Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Andrea Nahles und die SPD: Basteln am linken Profil
> SPD-Chefin Nahles wirbt vor einer Fraktionsklausur für eine
> Kindergrundsicherung. Über allem schwebt die Frage: Wer wird
> Kanzlerkandidat?
Bild: Gute Laune für die Kameras: Nahles und Scholz bei der SPD-Fraktionsklaus…
Berlin taz Andrea Nahles lächelt am Donnerstagnachmittag auf der
Fraktionsebene des Reichstages freundlich in die Kameras. Die SPD werde
gute Arbeit in diesem Jahr abliefern, Menschen den Alltag erleichtern, ihre
Lebensbedingungen verbessern, sagt sie. Optimistisch soll das klingen,
nicht zweifelnd, nicht nach 15 Prozent.
Dann widmet sich Nahles dem neuesten Projekt ihrer Partei: einer
Kindergrundsicherung. „Wir wollen das kinderfreundlichste Land werden.“
Kinder, die in Hartz IV lebten, sollten bessere Startchancen bekommen, weil
sie sie verdienten. Und wenn die Union mauert? „Steter Tropfen höhlt den
Stein. Nur munter weiter.“ Nahles lächelt wieder.
Die SPD-Fraktions- und Parteichefin hat es nicht leicht. Das vergangene
Jahr war fürchterlich. Das [1][Leiden an der Groko], der Dauerstreit mit
Seehofer, der verflixte [2][Fall Maaßen]: 2018, so fasste es Juso-Chef
Kevin Kühnert zusammen, sei „ein Seuchenjahr“ für die SPD gewesen. Nun so…
vieles anders werden: Am Donnerstag und Freitag treffen sich die gut 150
SPD-Abgeordneten zu einer Fraktionsklausur, um sich über die Grundlinien zu
verständigen.
Schwerpunkte der Klausur sind die Europa- und die Familienpolitik. Die SPD
wolle das Jahr 2019 zu einem Jahr der „Chancen für Kinder und Familien
machen“, heißt es in einem Beschlusspapier, das der taz vorliegt. Dies gehe
nur, „wenn Kinder-, Familien- und Bildungspolitik im Mittelpunkt unseres
politischen Handelns stehen.“ Die gut 150 Abgeordneten sollen das Papier
nach der Klausur absegnen.
## „Frei von finanziellen Nöten“
Die SPD will dem Wortlaut nach entschiedener gegen Kinderarmut vorgehen.
Alle Kinder und Familien sollten „frei von finanziellen Nöten“
selbstbewusst am gesellschaftlichen Leben teilhaben, heißt es in dem
Papier. Das Versprechen: „Mit Kinderarmut werden wir uns nicht abfinden.“
Deshalb arbeite die SPD an einer eigenständigen Absicherung für Kinder –
und wolle in diesem Jahr ein Konzept vorlegen.
Eine Kindergrundsicherung, die auch von Linkspartei und Grünen gefordert
wird, würde Sozialleistungen und Förderungen für Familien bündeln. Nahles
bleibt bei der Ausgestaltung erstmal vage. Vor allem sollten Eltern belohnt
werden, die arbeiteten, sagt sie im Bundestag. Aber es werde auch geschaut,
wo Kinder in Hartz-IV-Familien unterversorgt seien.
Der Kern einer Grundsicherung ist nach allgemeinem Verständnis, dass Kinder
aus dem Hartz-IV-System herausgenommen würden. Stattdessen würde eine
einzige Transferleistung ihren Grundbedarf abdecken. Der Paritätische
Wohlfahrtsverband fordert zum Beispiel eine Grundsicherung in Höhe von 618
Euro. Jene müsste versteuert werden. Gutverdienende Eltern würden also
Steuern abführen, Niedrigverdiener könnten den Betrag ganz behalten.
Die SPD sieht eine Grundsicherung als nächsten Schritt auf einem Weg, den
sie schon länger geht. Am Mittwoch hatten Familienministerin Franziska
Giffey und Arbeitsminister Hubertus Heil ein Gesetz mit dem PR-trächtigen
Titel „Starke-Familien-Gesetz“ vorgestellt. Es enthält mehrere Maßnahmen
gegen Kinderarmut. Zum Beispiel wird der Kinderzuschlag für
einkommensschwache Familien erhöht oder ein kostenloses Mittagessen in
Kitas und Schulen für Kinder aus diesen Familien eingeführt.
## Neue Töne von den Seeheimern
Die SPD bastelt unter Nahles eifrig an einem linkeren Profil. Selbst der
Seeheimer Kreis, der rechte Parteiflügel, wirbt seit Neuestem für einen
Mindestlohn von 12 Euro, eine längere Zahlung des Arbeitslosengeld I und
für eine weitgehende Abschaffung der Leiharbeit. Mitte Februar fällt zudem
die Entscheidung, wie radikal sich die SPD von Hartz IV abwendet. Dann
trifft sich der SPD-Vorstand zu seiner Klausurtagung. Nahles hatte im
November angekündigt, die SPD werde die unter Gerhard Schröder eingeführte
Reform [3][hinter sich lassen].
Umstritten ist vor allem die Frage der Sanktionen: Während Finanzminister
Olaf Scholz und Arbeitsminister Heil im Grundsatz an Kürzungen festhalten
wollen, wenn Arbeitslose nicht kooperieren, werben SPD-Linke wie Karl
Lauterbach oder Juso-Chef Kühnert für deren komplette Abschaffung.
Für Ärger sorgte in der SPD zuletzt eine Debatte über die
Kanzlerkandidatur. Scholz hatte in der Bild am Sonntag seine Ambitionen
[4][klar gemacht]. Er bejahte die Frage der Journalisten, ob er sich die
Kandidatur zutraue. Dies werde von einem Vizekanzler erwartet. Der Vorstoß
sorgte für Irritationen. „Das Letzte, was die SPD vor der so wichtigen
Europawahl braucht, ist es, eine Kanzlerkandidaten-Debatte zu führen“,
sagte Sebastian Hartmann, der SPD-Landeschef von Nordrhein-Westfalen, der
Funke-Mediengruppe.
Die Frage ist, ob Scholz an Nahles vorbei gehandelt hat. Der oder die
Parteivorsitzende entscheidet in der SPD traditionell über die Kandidatur.
Gegen einen Alleingang spricht, dass sich beide in wichtigen Fragen eng
absprechen und ein gutes Verhältnis pflegen. Scholz lobt Nahles, wo er kann
– und umgekehrt. Es ist deshalb auch denkbar, dass beide die K-Frage schon
besprochen haben. Nahles weiß, dass sie in Beliebtheitsumfragen regelmäßig
schlechter abschneidet als Scholz.
## Wer wird Kanzlerkandidat?
Am Donnerstag begrüßt sie ausdrücklich Scholz' Äußerungen. „Das war mein…
Meinung nach die richtige Antwort“, sagt Nahles in der ARD. Das gesamte
Spitzenpersonal der SPD traue sich viel zu. Aber diese Frage stehe derzeit
nicht an, betont sie. Diesen Satz hatte auch Scholz in seinem Interview
nachgeschoben. Als weiterer möglicher Kandidat wird auch Niedersachens
Ministerpräsident Stephan Weil genannt.
Offen ist, ob die SPD die Kanzlerkandidatur in einer Urwahl klärt. Dann
läge die Entscheidung nicht bei Nahles, sondern bei den Parteimitgliedern.
Für diese Idee werben zum Beispiel der frühere Kanzlerkandidat Martin
Schulz und SPD-Vize Ralf Stegner. Ein solcher Wettbewerb, so ihr Argument,
belebe den innerparteilichen Diskurs und wecke in der Öffentlichkeit
Interesse für die SPD. Interne Gegner von Scholz liebäugeln damit. Das
Kalkül: Scholz könnte es in einer Urwahl schwer haben, weil er bei
Vorstandswahlen auf Parteitagen stets schlechte Ergebnisse einfährt.
Nahles verschaffte sich in der brisanten Personalfrage erst einmal
Aufschub. Sie kündigte an, dass am Wochenende eine „organisationspolitische
Kommission“ eingesetzt werde, die die Frage der Urwahl prüfen solle. Diese
Grundsatzfrage werde aber in diesem Jahr nicht mehr entschieden. Damit hält
sie sich auch eine eigene Kandidatur offen.
10 Jan 2019
## LINKS
[1] /SPD-und-Groko-nach-der-Hessen-Wahl/!5546294
[2] /SPD-verliert-die-Geduld/!5545722
[3] /Nahles-will-Buergergeld/!5551607
[4] /Kommentar-Scholz-Kanzler-Ambitionen/!5560831
## AUTOREN
Ulrich Schulte
## TAGS
SPD
Hartz IV
Andrea Nahles
Olaf Scholz
SPD-Fraktion
SPD
SPD
Gerhard Schröder
Hartz IV
Sozialpolitik
Sozialleistungen
SPD-Basis
Kevin Kühnert
Die Linke
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gastkommentar Kindergrundsicherung: Teuer und unsinnig
Die Armut von Kindern lässt sich nicht von der ihrer Eltern trennen. Wer
ihnen helfen will, muss Eltern helfen – und nicht pauschal allen Kindern.
Kommentar Zustand der Groko: Der andere spuckt drauf
Statt zu regieren, verschanzen sich die SPD und die CDU hinter ihren
ideologischen Linien. Es geht nur nur noch darum, wer das Sagen hat.
Brief an Altkanzler Gerhard Schröder: Einfach mal die Klappe halten
Unser Autor fand Gerhard Schröder früher klasse. Die Abqualifizierung von
Andrea Nahles zeugt jedoch von Selbstglorifizierung und Sexismus.
SPD fordert Kindergrundsicherung: Gegen das Hartz-IV-Stigma
Die SPD wirbt für eine „Kindergrundsicherung“. Wichtiger als neue Begriffe
sind aber rasche Verbesserungen für Hartz-IV-Haushalte.
Debatte Sozialpolitik in Deutschland: Das Gelbwestenpotenzial
Das Einkommen der unteren Mittelschicht ist auch in Deutschland ein
unterschätztes Thema. Denn geringe Kaufkraft erzeugt weitere Ängste.
Sozialleistungen für Geringverdiener: Höhere Sozialausgaben für Familien
Geringverdiener mit Kindern sollen höhere Sozialleistungen beziehen können.
Das hat die Bundesregierung am Mittwoch beschlossen.
Krise der Sozialdemokratie: Meine Mutter, die SPD und ich
Die Mutter unserer Autorin ist seit über 40 Jahren in der SPD. Sie leitete
lange einen Ortsverein, heute ist ihr die Partei fremd geworden. Wie kam es
dazu?
Juso-Chef über die SPD: „Wir müssen aggressiver auftreten“
Kevin Kühnert gilt vielen in der SPD als Hoffnungsträger. Bei Fragen der
Spaltung zwischen Basis und Spitze gibt sich der Juso-Chef
kompromissbereit.
Kipping und Lauterbach zur Sozialreform: „Hartz IV ist ein Gespenst“
Katja Kipping (Linke) und Karl Lauterbach (SPD) sind sich einig: sie wollen
Hartz IV abschaffen, Reiche stärker besteuern und Neiddebatten beenden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.