| # taz.de -- Landwirt in der Uckermark: Hofladen ist die Rettung | |
| > Stephan Zoch ist Landwirt in einem 30-Seelen-Dorf in der Uckermark. Er | |
| > findet, die Gesellschaft hat sich von der Landwirtschaft entfremdet. | |
| Bild: Stephan Zoch will mit der AfD nichts zu tun haben | |
| Stephan Zoch sieht es an den Buchen, die er vor zehn Jahren gepflanzt hat. | |
| Die Blätter sind zu klein. Es liegt nicht nur an der Trockenheit. Auch die | |
| Buchen, die am Wasser stehen, leiden. Sie vertragen einfach die Hitze | |
| nicht. | |
| Zoch ist 41 Jahre alt und Landwirt in Sternhagen, einem 30-Seelen-Ort in | |
| der Uckermark. Sein Acker wird in diesem Jahr ein Minusgeschäft. Wie schon | |
| 2018. Zu wenig Regen. „Wir haben kaum Regentage mehr, dafür mehr Gewitter.“ | |
| Und die spülen oft die leichten Böden von den Hügeln und fördern die | |
| Erosion. Was bleibt da den Bauern? | |
| Zoch wird weiter Getreide anbauen. Da müsse er halt eine Weizensorte | |
| nehmen, die Trockenheit besser verträgt, sagt er. Auch wenn deren Qualität | |
| schlechter ist. Alles nicht gut. | |
| Nicht nur der Klimawandel ist für den Ackerbau schlecht, sondern auch der | |
| Preis des Bodens. Unter 20.000 Euro bekommt man in dieser Gegend keinen | |
| Hektar Ackerland mehr. Vor fünfzehn Jahren lag der Durchschnittpreis noch | |
| bei 3.600 Euro. Um die exorbitanten Kosten des Bodens mit Getreide | |
| reinzubekommen, sagt Zoch, „würde man 100 Jahre brauchen“. So geht viel f�… | |
| Tilgung, Kredite und Pacht drauf. Alles schwierig. | |
| ## Trotz Klimawandel läuft das Geschäft | |
| Auf dem Hof arbeiten sein Bruder, sein Vater, dazu vier Angestellte. Sie | |
| bewirtschaften 300 Hektar Acker und 100 Hektar Grünland. Bäuerliche | |
| Landwirtschaft, nicht groß, nicht klein. Viele Bauern haben sich, wegen des | |
| Konkurrenzdrucks, spezialisiert. Der Zoch-Hof nicht. Es gibt auf dem Hof, | |
| neben dem Acker, Gänse, Enten, Hühner, 50 Schweine, 100 Mutterkühe und | |
| Kälber. | |
| Trotz Klimawandel und explodierten Ackerpreisen läuft das Geschäft – wie | |
| man auch an dem properen Mittelklassewagen auf dem Hof sieht. Das Geschäft | |
| mit den Kälbern läuft gut. Und Zoch verkauft seit fünfzehn Jahren ein paar | |
| Stunden in der Woche Kartoffeln, Eier, Marmelade, Apfelsaft, Würste, | |
| Schweine- und Rinderbraten in einem kleinen Laden. Alles vom Hof. | |
| Das war als Zusatz gedacht, jetzt ist es Rettung. Wie man Würste macht, hat | |
| er vom Vater gelernt. „Meine Philosophie war es, einen Kreislauf zu haben. | |
| Die Tiere werden hier geboren und hier getötet, ohne Transport.“ | |
| ## Gesellschaft von der Landwirtschaft entfremdet | |
| Skeptisch sieht er die Städter, die „Weizen und Gerste nicht | |
| auseinanderhalten können, aber uns schief anschauen, wenn wir Glyphosat | |
| oder Gülle aufs Feld bringen“, sagt er. „Wenn Glyphosat verboten wird, | |
| werde ich viel stärkere Chemikalien einsetzen müssen. Wie soll ich sonst | |
| die Quecke aus dem Feld bekommen?“ | |
| „Die Gesellschaft“, sagt er, „hat sich von der Landwirtschaft entfremdet.… | |
| Zoch hat auf einem Ökohof in Templin Landwirt gelernt, sich aber gegen die | |
| Umstellung seines Hofs auf Bio entschieden. Öko passe hier nicht. Zu viel | |
| „wechselnde Böden und steife Lehmecken“. Ohne Dünger und Pflanzenschutz | |
| komme man hier nicht aus. Die 100 Hektar Wiesen und Grünland bewirtschaftet | |
| er indes ohne Chemie. | |
| Und die Landtagswahl in Brandenburg? Mit denen von der AfD will er nichts | |
| zu tun haben. Frustrierte, mit denen man nicht reden könne. Die Grünen hält | |
| er für Weltverbesserer. | |
| ## Für nichts in der Welt in der Stadt wohnen | |
| Bei den Kommunalwahlen im Frühjahr 2019 hat er für die Freien Wähler | |
| kandidiert. Weil die praktisch denken, sagt er, und die bäuerliche | |
| Landwirtschaft unterstützen, nicht die Industrielandwirtschaft. | |
| Sein politischer Wunsch: dass die Agrarindustrie weniger, die kleinen und | |
| mittleren Bauern mehr gefördert werden. Seine Idee: Man müsse die ersten | |
| 100 Hektar stärker subventionieren und ab 1.000 Hektar weniger. | |
| Was er in zehn Jahren machen will? Das Gleiche wie jetzt. Bauer sein, wie | |
| sein Vater und sein Großvater und wie es, so hofft er, seine Kinder sein | |
| werden. Sternhagen mag er, weil es fast noch aussieht wie früher. Und wegen | |
| der Wiesen und Felder, Seen und Wälder. Kürzlich hat ein Fuchs 30 Hühner | |
| und Gänse bei ihm gerissen. Zoch hat einen Elektrozaun gelegt. Seitdem ist | |
| Ruhe im Hühnerstall. | |
| „Ich möchte nie in der Stadt wohnen. Für nichts in der Welt“, sagt er. | |
| 3 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Ackerbau | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg | |
| Öko | |
| Landwirtschaft | |
| Albanien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Panne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Neues Ich | |
| Uta Zahn trennt sich mit 50 Jahren von ihrem Mann. Heute wohnt sie in einer | |
| Ökosiedlung und will einfach sein, wer sie ist. | |
| Landtagswahlen in Brandenburg: Bitte mehr Bio in Brandenburg | |
| Der Ökolandbau in Brandenburg braucht neue Impulse, sagt Agrarminister Jörg | |
| Vogelsänger im Wahlkampf. Eine Pressefahrt zu Öko-Musterhöfen in der Mark. | |
| Kleiderkammer und Bürokratie: Das Glück in Prenzlau | |
| Sekine Flämig verließ ihr Land und fand ein neues Zuhause in Prenzlau. Dort | |
| ist sie Ausländerbeauftragte – und sieht manche Geflüchtete kritisch. | |
| Massenprodukt Huhn: Heißhunger auf Huhn | |
| Kein Tier ist so überzüchtet wie das Huhn. Es ist fett und billig. Aber | |
| warum wurde ausgerechnet das Huhn zum Ramschartikel in der Fleischtheke? | |
| CDU-Stadtrat in Freital: Erst Fußballer, dann Politiker | |
| Candido Mahoche braute Bier, spielte Fußball und machte Lokalpolitik, wie | |
| die anderen in seiner Heimatstadt Freital auch. Dann kam das Jahr 2015. | |
| Mit MigrantInnen auf Jobsuche: Empowerment und Teilhabe | |
| Yvonne Trenner war Organisatorin des Oranienburger Wochenmarkts. In der | |
| Winterpause wollte sie Geflüchteten helfen – das tut sie heute in Vollzeit. | |
| Kulinarisches im Osten: Durch den Magen Brandenburgs | |
| Eine kulinarische Tour auf den Spuren des in diesem Jahr gefeierten | |
| Brandenburg-Fans Theodor Fontane. Dabei ist Vorsicht geboten. | |
| Umfragehoch für Thüringer AfD: Falsche Strategien gegen Höcke | |
| Auch in Thüringen kann sich die AfD Hoffnungen machen, stärkste Kraft zu | |
| werden. Sie setzt auf ein Thema, das im Osten viele umtreibt: | |
| Sozialpolitik. | |
| Geflüchtetenhilfe in Brandenburg: Die Grundsolidarische | |
| Friederike Westphal hilft an allen Ecken. Momentan kämpft sie vor allem für | |
| einen: ihren von Abschiebung bedrohten besten Freund Anees M. | |
| Nächste Panne am Flughafen BER: Generalprobe verschoben | |
| Die technischen Tests am Flughafen Berlin Brandenburg können nicht wie | |
| geplant beginnen. Der Eröffnungstermin muss wohl wieder verschoben werden. |