| # taz.de -- Deutschlands Afrikapolitik: Afrika jetzt als Partner | |
| > Die Bundesregierung hat neue „Afrikapolitische Leitlinien“. Sie sollen | |
| > das Durcheinander beenden und den Kontinent als Partner anerkennen. | |
| Bild: „Kohärent und koordiniert“: EU-AU-Gipfel in Abidjan 2017 | |
| Berlin taz | Deutschland setzt auf Afrika als Partner bei der Rettung einer | |
| multilateralen Weltordnung. Das geht aus den neuen „Afrikapolitischen | |
| Leitlinien“ der Bundesregierung hervor, die am heutigen Mittwoch vom | |
| Bundeskabinett verabschiedet werden sollen. | |
| Für die Verabschiedung im Rahmen der Kabinettssitzung reist aus Paris extra | |
| der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian an. | |
| „Die afrikanischen Staaten sind wichtige Akteure und Fürsprecher der | |
| multilateralen Ordnung zur Wahrung von internationalem Frieden und | |
| Sicherheit, Abrüstung und Rüstungskontrolle, weltwirtschaftlicher | |
| Vernetzung und Freihandel sowie Menschen- und Völkerrechtsnormen“, heißt es | |
| in dem zehnseitigen Papier, das der taz vorliegt. | |
| „Die Afrikanische Union und die regionalen Organisationen, aber auch die | |
| afrikanischen Staaten selbst, tragen maßgeblich zu einer Stärkung der | |
| ‚global governance‘ und der regelbasierten Ordnung bei.“ | |
| ## Neu: „Partnerschaftliche Zusammenarbeit“ | |
| Mit solchen Sätzen wird Afrika eine andere Rolle als bisher in der | |
| deutschen Wahrnehmung der Welt zugewiesen – nicht mehr nur der | |
| Krisenkontinent mit von außen zu lösenden „Herausforderungen“, sondern ein | |
| weltpolitischer Akteur. | |
| „Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Staaten Afrikas ist eine | |
| zentrale Aufgabe unserer Zeit“, heißt es gleich zu Beginn des Papiers – | |
| Worte, die in den bisherigen „Afrikapolitischen Leitlinien“ aus dem Jahr | |
| 2014 nicht zu finden sind. | |
| Betont wird die Afrikanische Union als Partner und deren „Agenda 2063“ für | |
| Afrikas Entwicklung als etwas, woran sich Deutschland orientieren wolle. | |
| Das Papier gilt als „Fortschreibung“ der bestehenden Leitlinien aus dem | |
| Jahr 2014. Seitdem sind viele unterschiedliche Neuansätze unterschiedlicher | |
| staatlicher deutscher Akteure dazugekommen: die „Migrationspartnerschaften“ | |
| mit einzelnen Regierungen zur Flüchtlingsabwehr; der „Compact mit Afrika“ | |
| im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft zur Mobilisierung von | |
| Investitionen; der „Marshallplan mit Afrika“ des Entwicklungsministeriums | |
| zur Förderung der Privatwirtschaft; ein verstärktes Engagement der | |
| Bundeswehr beispielsweise in Mali. | |
| „Dass so viele Akteure in Afrika engagiert sind, ist eine Stärke der | |
| deutschen Afrikapolitik. Aber was zuletzt fehlte, war ein gemeinsamer | |
| konzeptioneller Schirm und eine klare Prioritätensetzung“, erklärte am | |
| Dienstag Bundesaußenminister Heiko Maas. | |
| In deutlicher Abgrenzung zum vorherigen Durcheinander stellt das neue | |
| Papier klar: „Wir wollen einen umfassenden afrikapolitischen Ansatz | |
| verfolgen, der in sich kohärent, innerhalb der Bundesregierung koordiniert | |
| und in den europäischen und multilateralen Kontext eingebettet ist.“ | |
| ## Mehr interministerielle Kooperation | |
| Dafür nahmen, so heißt es, Vertreter aller Bundesministerien an der über | |
| ein Jahr währenden Erarbeitung der Leitlinien teil, und es sind | |
| interministerielle Afrika-Runden auf Staatssekretärs- und | |
| Abteilungsleiterebene entstanden. | |
| Auch der jüngst wegen Verteidigung des Kolonialismus in die Kritik geratene | |
| Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin, Günter Nooke, war demnach in seiner | |
| Funktion als Unterabteilungsleiter im Bundesentwicklungsministerium | |
| beteiligt. | |
| Es gibt jenseits des neuen Fokus auf Migration einige inhaltliche | |
| Neuerungen. Unterstützung für eine gesamtafrikanische Freihandelszone tritt | |
| an die Stelle der bisherigen europäischen EPA-Freihandelsabkommen mit | |
| einzelnen afrikanischen Regionen, die jetzt nur noch „Etappen“ sind. | |
| Die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte in Afrika findet erstmals | |
| Eingang in ein offizielles Dokument dieser Art. | |
| 27 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Afrikanische Union | |
| Bundesregierung | |
| Heiko Maas | |
| Entwicklungspolitik | |
| Günter Nooke | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Mali | |
| Zentralafrika | |
| EU-Afrika-Gipfel | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entwicklungspolitik: Deutschlands neue Afrika-Strategie | |
| Früher galt das investorenfreundliche „Fördern und Fordern“ in der | |
| Entwicklungspolitik. Was haben die Ampelparteien vor? | |
| Energiewende auf Kosten Afrikas: „Genug für die Stahlindustrie“ | |
| Günter Nooke, Afrika-Beauftragter der deutschen Bundeskanzlerin, möchte | |
| Strom mit Hilfe des Kongo-Flusses produzieren. Was soll das? | |
| Afrika-Konferenz in Berlin: Wirtschaft drängt nach Afrika | |
| Am Dienstag empfängt die Bundesregierung die „Compact with Africa“-Staaten. | |
| Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft will „größere Projekte“ | |
| realisieren. | |
| Rücktritt in westafrikanischem Mali: Regierung tritt geschlossen zurück | |
| Malis Regierung unter Ministerpräsident Soumeylou Boubèye Maïga ist | |
| geschlossen zurückgetreten. Gründe für den Abtritt der Regierung wurden | |
| nicht genannt. | |
| Essay über Afrikanische Perspektiven: Herr Fernsehen lügt nicht | |
| In Zentralafrika prägen vor allem utopische Bilder von Luxus die Idee von | |
| Europa, sagt der Soziologe Joseph Tonda. | |
| Strategien gegen Migration: Die Wiederentdeckung Afrikas | |
| Mehrere Gipfeltreffen wollen Afrikas Märkte öffnen und Grenzen schließen. | |
| Der Kontinent soll unseren Wünschen gehorchen. | |
| Debatte EU-Flüchtlingspolitik in Afrika: Europas neuer Umriss | |
| Unter Merkels Führung verteidigt die EU neuerdings ihre Außengrenzen tief | |
| in Afrika. Das soll die Migration nach Europa radikal stoppen. | |
| Deutschlands Politik in Afrika: Prosa für den Nachbarkontinent | |
| Die Bundesregierung hat eine aktivere Militärpolitik in Afrika beschlossen. | |
| Kritik daran kommt bereits von der CSU – und den Grünen. |