| # taz.de -- Europas Blick auf von der Leyen: Weite Teile der EU brüskiert | |
| > Was denkt eigentlich der Rest der EU über die Nominierung von der Leyens? | |
| > Unsere KorrespondentInnen berichten über Diskussionen in Presse und | |
| > Politik. | |
| Bild: Sieht zwar aus wie ein Bewerbungsgespräch, Ursula von der Leyen brauchte… | |
| Berlin/Warschau/Stockholm/Paris/Madrid/Budapest taz | Undemokratisches | |
| Personalgeschacher oder ein guter Kompromiss? Seit die Staats- und | |
| RegierungschefInnen der EU in der vergangenen Woche ihr Personal-Tableau | |
| für die EU-Kommission vorgestellt haben, reißt die Diskussion nicht ab. | |
| Denn der Europäische Rat hat sich darauf geeinigt, [1][dass die deutsche | |
| Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die Kommissionschefin in | |
| Brüssel werden soll] – und damit weite Teile des EU-Parlaments brüskiert. | |
| Das hatte darauf gepocht, dass nur KommissionschefIn werden solle, wer sich | |
| zuvor als SpitzenkandidatIn zur Wahl gestellt habe. In Deutschland sorgt | |
| das auch in der Regierungskoalition für Unmut – die SPD hat die Nominierung | |
| von der Leyens harsch kritisiert. | |
| Wie wird das in den anderen Mitgliedsländern gesehen? Fünf | |
| KorrespondentInnen aus der EU über die Diskussion in ihren | |
| Berichtsgebieten. | |
| ## Polen: Spitzen? Wer hat die ausgesucht? | |
| [2][Polens regierende Nationalpopulisten] von der Partei Recht und | |
| Gerechtigkeit (PiS) finden das „Spitzenkandidaten“-Prinzip allein schon | |
| schlecht, weil es angeblich von den Deutschen aufoktroyiert wurde. Ein Wort | |
| wie „Spitzenkandidat“ gibt es im Polnischen nicht. Man muss es umschreiben, | |
| also wird der Einfachheit halber das deutsche Wort benutzt. Dann war ja | |
| ausgerechnet der Spitzenkandidat der größten, konservativen Fraktion im | |
| Europäischen Parlament ein Deutscher – Manfred Weber. | |
| Der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, Frans Timmermans, ist zwar | |
| Niederländer, spricht aber so gut Deutsch, dass viele Polen ihn als | |
| „Quasi-Deutschen“ wahrnahmen. | |
| Eine breite Diskussion darüber, ob die im Europaparlament vertretenen | |
| Parteien je einen Spitzenkandidaten für den Kommissionsvorsitz benennen | |
| sollten oder ob ihn die 27 Staats- und Regierungschefs der EU auswählen | |
| sollten, gibt es in Polen nicht. Auch, weil kaum jemand versteht, wer diese | |
| seltsamen „Spitzenkandidaten“ eigentlich ausgesucht hat. | |
| Debattiert wurde lediglich über die Frage, ob es gut oder schlecht war, | |
| dass die vier Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn von | |
| Anfang an mit ihrem Veto gegen Timmermans drohten, ohne einen eigenen | |
| Kandidaten präsentieren zu können. Timmermans hatte als | |
| Vize-Kommissionspräsident immer wieder Verstöße gegen die | |
| Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn angeprangert. Er ist daher für die | |
| dort regierenden Nationalpopulisten „völlig inakzeptabel“, wie es Polens | |
| Ministerpräsident Mateusz Morawiecki in Brüssel ausdrückte. | |
| [3][Gabriele Lesser], Warschau | |
| *** | |
| ## Finnland: Erfolg für die Großen – und die Rechten | |
| „Mehr Macht für die Bürger in der Europawahl war das Ziel, Teilung der | |
| Spitzenposten zwischen Deutschland und Frankreich ist das Ergebnis“, heißt | |
| es in einem Kommentar der auflagenstärksten Zeitung Finnlands, Helsingin | |
| Sanomat. | |
| Im Land, das gegenwärtig den EU-Ratsvorsitz innehat, wird nicht nur das | |
| Prozedere kritisiert und dass keine Person für einen Topposten „östlich von | |
| Hannover wohnt“ – sondern auch die Behandlung der kleinen Mitgliedsländer. | |
| „Mal wieder“, ist weiter im Helsingin Sanomat zu lesen, hätten „die Gro�… | |
| ihre Macht gezeigt und ihr Desinteresse für deren Teilung mit kleineren | |
| Staaten“. | |
| Auch Wissenschaftler Timo Miettinen vom Zentrum für Europastudien an der | |
| Universität Helsinki konstatiert, eigentlich habe der Lissabon-Vertrag die | |
| Stellung des Europaparlaments stärken wollen, aber das Gegenteil sei nun | |
| der Fall: Die Macht des Rats und hier die Deutschlands und Frankreichs habe | |
| sich verstärkt. | |
| Die Kungelei um den Vorsitz sei ein „Geschenk für Rechtspopulisten“, heißt | |
| es im öffentlich-rechtlichen Fernsehen YLE: „Davon hatten sie nicht einmal | |
| zu träumen gewagt.“ Ähnliches schreibt die Zeitung Hufvudstadsbladet: Wie | |
| das Beispiel Ungarn zeige, sei „der beste Weg für kleinere Mitgliedsländer, | |
| an Einfluss zu kommen, die EU-Regeln zu obstruieren oder zu ignorieren“. | |
| [4][Regierungschef Antti Rinne] jedenfalls machte aus seiner Frustration | |
| über die Verhandlungen und den Umgang mit dem Spitzenkandidaten der | |
| Sozialdemokraten, Frans Timmermans, keinen Hehl – kein Wunder, schließlich | |
| ist Rinne selbst ein Sozialdemokrat. | |
| [5][Reinhard Wolff], Stockholm | |
| *** | |
| ## Frankreich: Gratulation rechts, Kritik links | |
| Applaus für eine weibliche Spitze, Gratulationen von rechts und Kritik von | |
| links: So lassen sich die Reaktionen in Frankreich auf das Vorgehen der | |
| EU-Staats- und Regierungschefs bei der Postenvergabe zusammenfassen. | |
| Am lautesten protestieren wie immer die Verlierer: „Was für ein mediokeres | |
| Casting, welch pathetisches Arrangement zwischen Merkel, Macron und | |
| Sanchez! Eine Niederlage für Europa und für die Demokratie“, twitterte | |
| voller Empörung [6][Frankreichs Grünen-Parteichef und frisch gewählter | |
| Europa-Abgeordneter, Yannik Jadot]. | |
| Auch Frankreichs Sozialisten wollen sich nicht mit dem Trostpreis eines | |
| Parlamentsvorsitzes für den italienischen Genossen David Sassoli begnügen. | |
| „Diese Vergabe der Spitzenposten kehrt dem Willen zur sozialen und | |
| ökologischen Wende total den Rücken“, gibt der Erste Parteisekretär der | |
| Sozialisten, Olivier Faure, an. | |
| Die französischen Medien heben zwar mehrheitlich in positiver Weise die | |
| Nominierung von zwei Frauen auf Spitzenposten hervor – neben von der Leyen | |
| als Kommissionspräsidentin soll die französische IWF-Chefin und | |
| Ex-Ministerin Christine Lagarde EZB-Präsidentin werden. | |
| Einige Journalisten und mehrere Stimmen aus der linken France insoumise | |
| (LFI) lenken den Blick aber auch auf ihre Verurteilung durch ein Pariser | |
| Gericht im Jahr 2016, durch fahrlässiges Handeln im Amt der | |
| Finanzministerin eine Veruntreuung öffentlicher Gelder ermöglicht zu haben. | |
| „Mit Christine Lagarde als Präsidenten der EZB herrscht eindeutig die | |
| Straflosigkeit der Oligarchie im Herzen der EU“, erklärte der | |
| LFI-Abgeordnete Bastien Lachaud. | |
| [7][Rudolf Balmer], Paris | |
| *** | |
| ## Porugal: Hrsche Kritik vom Linksblock | |
| Portugals Presse und Politik sind gespalten, wenn es darum geht, den | |
| Nominierungsprozess für EU-Spitzenposten durch den Europäischen Rat zu | |
| bewerten. „Die EU hat nach wie vor einen starken intergouvernementalen | |
| Charakter“, stellt der sozialdemokratische portugiesische EU-Abgeordnete | |
| Francisco Assis von der Partido Socialista fest. | |
| Doch ein Problem sieht er darin nicht. Da das EU-Parlament die Vorschläge | |
| der Regierungen bestätigen müsse, sei dies Teil eines Prozesses, der „zur | |
| Herausbildung einer breiten Verständigung“ beitrage. | |
| Der Linksblock, der in Lissabon die Regierung des [8][sozialdemokratischen | |
| Ministerpräsidents António Costa (Partido Socialista)] unterstützt, sieht | |
| das anders. „Der große Verlierer ist der ‚Prozess des Spitzenkandidaten‘, | |
| denn alle, die am Wahlkampf teilnahmen, wurden jetzt zugunsten von Personen | |
| übergangen, die nicht einmal für einen Abgeordnetensitz kandidiert haben“, | |
| bewertet der EU-Parlamentsneuling José Gusmão die Debatte. | |
| Der andere kleine Partner Costas in Lissabon, die Kommunistische Partei | |
| Portugals, spricht gar von einem „Betrug des zentralen Blocks“ – und meint | |
| damit die Konservativen, Liberalen und Sozialdemokraten. Die Entscheidung | |
| für von der Leyen, Lagarde sowie den Spanier Josep Borrell für den Posten | |
| des EU-Außenbeauftragten vertiefe die „neoliberale, militaristische und | |
| sicherheitsorientierte Politik“. Das führe dazu, dass sich die Menschen | |
| enttäuscht den rechtsextremen Gegnern Europas zuwenden würden. | |
| [9][Reiner Wandler], Madrid | |
| ## Ungarn: O weh, Orbán hat gewissermaßen recht | |
| Auch in Ungarn wird Regierungschef Viktor Orbán dafür angegriffen, den | |
| europäischen Wählerwillen mit der Entscheidung für Ursula von der Leyen zu | |
| missachten. Aber innenpolitisch ist das unbegründet. Orbán profitiert von | |
| seinem eigenen strategischen Fehler. | |
| Der umstrittene Ministerpräsident hatte bei der Wahl [10][auf den | |
| Durchbruch der Populisten gesetzt]. Er erklärte ausgerechnet an der Seite | |
| des inzwischen gestürzten österreichischen Vizekanzlers Heinz-Christian | |
| Strache vor der Wahl: Manfred Weber sei unfähig, Europa zu führen, und | |
| deshalb könne seine Fidesz-Partei trotz Mitgliedschaft in der EVP den | |
| CSU-Mann nicht mittragen. | |
| Diese verfrühte Festlegung sah schon am Wahlabend blöd aus, weil die | |
| Populisten nicht wie von Orbán erhofft abschnitten. Aber er könnte jetzt | |
| berechtigterweise sagen, dass die Ungarn den Kurs seiner Partei | |
| demokratisch abgesegnet haben. Denn 52 Prozent sprachen sich für die | |
| Konservativen und zugleich gegen Weber aus. Deshalb ist der Kompromiss mit | |
| von der Leyen aus Budapester Sicht demokratisch. Ungarn wünscht sich eine | |
| konservative Führung ohne Weber. | |
| Die ungarische Kritik ist vielmehr, dass die Länder, die seit 2004 | |
| EU-Mitglied wurden, bei der Postenvergabe leer ausgingen. Es wird schwer, | |
| mehr Integrationswillen von Osteuropa zu fordern, wenn keine Geste zu | |
| erkennen ist, die Neuen in die Verantwortung zunehmen. Was Orbán | |
| mitverschuldet hat. | |
| [11][Gergely Márton], Budapest | |
| 7 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-von-der-Leyen-in-Bruessel/!5609430 | |
| [2] /Regierungsumbildung-in-Polen/!5600941 | |
| [3] /Gabriele-Lesser/!a158/ | |
| [4] /Wahl-in-Finnland/!5588513 | |
| [5] /Reinhard-Wolff/!a160/ | |
| [6] /Kommentar-Frankreichs-Gruene/!5595307 | |
| [7] /Rudolf-Balmer/!a148/ | |
| [8] /Regierungskrise-in-Portugal/!5592500 | |
| [9] /Reiner-Wandler/!a162/ | |
| [10] /Kommentar-EU-und-Visegrad-Gruppe/!5604067 | |
| [11] /Gergely-Marton/!a37926/ | |
| ## TAGS | |
| EU-Politik | |
| EU-Parlamentspräsident | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Polen | |
| Brüssel | |
| Ursula von der Leyen | |
| Finnland | |
| Portugal | |
| Ursula von der Leyen | |
| EU | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| europawahl Politik | |
| Europarat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar von der Leyens Nominierung: Schmutzige Worte | |
| Hinterzimmer, Postengeschacher und Zank? Wer demokratische Vorgänge mit | |
| toxischer Sprache diskreditiert, hilft den Demokratieverächtern. | |
| Designierte EU-Kommissionschefin: Von der Leyen auf Zuhör-Tour | |
| Die CDU-Politikerin wirbt am Mittwoch in einer öffentlichen Anhörung in | |
| Brüssel um die Stimmen der Grünen. Wie stehen ihre Chancen? | |
| Kommentar Frauen in EU-Spitzenposten: Das neue Normal | |
| Von der Leyen, Lagarde, Vestager – dass diese drei Politikerinnen | |
| EU-Topjobs kriegen könnten, überrascht nicht. Sie verkörpern etwas Rares: | |
| Format. | |
| Bütikofer über EU-Postenvergabe: „Ich bin Nein-Sager“ | |
| Reinhard Bütikofer ist Co-Vorsitzender der Grünen in Brüssel und hat viele | |
| Gründe, Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin abzulehnen. | |
| Kommentar Kritik an von der Leyen: Wer ist hier undemokratisch? | |
| Es ist Unsinn, dass von der Leyen erst zur Kommissarin nominiert hätte | |
| werden müssen. Demokratieschwach sind in der EU einige, die Union ist es | |
| nicht. |