| # taz.de -- Von der Leyen an der Spitze der EU: Was sie sagt und was sie kann | |
| > EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat bei ihrer | |
| > Bewerbungsrede große Versprechungen gemacht. Kann sie diese erfüllen? | |
| Bild: Muss ohne eigene, proeuropäische Mehrheit auskommen: Ursula von der Leyen | |
| Sie ist die erste Frau an der Spitze der EU-Kommission. Und die erste, die | |
| ohne eigene, proeuropäische Mehrheit im EU-Parlament auskommen muss: Ursula | |
| von der Leyen wird es nicht leicht haben in Brüssel. Ihr Start wird vom | |
| Scheitern der Spitzenkandidaten, undurchsichtigen Manövern der Staats- und | |
| Regierungschefs und unheiligen Allianzen im Parlament überschattet. | |
| „Es hat nichts mit Ihnen zu tun. Aber ich wähle Sie jetzt nicht, weil der | |
| Spitzenkandidaten-Prozess nicht funktioniert hat.“ Diesen Satz habe sie am | |
| häufigsten gehört, erklärte die CDU-Politikerin nach ihrer Zitterwahl am | |
| Dienstag in Straßburg. Nach einer [1][leidenschaftlichen Rede] reichte | |
| [2][es gerade einmal für einer knappen Mehrheit von neun Stimmen]. | |
| Die meisten Neinsager dürften aus Deutschland gekommen sein. Linke, Grüne | |
| und die SPD, aber auch einige CDU- und CSU-Europaabgeordnete stimmten gegen | |
| die erste deutsche Kandidatin seit Walter Hallstein, der vor 50 Jahren die | |
| EU-Kommission führte. Laut ZDF-„Politbarometer“ finden es nur 41 Prozent | |
| der Deutschen gut, dass von der Leyen diesen Topjob übernimmt. | |
| Von der Leyen wurde mithilfe von Nationalisten aus Polen und Ungarn | |
| gewählt. Die polnische Regierungspartei PiS brüstet sich sogar damit, das | |
| „Zünglein an der Waage“ gewesen zu sein. Und Ungarns Regierungschef Viktor | |
| Orbán behauptet, er habe der Deutschen beim EU-Gipfel zum Durchbruch | |
| verholfen. Wird von der Leyen also eine Präsidentin von Orbáns Gnaden? | |
| „Mehrheit ist Mehrheit“, kontert sie. Einen „Green Deal“ hat sie ebenso | |
| versprochen wie Mindestlöhne in allen EU-Ländern und die strenge | |
| Überwachung des Rechtsstaats und anderer europäischer Grundwerte. Von der | |
| Leyen kann als Präsidentin der EU-Kommission nicht allein über EU-Recht | |
| entscheiden. Deshalb konnte sie im Vorfeld ihrer Wahl auch keine | |
| verbindlichen Zusagen machen. Es hängt nicht nur von ihr ab, ob sie ihre | |
| Absichtserklärungen umsetzen kann. | |
| Bei der Gesetzesinitiative hat die EU-Kommission zwar eine zentrale | |
| Position. Nur sie darf neue Verordnungen und Richtlinien vorschlagen. Über | |
| einen Vorschlag entscheidet die Kommission aber mit Mehrheit. Jeder der 28 | |
| Kommissare hat eine Stimme. | |
| Die Kommissionspräsidentin hat keine Richtlinienkompetenz. Ihre Stellung | |
| ist damit schwächer als die der deutschen Bundeskanzlerin. Die Richtlinien | |
| und Verordnungen werden in der Regel gemeinsam vom Ministerrat (dem Gremium | |
| der nationalen Regierungen) und dem Europäischen Parlament beschlossen. | |
| Wenn die beiden Gremien sich uneinig sind, gibt es Verhandlungen. Die | |
| EU-Kommission sitzt dabei mit am Tisch, aber nur als Moderatorin. | |
| Grundsätzliche Änderungen, etwa die verbindliche Einführung des | |
| Spitzenkandidaten-Prinzips, erfordern eine Änderung der EU-Verträge. Die 28 | |
| Staaten müssen einstimmig zustimmen, genau wie die nationalen Parlamente. | |
| In manchen Staaten können zusätzlich Volksabstimmungen erforderlich sein. | |
| Die EU-Kommission darf hier nur ihre Meinung äußern. | |
| *** | |
| Rechtsstaat | |
| Was verspricht von der Leyen? | |
| Die EU-Kommissionen soll einen jährlichen Bericht „zur Wahrung der | |
| Rechtsstaatlichkeit“ vorlegen. [3][Dieses Monitoring soll nicht nur für | |
| Problemstaaten wie Polen und Ungarn gelten], sondern „für alle | |
| Mitgliedstaaten einheitlich sein“, heißt es in von der Leyens Agenda. Die | |
| Koppelung von EU-Mitteln an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit vertritt | |
| sie nur zögerlich. „Das wäre das allerallerletzte Mittel nach vielen | |
| Stufen, die vorher kommen“, sagte sie der Süddeutschen Zeitung. | |
| Ist das realistisch? | |
| Einen „jährlichen Bericht über die Rechtsstaatlichkeit in allen | |
| Mitgliedstaaten“ hat die EU-Kommission (in alter Besetzung) nach längerem | |
| Vorlauf bereits am Mittwoch beschlossen. Für derartige Berichte braucht die | |
| EU-Kommission nicht die Zustimmung von Rat und Parlament. Von der Leyen | |
| kündigte nur an, was ohnehin kommt. | |
| Schon im Mai 2018 hat die EU-Kommission vorgeschlagen, die Auszahlung von | |
| EU-Mitteln an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit zu koppeln. Diese | |
| Verordnung müssten Rat und Parlament beschließen. Die Verhandlungen stehen | |
| noch am Anfang. Von der Leyen will sie offensichtlich nicht beschleunigen. | |
| Christian Rath | |
| *** | |
| ## Migration | |
| Was verspricht von der Leyen? | |
| Einen neuen „Pakt für Migration und Asyl“ will sie vorschlagen, | |
| einschließlich einer Reform der Dublin-Regeln für Asylverfahren. In der | |
| Bild-Zeitung legte sie am Freitag nach: „Ich habe nie wirklich verstanden, | |
| warum Dublin mit der einfachen Gleichung begann: Wo ein Migrant zuerst | |
| europäischen Boden betritt, muss er oder sie bleiben.“ | |
| Ist das realistisch? | |
| Die Mitgliedstaaten [4][scheitern schon seit Jahren daran], sich dazu zu | |
| einigen und etwa einen EU-weiten Schlüssel zur Lastenverteilung | |
| einzuführen. „Die Debatte um Dublin ist wahnsinnig verfahren, weil sie so | |
| verknüpft ist mit der Verantwortungsteilung“, sagt Anne Koch von der | |
| Stiftung Wissenschaft und Politik. Dass von der Leyen zumindest rhetorisch | |
| eingegangen sei auf Solidarität und Verantwortungsteilung, zeige, dass die | |
| CDU-Politikerin richtig einschätze, wo die Arbeit zu tun sei. „Die | |
| Vorschläge, die gibt es bereits“, so Koch. Die Schwierigkeit liege im | |
| Erarbeiten politischer Mehrheiten. | |
| Zumindest eine konkrete Maßnahme hat von der Leyen aber vorschlagen: Die | |
| EU-Grenzschutzagentur Frontex soll schon bis 2024 statt 2027 um 10.000 | |
| Menschen wachsen. Eva Oer | |
| *** | |
| ## Wirtschaft | |
| Was verspricht von der Leyen? | |
| Ein Mindestlohn für alle EU-Länder und eine Arbeitslosen-Rückversicherung | |
| für die nächste Krise. Fast klingt es so, als habe Von der Leyen ihr | |
| Wirtschaftsprogramm bei der SPD abgeschrieben. Auch der Ausbau der | |
| „sozialen Säule“ und der Aufbau einer neuartigen „Garantie“ gegen | |
| Kinderarmut klingen viel versprechend. | |
| Ist das realistisch? | |
| Von der Leyen geht nicht ins Detail, nennt keine Zahlen, sagt nichts zur | |
| Finanzierung. | |
| Nehmen wir den Mindestlohn: Den soll nicht die EU-Kommission festlegen, | |
| sondern die Mitgliedstaaten. Für die Höhe sollen die „Sozialpartner“ | |
| verantwortlich sein. Doch das ist unrealistisch. In manchen Ländern – etwa | |
| Frankreich – wird der „SMIC“ von der Regierung festgelegt. In anderen –… | |
| allem in Südosteuropa – sind die Gewerkschaften zu schwach, um höhere Löhne | |
| durchzusetzen. | |
| Noch schlechter steht es um die Arbeitslosenkasse. Bisher konnte sich nicht | |
| einmal Kanzlerin Angela Merkel für die Idee einer Rückversicherung | |
| erwärmen. | |
| Im Rat, der Vertretung der 28 EU-Länder, zeichnet sich dafür keine Mehrheit | |
| ab. Von der Leyen verspricht Dinge, [5][die sie kaum beeinflussen kann]. | |
| Eric Bonse | |
| *** | |
| ## Green Deal | |
| Was verspricht von der Leyen? | |
| Binnen 100 Tagen soll ein Gesetz mit dem Ziel entstehen, Europa bis 2050 | |
| zum „ersten klimaneutralen Kontinent“ zu machen. Schon bis 2030 sollen 55 | |
| Prozent weniger Treibhausgase emittiert werden, bislang sind lediglich 40 | |
| Prozent weniger als 1990 geplant. Dazu soll der Emmissionshandel vom | |
| Industriesektor auf den Bau, den See- und Straßenverkehr ausgeweitet | |
| werden. Eine CO2-Grenzsteuer soll verhindern, dass Firmen, die | |
| klimaschädigend – und billig – produzieren, Europa mit ihren Produkten | |
| fluten. | |
| Ist das realistisch? | |
| Klimaneutralität bis 2050? Dafür gibt es keine Mehrheit in Europa. Noch | |
| beim EU-Gipfel im Juni waren Polen, Tschechien und Ungarn dagegen. Auch | |
| andere Ankündigungen in von der Leyens „Green Deal“ sind erst mal Klima-PR. | |
| Experten rätseln, wie Europa eine CO2-Grenzsteuer einführen soll, ohne | |
| einen Handelskrieg mit dem Rest der Welt anzuzetteln. Immerhin: Von der | |
| Leyens Plan, eine Europäische Klimabank zu installieren, ist [6][eine Idee | |
| des französischen Präsidenten Emmanuel Macron]. Ähnliches gibt es bereits: | |
| Die Europäische Investitionsbank gilt als weltweit größter multilateraler | |
| Geldgeber für Klimaprojektfinanzierungen. Kai Schöneberg | |
| *** | |
| ## Digitales | |
| Was verspricht von der Leyen? | |
| Investitionen in 5G und die Entwicklung europäischer Standards, dazu ein | |
| bisschen Disruption und die Ethik künstlicher Intelligenz. Als vorbildhaft | |
| für Europa sieht sie [7][die Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO)]. Außerdem | |
| will sie die Regulierung der großen Internetplattformen vorantreiben. | |
| Ist das realistisch? | |
| Ein Gesetz für Plattformen ist auf europäischer Ebene bereits in Arbeit. | |
| In dieser Woche [8][leakte netzpolitik.org ein vertrauliches Arbeitspapier | |
| der Kommission]. Der Prozess ist noch im Anfangsstadium, Ergebnisse in | |
| dieser Legislatur sind aber möglich. Die Komplexität der Materie lässt | |
| dabei viel Raum, um zu ähnlich umstrittenen Regelungen zu kommen, wie in | |
| der erst jüngst verabschiedeten Urheberrechtsreform. | |
| Die Entwicklung der 5G-Technologie wird auf weniger Widerstand stoßen. Eine | |
| Datenschutzreform ist sicher überfällig, angesichts der außerordentlich | |
| holprigen Operationalisierung der DSVGO, gerade in Deutschland, darf man | |
| hier jedoch keinen Goldstandard erwarten. | |
| Inwieweit von der Leyen ihren Einfluss für die Entwicklung militärisch | |
| nutzbarer Technologien nutzen wird, ist noch nicht klar. Daniél Kretschmar | |
| Korrekturhinweis: In einer früheren Version dieses Beitrags war die DSVGO | |
| als deutsches Gesetzt zugeordnet. | |
| 19 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Von-der-Leyens-Rede-im-EU-Parlament/!5612163 | |
| [2] /Wahl-der-EU-Kommissionspraesidentin/!5612224 | |
| [3] /EU-Kontrollen-zu-Rechtsstaatsverstoessen/!5607495 | |
| [4] /Kommentar-Fluechtlingspolitik-in-Europa/!5557479 | |
| [5] /Europas-Sozialpolitik/!5592086 | |
| [6] /Frankreichs-Praesident-und-die-EU/!5578200 | |
| [7] /Ein-Jahr-DSGVO/!5597437 | |
| [8] https://netzpolitik.org/2019/geleaktes-arbeitspapier-eu-kommission-erwaegt-… | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| EU | |
| EU-Kommission | |
| Ursula von der Leyen | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Dimitris Avramopoulos | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Ursula von der Leyen | |
| Schweiz | |
| Mobilität | |
| Frauenquote | |
| AKK | |
| EVP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Kommission in Brüssel: Mann für „europäischen Lebensstil“ | |
| Die Aufgabenbeschreibung für den Migrationskommissar aus Griechenland, | |
| Margaritis Schinas, stößt vor allem bei den Grünen auf Kritik. | |
| Frankreich und die EU: Eine fast ideale Kandidatin | |
| Sylvie Goulard wäre eine perfekte Kommissarin in Brüssel. Macron ist dafür. | |
| Doch es gibt ein Risiko – ihr könnte womöglich ein Prozess drohen. | |
| Postenvergabe in der EU: Von wegen Frauenquote | |
| Das Ziel Ursula von der Leyens, die Männerdomäne EU-Kommission zu knacken, | |
| könnte verfehlt werden. Die Regierungen spielen nicht mit. | |
| Die Schweiz und die EU: Illusionen und Skepsis | |
| In der Schweiz wird das geplante Rahmenabkommen mit der EU heftig | |
| debattiert. Nicht wenige hoffen, dass die neue EU-Kommission Entgegenkommen | |
| zeigt. | |
| Umweltaktivistin über Autobranche: „Eine kriminelle Industrie“ | |
| Das Bündnis „Sand im Getriebe“ will die Automesse IAA blockieren. | |
| Sprecherin Tina Velo plädiert für ein Verkehrssystem, das allen zugänglich | |
| ist und die Luft rein hält. | |
| Fehlende Frauenförderung in der CDU: Quote statt Seilschaft | |
| Das CDU-Damentrio soll für Feminismus stehen? Nein. Die drei verfolgen ihre | |
| individuelle Karriere, sie sorgen nicht für strukturelle Veränderung. | |
| Hohe Positionen in der Politik: So geht weibliche Macht | |
| Weniger laut, aber mit genialen Strategien: Drei Frauen haben es an | |
| zentrale politische Stellen geschafft. Sie zeigen: Macht kommt von machen. | |
| Von der Leyen als EU-Kommissionschefin: An der Macht und unter Druck | |
| Ursula von der Leyen muss als Kommissionspräsidentin nun schnell an die | |
| Arbeit. Die Frage ist, ob sie mit europafeindlichen Kräften paktieren | |
| könnte. |