| # taz.de -- „Herkunft“ von Saša Stanišić: Der Festlegung entgehen | |
| > Saša Stanišić erzählt von seiner Fluchtgeschichte und setzt seiner | |
| > Großmutter ein Denkmal. Herausgekommen ist das fantastische Buch | |
| > „Herkunft“. | |
| Bild: Will von sich und seiner Geschichte erzählen: Autor Saša Stanišić | |
| Nun gut. Dass man von außen auf eine eindeutige Identität und Herkunft | |
| reduziert und festgelegt werden kann, ist ganz bestimmt eine verstörende | |
| Erfahrung. Aber wie davon erzählen? | |
| In einer Szene, in der [1][Saša Stanišić] diese Erfahrung aufblitzen lässt, | |
| wird er, der Erzähler, der sonst alle Register zu ziehen weiß, ganz | |
| kurzatmig und ungewohnt uneloquent. Die Szene geht so: Jemand kommt ins | |
| Klassenzimmer, mit einem Blatt Papier in der Hand, auf dem drei Spalten | |
| vorbereitet sind: Moslem, Serbe, Kroate. Es sind die frühen neunziger Jahre | |
| in Bosnien. Alle sollen sich eintragen. Zuerst zögern die Schüler, dann | |
| schreiben die ersten ihren Namen in die jeweiligen Spalten. | |
| Dann macht jemand eine vierte Spalte auf: „Weiß nicht“. Jemand anders setzt | |
| noch eine fünfte Spalte hinzu: „Jugoslawe“. Streit in der Klasse, | |
| Schubsereien. Einer fügt eine sechste Spalte an: „Fickt euch alle.“ Doch | |
| alle Zögerlichkeit und alle Abwehr helfen nicht: Die Maschinerie der | |
| Festlegungen läuft längst. Der Erzähler beendet die Szene mit einem | |
| sachlichen Kommentar: „Moslems wurde ein paar Monate später in manchen | |
| Städten befohlen, ein weißes Tuch am Ärmel zu tragen.“ | |
| „Herkunft“ heißt dieses Buch, und das klingt zunächst wenig originell. Ab… | |
| davon sollte man sich nicht abhalten lassen, es zu lesen. In dieser Szene – | |
| so etwas wie die noch unschuldige Version einer Urszene, die sich später an | |
| vielen Fronten Exjugoslawiens mit Waffengewalt wiederholen wird – hat der | |
| Schriftsteller Saša Stanišić gleich zwei Heimaten verloren: Višegrad, die | |
| Kleinstadt an der Drina, in der er 1978 geboren wurde, und Jugoslawien, den | |
| Vielvölkerstaat, der sich eben nicht auf nationale, religiöse oder | |
| kulturelle Identitäten berief und zerfiel. | |
| ## Ein Kommentar zu Europa | |
| Zugleich lässt sich die Szene in diesem auf vielen Ebenen operierenden Buch | |
| auch als aktueller Kommentar zur Lage in Deutschland und Europa verstehen. | |
| Schon bald darauf muss Stanišić, zusammen mit seinen areligiösen Eltern als | |
| Moslems markiert, nach Deutschland fliehen. | |
| Er kommt nach Heidelberg, hat viel Glück, zieht später nach Hamburg, wo er | |
| heute mit seiner Familie lebt und Kirschbäume sieht, die ihn an die | |
| Kirschbäume seiner Jugend erinnern, schreibt großartige Romane vor dem | |
| Hintergrund des Krieges in Exjugoslawien („Wie der Soldat das Grammofon | |
| repariert“) und auch über das Leben in der Uckermark („Vor dem Fest“), a… | |
| ohne sich auf eine Herkunft reduzieren lassen zu wollen – und denkt jetzt | |
| eben doch über seine Herkunft nach, und zwar „in einer Zeit, in der | |
| Abstammung und Geburtsort wieder als Unterscheidungsmerkmale dienten […]. | |
| In einer Zeit, als Ausgrenzung programmatisch und wieder wählbar wurde.“ | |
| Die Spalten und die Listen, sie sind zumindest in vielen Köpfen wieder da. | |
| Und man kann dieses Buch nun so lesen, dass Saša Stanišić neben den kurzen | |
| Spalten noch eine weitere, allerdings ganz lange und im Grunde nie zu | |
| füllende Spalte gesetzt hat: die, in der man wirklich von seiner Herkunft | |
| erzählt, mit allen Ambivalenzen und allen vielfältigen Kreisen der | |
| Zugehörigkeit und der Ablösung. | |
| Das Buch ist großartig, eins von der Sorte, die man nicht nur lesen, | |
| sondern eigentlich adoptieren möchte. Zwischen Višegrad und Jugoslawien, | |
| Heidelberg und Hamburg springt der Erzähler mehrfach hin und her. Für | |
| Jugoslawien steht der Fußball: Wie die multiethnische Mannschaft von Roter | |
| Stern Belgrad sich Anfang der neunziger Jahre gegen Bayern München | |
| behauptete. | |
| ## Abschiednehmen statt Rückkehr | |
| Das schildert Stanišić fast wehmütig. Als er als Jugendlicher in einer | |
| anderen Szene den Staffelstab der Jugend halten muss, der als | |
| sozialistisches Ritual durch ganz Jugoslawien getragen wurde, kommen aber | |
| auch Ironie und Witz zum Zug. | |
| In den Episoden rund um Višegrad geht es dagegen um die konkreten Dinge und | |
| Menschen. Saša Stanišić besucht seine Großmutter, die noch an seinem | |
| Geburtsort lebt und, dement werdend, ihre Erinnerungen verliert. Er besucht | |
| den Friedhof von Oskoruša, auf dem Vorfahren von ihm liegen, beschreibt den | |
| Alltag und den Werdegang der Menschen. | |
| Der Nostalgieverdacht ist oft nicht weit beim Nachdenken über solche | |
| Bücher, in denen der Erzähler an den Ort seiner Kindheit zurückkehrt. Bei | |
| Saša Stanišić geht es aber nicht um Rückkehr, eher um ein Abschiednehmen, | |
| in dem Szenen und Details der Vergangenheit erst hell aufleuchten. Die | |
| Drina, die Wälder, die Gesten der Menschen, die Gestalt der Großmutter, der | |
| Stanišić mit diesem Buch auch eine Art Denkmal setzt: Das alles lässt die | |
| Erzählung aufleben. | |
| Ein unschuldiger Blick zurück ist das keineswegs. Einmal resümiert der | |
| Erzähler: „Unbeschwert ist an Višegrad für mich kaum ein Ort mehr. Kaum | |
| eine Erinnerung nur persönlich. Kaum eine kommt ohne Nachtrag, ohne eine | |
| Fußnote von Tätern und Opfern und Gräueltaten, die sich dort abgespielt | |
| haben.“ | |
| ## Die Unwahrscheinlichkeit der Integration | |
| In den Heidelberg-Abschnitten ändert sich der Ton. Saša Stanišić hat | |
| wirklich unglaubliches Glück und weiß das auch. Er kommt an die richtige | |
| Schule, hat engagierte Lehrer und darf schließlich – während seine Eltern | |
| Deutschland verlassen müssen und in die USA weiterziehen – auch bleiben. | |
| Stanišić erzählt von der Aral-Tankstelle, die für seine Clique zum | |
| Treffpunkt wurde, vom Heidelberger Schloss und dem Strampeln seiner Eltern, | |
| sich in ihrer neuen Lage zurechtzufinden, dazwischen hört man schiere | |
| Verwunderung heraus: „In Bosnien hat es geschossen am 24. August 1992, in | |
| Heidelberg hat es geregnet. […] Jedes Zuhause ist ein zufälliges. […] Glü… | |
| hat, wer den Zufall beeinflussen kann.“ | |
| Saša Stanišić beschreibt also eine gelingende Integrationsgeschichte und | |
| ihre Unwahrscheinlichkeit gleich mit. An vielen Stellen hört man dünnes Eis | |
| bedrohlich knacken. Da ist mehrfach die Wendung von einer „drohenden | |
| Abschiebung“. Da ist der Gedanke: „Müssten wir jetzt fliehen, wären also | |
| die Zustände an den Grenzen 1992 so restriktiv gewesen wie an den | |
| EU-Außengrenzen heute, würden wir Heidelberg nie erreichen. Die Reise wäre | |
| vor einem ungarischen Stacheldrahtzaun zu Ende.“ | |
| ## Jede Herkunft ist speziell | |
| Der Glutkern des Buches aber, das, was Saša Stanišić den | |
| vereinheitlichenden Listen entgegenhält, ist der Wille, sich auch von all | |
| den falschen Heimat- und Herkunfts-Diskursen nicht davon abhalten zu | |
| lassen, seiner Herkunft nachzuforschen und sie sich erzählend anzueignen, | |
| so vorläufig und tastend das auch nur gehen mag. Saša Stanišić will | |
| wirklich von seiner Großmutter und von sich erzählen. | |
| Jede Herkunft, kann man in dem Buch erfahren, ist speziell. Jede | |
| Geschichte, sobald man sie erst genauer ansieht, wird kompliziert und damit | |
| erst interessant. Auch das ist etwas, was Menschen, die an die | |
| Einheitlichkeit von Kulturen und Heimaten glauben, nie verstehen werden. | |
| 21 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erzaehlungen-von-Saa-Staniic/!5300879 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Sasa Stanisic | |
| Identität | |
| Herkunft | |
| Literatur | |
| Identität | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| 90er Jahre | |
| Sasa Stanisic | |
| Erzählungen | |
| Sasa Stanisic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jehona Kicajs Debütroman „ë“: Entkommen aus der Sprachlosigkeit | |
| Jehona Kicaj erzählt von einer Jugend in Deutschland als Kind von aus dem | |
| Kosovo Geflohenen. Das Debüt steht zu Recht auf der Shortlist zum | |
| Buchpreis. | |
| Saša Stanišić und die „Tagesschau“: Und raus bist du! | |
| Saša Stanišić gewinnt den Deutschen Buchpreis, die „Tagesschau“ schreibt | |
| seinen Namen falsch. Eigentlich keine Überraschung. | |
| Deutscher Buchpreis 2019: Guter Stoff und Marketingtool | |
| Saša Stanišić' Buch „Herkunft“ hat es verdient, viele Leser zu finden: | |
| Multikulti ist für den Autor längst die Identität der Mehrheit. | |
| Jackie Thomaes Roman „Brüder“: Kommt mal klar, Jungs | |
| Zwei afroamerikaninische Jungs mit DDR-Sozialisation, zwei unterschiedliche | |
| Lebensläufe, viel Verpeiltheit. Davon handelt Jackie Thomaes „Brüder“. | |
| Schwerin spielt Saša Stanišićs Roman „Das Fest“: Keine Angst vor Abseiti… | |
| Regisseur Martin Nimz gelingt mit seiner Stanišić-Inszenierung eine | |
| ungeschönte, aber nicht minder zärtliche Liebeserklärung an die Weiten | |
| Ostdeutschlands. | |
| Erzählungen von Saša Stanišić: Der Zaubermeister | |
| Überallhin, nur nicht geradeaus führt Saša Stanišić in seinen neuen Storys | |
| im Buch „Fallensteller“. Dabei entsteht auch ein bisschen Magie. | |
| Hörbücher von Alexijewitsch und Stanišić: Wo der Sinn des Lebens kulminiert | |
| Die Nobelpreisträgerin spricht mit den Lebenden und den Toten von | |
| Tschernobyl. Saša Stanišić beschreibt die Verlassenheit der ostdeutschen | |
| Provinz. |