher, „Herkunft“ von Saša Stanišić ist ein Buch, das es verdient hat, | |
| viele Leser zu finden. Das das lange – man erinnere sich – auch von Angela | |
| Merkel runtergemachte Multikulti als Identität aus ganz unterschiedlichen | |
| ethnische, nationalen und sozialen Quellen schon längst als die Identität | |
| der Mehrheit begreift. | |
| Denn wenn Stanišić von seiner Kindheit in Višegrad schreibt, von seinen | |
| Eltern und Großeltern, seiner Jugend in Deutschland nach der Flucht, dann | |
| können das auch LeserInnen nachvollziehen, die keine Fluchterfahrungen | |
| gemacht, nicht unter den Vorurteilen und dem Rassismus in Deutschland | |
| gelitten haben. In einer globalisierten Welt haben viele | |
| Fremdheitserfahrungen gemacht, haben die Orte ihrer Kindheit verlassen. Und | |
| sie werden am Ende Stanišić zustimmen, dass Herkunft reiner Zufall ist. | |
| ## Abscheu gegen Kriegsverbrecherfan Handke | |
| In seiner Rede nach der Bekanntgabe des Preises für sein Buch hat Stanišić | |
| zu Recht die Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke kritisiert. | |
| Seit klar ist, dass der Preis an den österreichischen Autor geht, hatte er | |
| auf Twitter fast pausenlos seine Abscheu darüber zum Ausdruck gebracht, | |
| dass ein Schriftsteller geehrt wird, der die Massenmorde von Srebrenica | |
| leugnet und dem als Kriegsverbrecher verurteilten Slobodan Milošević bei | |
| seiner Beerdigung die letzte Ehre erwiesen hat. Ganz entgegen diesem Furor, | |
| mit dem er Peter Handke bekämpft, ist „Herkunft“ ein versöhnliches Buch. … | |
| ist kein Werk, das den Finger in die Wunde legt, wenn man als Leser nicht | |
| gerade Anhänger der Identitären oder der AfD ist. Und die lesen es leider | |
| nicht. | |
| Schon bei „Vor dem Fest“ und „Fallensteller“ war das so. In der | |
| uckermärkischen Provinz gibt es zwar Neonazis und ehemalige | |
| Stasi-Offiziere, aber die sind harmlos, in ihrer Verzweiflung tragische | |
| Figuren. „Herkunft“ ist, wenn man so will, ein sozialdemokratisches Buch. | |
| Sicher ist das auch ein Grund für seinen Erfolg in einem Land, in dem diese | |
| Zeitung bei der letzten Wiederwahl der CDU-Vorsitzenden titelte: „Angela | |
| Merkel als Vorsitzende der SPD wiedergewählt“. Es ist ein Konsensbuch, ein | |
| Bestseller, der sich jetzt noch einmal wie geschnitten Brot verkaufen wird. | |
| Der „deutschsprachige Roman des Jahres“ ist es nicht. | |
| 15 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Fokke Joel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Sasa Stanisic | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kurden | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Weltliteratur | |
| Identität | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Thalia-Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Postmigrantische Gesellschaften: Der Blick von Österreich | |
| Auch wenn in Deutschland noch lange nicht alles gut ist: Österreichische | |
| Migrant:innen bewundern jene in Deutschland. | |
| Roman „Die Sommer“ von Ronya Othmann: Über Tellerminen hüpfen | |
| Verfolgung traumatisiert, das spüren auch die Kinder geflüchteter Eltern. | |
| Eindringlich erzählt Ronya Othmann davon in ihrem Roman „Die Sommer“. | |
| Kontroverse auf Frankfurter Buchmesse: Barfuß mit Handke | |
| Die Kontroverse über den Literaturnobelpreis für Peter Handke auf der | |
| Buchmesse hält an. Preisträger Saša Stanišić bietet dazu ein Gegengift. | |
| Kritik an Nobelpreis für Peter Handke: Amnesie eines Autors | |
| Allerorts gibt es Empörung über die Prämierung Peter Handkes. Die Kritik an | |
| seiner Haltung zur Rolle Serbiens im Jugoslawienkrieg ist berechtigt. | |
| Saša Stanišić und die „Tagesschau“: Und raus bist du! | |
| Saša Stanišić gewinnt den Deutschen Buchpreis, die „Tagesschau“ schreibt | |
| seinen Namen falsch. Eigentlich keine Überraschung. | |
| Gastland Norwegen auf der Buchmesse: Hoher Besuch aus dem hohen Norden | |
| Norwegen ist Ehrengast bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Das | |
| bietet eine Gelegenheit, die vielfältige Literatur des Landes zu entdecken. | |
| „Herkunft“ von Saša Stanišić: Der Festlegung entgehen | |
| Saša Stanišić erzählt von seiner Fluchtgeschichte und setzt seiner | |
| Großmutter ein Denkmal. Herausgekommen ist das fantastische Buch | |
| „Herkunft“. | |
| Theaterstück „Vor dem Fest“ in Hamburg: Abgesang auf das analoge Leben | |
| Regisseurin Charlotte Sprenger bastelt am Thalia Theater aus dem Roman „Vor | |
| dem Fest“ des in Hamburg lebenden Autors Saša Stanišić etwas Mächenhaftes. |