| # taz.de -- Nationalsozialismus in deutschen Serien: Alle waren unwissend oder … | |
| > TV-Serien wie „Charité“ schildern uns Nazideutschland als besonderen | |
| > Abenteuerspielplatz. So wird das deutsche Grauen trivialisiert. | |
| Bild: „Charité“: das deutsche Publikum liebt Nazigeschichten und nicht min… | |
| Eine kleine Szene der TV-Serie „Charité“ (Das Erste) markiert das | |
| Missratene dieser Fernsehproduktion. Gezeigt wird ein Wartezimmer im | |
| Krankenhaus, nicht irgendeines, sondern eines in der Charité. Im berühmten | |
| Weltspitzenkrankenhaus in Berlin kommen zusammen: Medizinstudentin Anni | |
| Waldhausen, Hauptfigur der Serie, mit ihrer kleinen Tochter Karin, die an | |
| einer Chromosomenanomalie zu leiden scheint – was die Mutter verzweifelt | |
| stimmt, denn das sieht man im Nazideutschland gar nicht gern. | |
| Eine solche Brut verdient Behandlung, euthanasierende. Neben der angehenden | |
| Ärztin eine andere Frau mit schon etwas älterem Kind, körperlichen Kontakt | |
| mit diesem ersichtlich meidend. Das Kind, ersichtlich also | |
| drehbucherwünscht ungepflegt, vernachlässigt wirkend, wohl ein Mensch mit | |
| Downsyndrom. Das wird gar nicht groß erklärt, aber man sieht als Zuschauer: | |
| alles klar. | |
| Für die Mutter, so ergibt sich aus der Szene, ist es keine Drohung, dass | |
| ihr Kind auf eine Spezialstation kommen würde – „ist ja auch kein Leben“. | |
| So weit, so ohnehin furchtbar. Was in dieser kaum anderthalb Minuten | |
| dauernden Bilderflut allerdings ästhetisch angeboten wird, ist dies: Die | |
| „gute“, sorgende Mutter sieht adrett aus, ihre Schauspielerin für diese | |
| Serie, Mala Emde, ist fein frisiert, das Haar in blonden Wellen freundlich | |
| ihr Gesicht umrahmend, fast wie eine weiche Madonna; die andere, der | |
| NS-Logik ergebenen Mutter, ist grell gezeichnet, die Haare kühl, kantig | |
| frisiert unter dem Hut, die Augenränder dunkel schattiert geschminkt, ihre | |
| Blicke eifrig, kurz: ein Mustergeschöpf an Kaltherzigkeit und Einsicht in | |
| die Nöte des braunen Volkskörpers: Ist doch auch kein Leben. | |
| [1][So ist die TV-Serie „Charité“, so war sie in der ersten Staffel,] die | |
| noch nicht in der Zeit des nationalsozialistisch selbst eroberten | |
| Deutschland spielte, so ist sie nun, in der Ferdinand Sauerbruch im | |
| Mittelpunkt steht, der deutsche Mediziner, Chirurg, der Heiler am | |
| Operationstisch schlechthin, der deutsche Medizinschamane: eine farbige, | |
| trotzdem Operationssaal-sterile Atmosphäre in toto, voller Klischees und | |
| ohne eine einzige Szene, in der irgendetwas an Handlungen, Tönen und Gesten | |
| überrascht. Das wäre eigentlich für Fernsehunterhaltungsstoff das sichere | |
| Todesurteil – wer guckt schon, was er oder sie ohnehin schon kennt? | |
| ## Nazi + Krankenhaus = Quote | |
| Aber das deutsche Publikum liebt Nazigeschichten und nicht minder | |
| Krankenhausstorys, so wie in der ja keineswegs schlechten TV-Serie „In | |
| aller Freundschaft“, die im Hier und Jetzt spielt, in der Leipziger | |
| „Sachsenklinik“ und sich nur um Allzumenschliches kümmert und sich nicht an | |
| horriblen Nazivergangenheiten abzuarbeiten hat. Aber Nazi plus Krankenhaus | |
| – das macht Quote, als wären es kleine „Tatorte“, so millionenfach verfo… | |
| das Publikum diese Serie, in der noch zwei Folgen ausstehen, deren letzte | |
| aber ebenso verlogen „Die Stunde Null“ heißt, in der die sowjetischen | |
| Eroberer Berlins sehr willkommen geheißen werden. | |
| Liest man in den Zeitungen nach, wie die Macher*innen von „Charité“ ihre | |
| Serie angelegt haben, ist viel guter Wille zu vernehmen. Selbst Ulrich | |
| Noethen, der Darsteller des Ferdinand Sauerbruch, wird, als sei er ein | |
| Historiker, einvernommen. Er ist Schauspieler, in „Charité“ wie all seine | |
| Mitspieler*innen ohne ambivalentes Rollenspiel, [2][der in der Zeit neulich | |
| zu Protokoll gab (kostenpflichtiger Inhalt),] er habe viel über das Vorbild | |
| für seine Rolle gelesen und Verblüffendes an Erkenntnis gewonnen: | |
| „Interessant fand ich, dass Sauerbruch wohl eine bipolare Störung hatte.“ | |
| Das entscheidende Wörtchen in diesem Satz ist „wohl“: Ulrich Noethen sieht | |
| in dem Gott der modernen deutschen Ärzteschaft, dem in seinem Fach nicht | |
| durchweg nazikompatiblen Mitläufer, einen kleinen psychischen Defekt – ganz | |
| so wie die Deutschen, persilscheingewaschen so rasch, die Jahre zwischen | |
| 1933 und 1945 in ihrem Land auslegten: verführt, hereingelegt und ins | |
| Verderben geführt durch braune Schergen, die nicht mehr alle Tassen im | |
| Schrank haben. | |
| Insofern ist „Charité“ eine Schmonzette für die Gemütshaushalte der | |
| Deutschen, an die AfD-Chef Alexander Gauland seine „Vogelschiss“-Metapher | |
| für die NS-Vergangenheit als nur zwölfjährige Anomalie der deutschen | |
| Geschichte adressiert: Alle waren irgendwie dagegen, viel mehr waren | |
| Widerstandskämpfer*innen, wenn auch nicht immer ersichtlich. Denn die | |
| Verhältnisse, die waren ja riskant für die Aufrechten, nicht wahr? In den | |
| fünfziger Jahren war dafür die Wendung populär, man habe sich ja „in | |
| innerer Emigration“ befunden, ein giftiger Hinweis an die wenigen jüdischen | |
| Remigrant*innen, dass man es ja auch nicht so leicht hatte bis 1945. | |
| ## Deutsch-selbstbesoffen | |
| „Charité“ als TV-Produkt ist kein singuläres Ereignis für die Unfähigke… | |
| der Deutschen, um es mal eher pathetischer zu formulieren, um den Verlust | |
| ihres führergeführten Deutschland zu trauern, [3][wie ja die klassische | |
| Formel von Alexander und Margarete Mitscherlich] ursprünglich gemeint war. | |
| Nicht die Trauer um den selbst besorgten Verlust, besser: Mord an den | |
| europäischen Juden, an Nachbar*innen und Kolleg*innen, sondern die um die | |
| betrogenen Hoffnungen einer definitiv so gut wie gar nicht widerständigen | |
| Nation gegen den Nationalsozialismus. Traurig, weil man verloren hat – zum | |
| Glück der Nachgeborenen, möchte man natürlich anfügen. | |
| Der Sozialpsychologe Harald Welzer hat zur Differenz des NS-Deutschland zu | |
| unserer heutigen Verfasstheit – und dank angloamerikanischer „re-education�… | |
| ausführlich beschrieben – und sich dafür viel Ärger eingehandelt –, dass… | |
| im NS-Deutschland nicht keine Moral gab, sondern eine andere, eben | |
| nationalsozialistische. Eine, in der es Mitgefühl, wie es heute verstanden | |
| wird, nur um die eigenen, die Herrenmenschen gab, nicht jedoch mit jenen, | |
| die sie als Untermenschen oder Missratene verstanden und kalt, tödlich kalt | |
| behandelten. | |
| Keine deutsche TV-Produktion hat sich in einer realistischen Weise mal an | |
| eine Skizze dieses NS-Deutschland gemacht – und schon gar nicht die | |
| laufende namens „Charité“. Ein leider deutsch-selbstbesoffen besonders | |
| preisgekröntes Beispiel ist auch „Unsere Väter, unsere Mütter“, ein | |
| seifiges Machwerk, 2013 mit viel Trara als Quasi-Dokumentation der | |
| schlimmen, der Jugend gestohlenen Jahre lancierten TV-Serie im ZDF. Was man | |
| sah, war viel Kriegsästhetik mit Blitzen, Schrapnellen und zerschossenen | |
| Körpern. Aber die jungerwachsenen Menschen, zum Nationalsozialismus so | |
| dissident wie eine Hipster-Clique von heute gegen die schlimmen | |
| bürgerlichen Verhältnisse, die kamen irgendwie aufrecht durch die Zeit, | |
| fast ohne Schmutz an den Händen: Solche Eltern und Großeltern – die wollen | |
| wir uns loben. | |
| Nur dass es so nicht war. Nur im Fernsehen wird von der Stunde null an ein | |
| Dauer-Mea-Culpa formuliert, ausnahmslos. Deutschland – ein insgeheimes | |
| Widerstandsnest. Es stimmt irgendwie immer noch, was die aus ihrer Heimat | |
| Deutschland geflohene Hannah Arendt nach 1945, ins zertrümmelte Land für | |
| eine Recherchereise zurückgekehrt, schrieb: Dass deren Bewohner sich in | |
| Sentimentalitäten ergingen, im Leid suhlten, das man ihnen angetan habe. | |
| 1968 formulierte die jüdische Remigrantin und Publizistin Hilde Walter | |
| nicht als Erste, aber am treffendsten diese Beobachtung: „Es scheint, dass | |
| die Deutschen uns Auschwitz nie verzeihen werden. Das ist ihre Krankheit, | |
| und sie verlangen verzweifelt nach Heilung. Aber sie wollen sie leicht und | |
| schmerzlos. Sie lehnen es ab, sich unters Messer zu legen, das heißt: sich | |
| der Vergangenheit und ihrem Anteil daran zu stellen.“ | |
| Trostloserweise wird diese Sicht 51 Jahre später in einer TV-Serie | |
| beglaubigt: Es gab so viele Gute damals, jetzt können wir es erkennen – und | |
| geheilt sein. | |
| 5 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-ARD-Serie-Charite/!5390462 | |
| [2] https://www.zeit.de/2019/09/ulrich-noethen-charite-ard-serie-nationalsozial… | |
| [3] /Zum-Werk-Alexander-Mitscherlichs/!5182886 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Charité | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Serien-Guide | |
| Deutscher Film | |
| „Unsere Mütter, unsere Väter“ | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| TV-Serien | |
| Straßenname | |
| Kurzfilm | |
| Arbeitsministerium | |
| Nationalismus | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dritte Staffel „Charité“: Krankenhausserie bringt Seelenheil | |
| Die dritte Staffel Charité spielt in einem Krankenhaus im Jahr 1961. Doch | |
| mit Themen wie Impfen und Triage ist sie auch in Coronazeiten aktuell. | |
| NS-Anhänger als Namensgeber: Was tun mit Sauerbruch und Ford? | |
| Über Namensgeber von Straßen und Gebäuden wird heute kritischer geurteilt | |
| als früher. Das zeigen Debatten an der Charité und der Freien Universität. | |
| MIPTV in Cannes dreht sich um Kurzfilme: Für den kleinen Hunger | |
| Kurzformate trenden auf der Fernsehmesse MIPTV. Die Produzenten wollen | |
| Kurzfilme und Miniserien für den mobilen Empfang etablieren. | |
| Ausstellung NS-Reichsarbeitsministerium: In den Mühlen des Nazi-Terrors | |
| In der Berliner Gedenkstätte Topographie des Terrors informiert eine | |
| Ausstellung über Menschenjagd im Reichsarbeitsministerium. | |
| Politisches Buch „Zur rechten Zeit“: Verschiebung in deutschen Gemütern | |
| Vom Schlussstrich-Bedürfnis bis zur Parole „Wir sind das Volk“: Ein | |
| Sammelband gibt historische Tiefenschärfe in die Nation- und | |
| Heimat-Debatten. | |
| NS-Anzeige im Amtsblatt Hildburghausen: Unkommentierte Propaganda | |
| Die Stadt Hildburghausen druckt eine Anzeige für eine „Trauerfeier“ nach | |
| der alliierten Bombardierung. Die NS-Propaganda bleibt ohne Einordnung. | |
| Deutsche Renten für NS-Kollaborateure: Belgien fordert Stopp von Zahlungen | |
| 74 Jahre nach Kriegsende erhalten 18 belgische NS-Kollaborateure eine Rente | |
| aus Deutschland. Das belgische Parlament fordert den Stopp. |