| # taz.de -- Die Gräber des Balkans: Alle unsere Toten | |
| > Deutschland, Kroatien, Bosnien und Serbien: eine Reise entlang der Kriege | |
| > des 20. Jahrhunderts im ehemaligen Jugoslawien. | |
| Bild: Friedhof in Srebrenica, Bosnien | |
| Erschossen. Getötet im kroatischen Hinterland. Irgendwann im Zweiten | |
| Weltkrieg. Das Grab ist offen, das Skelett in der Erde freigelegt. Neben | |
| dem Schädel des deutschen Wehrmachtssoldaten liegt seine Erkennungsmarke. | |
| Der Volksbund wird ihn identifizieren und umbetten. | |
| Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist ein gemeinnütziger Verein. | |
| Im Auftrag der Bundesregierung widmet er sich der Aufgabe, die Gräber der | |
| deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen und zu pflegen. Er betreut 832 | |
| Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 2,7 Millionen Kriegstoten. | |
| Herr Radić, der Umbetter des Volksbundes, springt in die Grube und erklärt | |
| uns Journalisten, wie man die Gebeine fachgerecht freilegt. Da die | |
| Erhaltung und Pflege der verstreuten Gräber auf Dauer nicht durchführbar | |
| sei, werden die Gefallenen durch den Umbettungsdienst ausgegraben und | |
| danach auf zentrale Kriegsgräberstätten überführt. „Allein auf dem | |
| Soldatenfriedhof in Split,“ sagt Herr Radić, „liegen inzwischen 2.637 | |
| deutsche Kriegstote.“ Noch heute werde er den Soldaten dorthin überführen. | |
| Es ist ein sonniger Oktobertag im kroatischen Karstgebirge. Ich kenne die | |
| Gerüche, Opa und Oma haben nur ein paar Kilometer von hier in einem kleinen | |
| Bergdorf gelebt. Ich bin in Deutschland aufgewachsen, habe meine Großeltern | |
| immer in den Sommerferien besucht. Opa war im Zweiten Weltkrieg Partisan. | |
| Auf dem großen Stein vor unserem wackligen Bauernhaus hat er oft vom Krieg | |
| gesprochen. Ich schaue in das Grab und denke, dass vielleicht mein Opa | |
| diesen deutschen Soldaten erschossen hat. | |
| ## Das Kriegsgräberabkommen | |
| Der Volksbund vermutet knapp 60.000 Kriegstote des Zweiten Weltkrieges und | |
| etwa 20.000 Tote des Ersten Weltkrieges in der Balkanregion. Mindestens | |
| 46.000 Tote müssen noch geborgen werden. Sobald die Kriegsgräberabkommen in | |
| Kraft treten, könnten die Toten durch den Volksbund-Umbettungsdienst | |
| geborgen und würdig bestattet werden. Mit Kroatien gibt es bereits seit | |
| 1996 ein Abkommen, mit Bosnien und Serbien wird noch verhandelt. | |
| Wir sind ein paar Kilometer weiter gefahren. Im Gänsemarsch laufen wir über | |
| ein Feld zu einer Karsthöhle. „Links und rechts von uns“, sagt Herr Radić, | |
| „liegen noch die Minen aus dem Kroatienkrieg.“ Einige meiner Verwandten | |
| haben damals gegen die Serben gekämpft. Herr Radić sagt, dass wir unsere | |
| Augen auf den Boden richten sollen, es gebe hier giftige Vipern. Ich | |
| erinnere mich, wie meine Mutter, als wir in den Sommerferien Oma und Opa | |
| besuchten, den gleichen Satz sagte. | |
| Wir stehen vor der Höhle. Herr Radić erklärt, dass man die Karsthöhlen in | |
| allen drei Kriegen des 20. Jahrhunderts als Begräbnisstätte genutzt habe. | |
| Dadurch habe man sich, so Herr Radić, das mühsame Ausheben der Gräber | |
| erspart. In dieser Höhle lägen die Gebeine von fünf Wehrmachtssoldaten. Er | |
| fragt, ob sich einer von uns in die Höhle hinabseilen lassen wolle. Wir | |
| schütteln alle den Kopf und laufen im Gänsemarsch zwischen den Minen wieder | |
| zurück zu unserem Auto. Niemand wurde von einer giftigen Viper gebissen. | |
| Bald darauf sind wir in Knin, oben auf der Burg. Während des | |
| Kroatienkrieges stand die Stadt unter serbischer Kontrolle. Die kroatische | |
| Bevölkerung wurde in den Jahren 1991 und 1992 nahezu vollständig | |
| vertrieben. Die Häuser wurden geplündert, die katholischen Kirchen und | |
| Klöster verwüstet. Drei Jahre später, 1995, wurde Knin während der | |
| Militäroperation Oluja durch die kroatische Armee zurückerobert. Jetzt | |
| waren es die Serben, die flüchten mussten. | |
| ## In den Bergen über Mostar | |
| Der Blick von hier oben ist schön: Im Tal die Stadt, umgeben von den | |
| bewaldeten Bergen des Dinara-Gebirges. Ich erinnere mich, wie ich mit | |
| Mutter in meiner Kindheit hier oben stand und wie friedlich und | |
| lebenslustig Knin damals war. Und jetzt: Nahezu nur noch alte Menschen und | |
| Verbitterung und Nationalismus und ethnische Säuberungen und eine | |
| Vergangenheit, die in den Träumen der Menschen wütet. Wir verlassen | |
| Kroatien Richtung Mostar, Richtung Bosnien und Herzegowina. | |
| In den Bergen über Mostar soll ein „Friedhof des Friedens“ entstehen, der, | |
| so die Initiatoren, alle ehemals verfeindeten Völker in der Trauer um die | |
| Toten vereinen möge. Wir erreichen das windige Hochplateau in der | |
| Abenddämmerung. Zu sehen sind eine kleine katholische Kapelle und ein paar | |
| Kreuze. Vier Männer stehen neben den Kreuzen und erläutern uns ihr | |
| Vorhaben. Die Männer sind ein kroatischer Ex-General, ein katholischer | |
| Priester und ihre zwei Gehilfen. | |
| Sehr schnell wird klar, dass hier alles andere als ein „Friedhof des | |
| Friedens“ entstehen soll. Ihr Plan: ein gemeinsamer Friedhof – ohne Serben, | |
| Kommunisten und Bosniaken – für die kroatisch-faschistischen | |
| Ustascha-Kämpfer und die gefallenen deutschen Wehrmachtssoldaten. Im Tode, | |
| denke ich, sollen hier also die einstigen Waffenbrüder des Zweiten | |
| Weltkrieges wieder vereint werden. Das Angebot an den Volksbund: Im | |
| Gegenzug für die Gebeine von 18 gefallenen deutschen Soldaten, die sie | |
| bereits ausgegraben haben, soll sich der Volksbund an der Finanzierung des | |
| Friedhofs beteiligen. | |
| Was für ein makaberer Vorschlag, denke ich. Der Volksbund wurde von | |
| fragwürdigen Nationalisten getäuscht. In der kroatischen Herzegowina | |
| versucht man – ebenso wie in Kroatien – die Geschichte neu zu erfinden. | |
| Die einstigen faschistischen Tätervölker werden zu Opfern des | |
| gesamtjugoslawischen Kommunismus umdefiniert. Die vier Männer – der | |
| Ex-General, der Priester und ihre zwei Gehilfen – laden uns zum Essen ein. | |
| So war es vorher vereinbart worden. Die Pressesprecherin des Volksbundes | |
| ist nervös, weiß nicht so recht, wie sie mit der neuen Situation umgehen | |
| soll. Um einen Eklat zu vermeiden, nimmt sie die Einladung an. Es war eine | |
| angespannte Atmosphäre beim Abendessen. | |
| ## Die Brücke von Mostar | |
| Der nächste Morgen in Mostar. Die Sonne ist gerade über den hohen | |
| Bergketten aufgegangen. Es ist eine bildhübsche Stadt mit spitz in den | |
| Himmel ragenden Minaretten, kleinen Klöstern, alten Steinhäusern, engen | |
| Altstadtgassen. Ich laufe über die Stari most – jene 1566 von dem | |
| osmanischen Architekten Mimar Hayreddin über den Fluss Neretva erbaute | |
| Brücke, die mit einem eleganten Schwung den Westen mit dem Osten der Stadt | |
| verbindet. | |
| Ich erinnere mich an die Fernsehbilder von damals, sehe, wie die Brücke, | |
| wie das einstige Wahrzeichen von Mostar nach einem Granatenbeschuss im | |
| Fluss versinkt. Die Kroaten hatten 1993 im Krieg gegen die Bosniaken die | |
| Brücke zerstört. Ein paar Jahre später wurde sie mit internationaler Hilfe | |
| wiederaufgebaut. | |
| Doch die Kriegswunden konnten damit nicht geschlossen werden: Die | |
| kroatischen Einwohner leben westlich und die bosniakischen östlich des | |
| Flusses. Die Kinder besuchen getrennte Schulen; eine gemeinsame bosnische | |
| Geschichte wird im Geschichtsunterricht jeweils anders erzählt. Ein | |
| wirklicher Frieden liegt – wenn überhaupt – in weiter Ferne. | |
| Die Landschaft zwischen Mostar und Sarajevo ist so romantisch, wie man sich | |
| eine romantische Landschaft nur vorstellen kann. Zwischen mächtigen | |
| Gebirgsketten schlängelt sich die breite, smaragdgrüne Neretva. Stundenlang | |
| nur Berge und Täler, der Fluss und kleine idyllische Dörfer inmitten | |
| herbstbunter Wälder. | |
| ## Die Geschichte Bosniens | |
| Ich bin zum ersten Mal in Sarajevo. In meinem Kopf – wie schon in Mostar – | |
| all die vergangenen Fernsehbilder, die sich, während ich durch die Straßen | |
| der Innenstadt laufe, mit der Jetztzeit überschneiden. In der Baščaršija, | |
| der osmanischen Altstadt, an einem orientalischen Brunnen, erinnere ich | |
| mich, dass ich diesen Brunnen schon einmal gesehen habe. Damals hatte es | |
| geschneit, es war 1984, die Olympischen Winterspiele fanden in Sarajevo | |
| statt, und im Fernsehen zeigten sie immer wieder diesen Brunnen mit dem | |
| schönen Marktplatz, während Jens Weißflog und Katharina Witt Gold gewannen. | |
| Ich laufe weiter und sehe Dutzende „Roten Rosen“ im Asphalt, die daran | |
| erinnern, dass an diesen Stellen Menschen durch Granaten getötet wurden. | |
| Der Blick geht hoch zu den Hügeln: Von dort aus beschoss die | |
| bosnisch-serbische Armee Sarajevo 1.425 Tage lang. Es waren die Jahre von | |
| 1992 bis 1995, und ich weiß noch, wie ich Tag für Tag in der „Tagesschau“ | |
| all das Leid und all die Leichen in den Straßen von Sarajevo sah und wie | |
| hilflos ich mich fühlte und wie wütend ich auf die internationale | |
| Gemeinschaft war, weil sie nichts gegen dieses barbarische Töten | |
| unternahm. | |
| Am Abend treffen wir Mirsad Tokača in einem Restaurant. Er hat 2004 das | |
| Research and Documentation Center in Sarajevo gegründet und in jahrelanger | |
| Arbeit, unabhängig von der Regierung, mit seinem Team alle Kriegsverbrechen | |
| des Bosnienkrieges dokumentiert. Die Arbeit sei abgeschlossen, sagt er. | |
| Durch Granaten, Minen oder Scharfschützen seien allein in Sarajevo rund | |
| 50.000 Menschen schwer verletzt und 10.615 getötet worden. Die Zahl der | |
| Opfer des Bosnienkrieges belaufe sich auf insgesamt 97.207. „Die Geschichte | |
| Bosnien und Herzegowinas“, sagt er zum Abschluss unseres Gespräches, | |
| „sollte eine Mahnung an all jene sein, die gerade wieder versuchen, die | |
| Nationen mit ihren jeweiligen Ressentiments gegeneinander auszuspielen.“ | |
| Der nächste Tag in Srebrenica. Die Stadt liegt, 130 Kilometer von Sarajevo | |
| entfernt, im Osten von Bosnien und Herzegowina, nahe der Grenze zu Serbien. | |
| Im Juli 1995 wurden hier unter Führung des bosnisch-serbischen Kommandanten | |
| Ratko Mladić über 8.000 Bosniaken ermordet. Es war ein gezielter | |
| Völkermord, ein Genozid an der muslimischen Bevölkerung. | |
| ## Ein Meer weißer Grabstein | |
| Ich taumle durch ein Meer weißer Grabstelen: 8.372 Namen, 8.372 Opfer des | |
| Genozids, in Stein gemeißelt. Gleich gegenüber dem Friedhof liegt das | |
| Gelände der stillgelegten Autobatteriefabrik, in der, trotz der Anwesenheit | |
| von UN-Blauhelmsoldaten, die Frauen vergewaltigt, die Männer gefoltert und | |
| später in den bewaldeten Hügeln über der Fabrik getötet wurden. | |
| Eine Frau, die damals, als Kind, hier gewesen ist, führt uns durch die | |
| Fabrikhallen, die jetzt eine Gedenkstätte sind. Sie berichtet von | |
| grauenerregenden Hilferufen, von Schreien in der Nacht, vom Abschied des | |
| Vaters, der ein paar Stunden später im Wald hingerichtet wurde. Sie weint. | |
| Ihr Schmerz und dieser Ort der Unmenschlichkeit sind nahezu unerträglich. | |
| Auf der anschließenden Fahrt nach Belgrad herrscht Stille. | |
| Serbiens Hauptstadt ist die letzte Station auf dieser einwöchigen Reise | |
| durch das ehemalige Jugoslawien mit dem Volksbund. Belgrad hat 1,7 | |
| Millionen Einwohner, ist eine moderne Metropole, wurde im Ersten und im | |
| Zweiten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1999 wegen des | |
| Kosovokrieges von der Nato bombardiert. | |
| Wir besichtigen das Konzentrationslager Staro Sajmište, besuchen das | |
| Mausoleum Titos, sind zu Gast bei Borka Pavićević, einer Friedensaktivistin | |
| im Zentrum für Kulturelle Dekontamination, nehmen an einer Veranstaltung | |
| der deutschen Botschaft teil, auf der – 100 Jahre nach dem Ende des Ersten | |
| Weltkrieges – zwei Historiker über die unterschiedlichen | |
| Erinnerungskulturen der Nationen debattieren, und besichtigen schließlich | |
| noch eine deutsche Kriegsgräberstätte im Südwesten Belgrads, im Košutnjak | |
| -Park. | |
| Der Historiker Branimir Gajić führt uns durch den 1915 errichteten | |
| „Deutschen Heldenfriedhof“. Generalfeldmarschall August von Mackensen hatte | |
| hier eine entscheidende Schlacht gegen die Serben gewonnen. Der Name | |
| Mackensen ist in Serbien berühmt. Der Generalfeldmarschall war seinerzeit | |
| so tief von der Tapferkeit der serbischen Soldaten beeindruckt, dass er für | |
| sie auf dem Deutschen Heldenfriedhof ein eigenes Denkmal errichten ließ. Es | |
| trägt in deutscher und serbischer Sprache die Inschrift: „Hier ruhen | |
| serbische Helden“. Diese Geste der Ehrerbietung hat ihm einen Platz im | |
| kulturellen Gedächtnis der Serben beschert. Der Friedhof gleicht einer | |
| Ruinenlandschaft. Der Volksbund möchte – sobald das Kriegsgräberabkommen | |
| mit Serbien abgeschlossen ist – den Friedhof als Gedenkort wieder neu | |
| gestalten. | |
| Es ist ein sonniger Oktobertag im Košutnjak-Park, das Laub raschelt unter | |
| den Füßen, die Kinder von der Grundschule, die heute hier steht, spielen | |
| im Pausenhof unbeschwert über Gebeinen deutscher Soldaten, weißgraue | |
| Spinnfäden segeln durch die Luft, ein älterer Herr liest in aller Ruhe | |
| seine Tageszeitung. Alles ist so schön friedlich: Niemand schießt, und | |
| niemand braucht Angst zu haben. | |
| 15 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Alem Grabovac | |
| ## TAGS | |
| Krieg | |
| Balkan | |
| Tote | |
| Jugoslawien-Krieg | |
| Sarajevo | |
| Archäologie | |
| Europa | |
| Banja Luka | |
| Krieg | |
| Kroatien | |
| Serbien | |
| Migration | |
| Serbien | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprache und Feindseligkeit: Wie fremd darf ich sein? | |
| Unsere Autorin ist Slawistik-Professorin und lebt in Thüringen. Was sie | |
| heute in Deutschland erlebt, erinnert sie an ihre Kindheit in Kroatien. | |
| Leichnam von Ex-Staatschef Jugoslawiens: Zwist um Titos Grabstätte | |
| Der Ex-Bürgermeister der serbischen Hauptstadt Belgrad will Titos Leichnam | |
| nach Kroatien überführen. Jetzt hat sich auch Sarajevo eingeschaltet. | |
| Archäologe über Kolonialismus: „Schädel mit Würde behandeln“ | |
| Der Archäologe Bernhard Heeb hat im Auftrag der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz versucht, die Herkunft von 1.200 menschlichen Schädeln | |
| aufzuklären. | |
| Unter denen, die das Glück suchen: Europa to go | |
| Die EU verspricht Wohlstand für alle. Aber kann sie das auch halten? Eine | |
| Busfahrt von Stuttgart ins kroatische Hinterland. | |
| Kommentar Republika Srpska: Nepotismus zum Feiertag | |
| Serbische Nationalisten gedenken in Bosnien verurteilter Kriegsverbrecher. | |
| Immerhin: Ihre Unterstützung in der Bevölkerung schwindet. | |
| Ehrenamt trotz Ruhestand: Gegen das Schweigen ankämpfen | |
| Bosiljka Schedlich betreut seit fast 30 Jahren Kriegsflüchtlinge aus | |
| Ex-Jugoslawien. Auch mit 70 denkt sie nicht ans Aufhören. | |
| Gewalt gegen Flüchtlinge in Kroatien: Im Wald außer Landes geschafft | |
| Nach dem Auftauchen von Videos weist Kroatien Vorwürfe zurück, es bringe | |
| Flüchtlinge illegal nach Bosnien. Menschenrechtler sehen das anders. | |
| Serben gegen Präsident Vucic: Tausende auf der Straße | |
| Nach einem Angriff auf einen Oppositionspolitiker kommt es wiederholt zu | |
| Protesten. In Belgrad wurde am Samstag demonstriert. | |
| Fachkräfte aus Bosnien und Herzegowina: Weg aus dem Armenhaus Europas | |
| Deutschland zieht Einwanderer aus ganz Europa an. Länder wie Bosnien bluten | |
| aus, weil immer mehr Fachkräfte weggehen. | |
| Kommentar Wahl in Bosnien: Demokratie zum Weglaufen | |
| 23 Jahre nach dem Dayton-Friedensvertrag wird Bosnien weiter von | |
| Volksgruppen dominiert. Die Abwanderung von Fachkräften zermürbt das Land. | |
| Wahl in Bosnien-Herzegowina: Auf der Suche nach Gerechtigkeit | |
| Im Bosnienkrieg retteten Štefica und Nedjelko Galić Verfolgten das Leben. | |
| Sie gerieten selbst ins Fadenkreuz kroatischer Nationalisten. |