| # taz.de -- Leichnam von Ex-Staatschef Jugoslawiens: Zwist um Titos Grabstätte | |
| > Der Ex-Bürgermeister der serbischen Hauptstadt Belgrad will Titos | |
| > Leichnam nach Kroatien überführen. Jetzt hat sich auch Sarajevo | |
| > eingeschaltet. | |
| Bild: Der Grabstein Josip Broz Titos im Belgrader Blumenhaus | |
| Sarajevo taz | Gleich drei Städte sind derzeit in heller Aufregung: die | |
| serbische Hauptstadt Belgrad, die kroatische Stadt Kumrovec und die | |
| Hauptstadt Bosnien und Herzegowinas Sarajevo. Alle drei vereint ihre | |
| [1][enge Beziehung zu Josip Broz], genannt Tito. Der am 4. Mai 1980 | |
| gestorbene ehemalige jugoslawische Staatschef und Partisanenführer soll | |
| nämlich aus seiner Ruhestätte, dem Tito-Mausoleum, dem sogenannten | |
| Blumenhaus, in Belgrad verbannt werden. | |
| Den derzeitigen Aufreger hat der bis Oktober 2023 amtierende | |
| Ex-Bürgermeister Belgrads Alexandar Šapić verursacht. Der Vizevorsitzende | |
| der weit rechts stehenden serbischen Fortschrittspartei SNS forderte Anfang | |
| der Woche, den Leichnam des ehemaligen jugoslawischen Staatsführers nach | |
| Kumrovec, der kroatischen Geburtsstadt Titos, zu überführen. Für serbische | |
| Nationalisten ist der gegen die Nazis siegreiche Partisan und Kroate Tito | |
| ein Feind Serbiens. | |
| An die Stelle seines Grabes in der Gedenkstätte im Belgrader Nobelviertel | |
| Dedinje sollte der serbische Nationalist und Milizenführer im Zweiten | |
| Weltkrieg Draža Mihailović treten. Das wünscht sich jedenfalls der | |
| Ex-Bürgermeister. Er möchte das Gelände für „große serbische Gestalten�… | |
| Verfügung stellen und den ungeliebten Tito vom Sockel stoßen. | |
| Geehrt werden sollten nationale Helden, die Serbien schon im Ersten | |
| Weltkrieg verteidigten und nicht wie Tito damals in der | |
| österreichisch-ungarischen Armee gedient hatten. Dass der so gelobte Draža | |
| Mihailović als Kommandeur der ultranationalistischen Tschetniks im Zweiten | |
| Weltkrieg mit den Nazis kollaborierte und deshalb 1946 in Sarajevo zum Tode | |
| verurteilt wurde, ficht ihn nicht an. Der gegen die Nazis siegreiche Tito | |
| dagegen, dem es gelungen ist, Serben, Kroaten, Slowenen, Bosnier und | |
| Albaner in der Partisanenarmee zu vereinen und nicht nur die Wehrmacht, | |
| sondern auch die Ideologie des Nationalsozialismus zu bekämpfen, ist für | |
| ihn ein Feind. | |
| ## Sarajevo schaltet sich mit Angeboten ein | |
| Richtig scharf wurde die Diskussion allerdings erst, als sich Sarajevo | |
| einschaltete. Denn seit Jahren [2][versuchen serbische Nationalisten] die | |
| Stadt als finsteren Ort des Islamismus zu diffamieren. Der Präsident der | |
| serbischen Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina, Milorad Dodik, spricht | |
| meistens von „Türken“, anstatt den offiziellen Namen „Bosniaken“ für … | |
| muslimische Mehrheitsbevölkerung in Bosnien zu verwenden. Dodik, der | |
| eigentlich aus einer Partisanenfamilie stammt und sich zu einem | |
| nationalistischen Scharfmacher gewandelt hat, will von Antifaschismus | |
| nichts wissen. | |
| Sarajevo sei eine offene Stadt, erklärt dagegen Bürgermeisterin Benjamina | |
| Karić: „Tito kann auch zu uns nach Sarajevo kommen.“ Und der Chef des | |
| Kantons Sarajevo, Nihad Uk, betont: „Tito wird hier willkommen sein, wir | |
| sind eine freie und antifaschistische Stadt, die stolz ist auf das | |
| Vermächtnis der Partisanen.“ Beide Repräsentanten erinnerten daran, dass | |
| die Hauptstraße Sarajevos nach wie vor Titova heißt, also Tito-Boulevard. | |
| Unvergessen ist in Sarajevo, dass Tito und die Partisanen mit der | |
| bosnischen Verfassung von 1943 einen Staat geschaffen hatten, in dem alle | |
| Bewohner, ganz gleich welcher Religion und Herkunft, gleichberechtigte | |
| Bürger sind. [3][Der Antifaschismus in Sarajevo sei begründet und bei | |
| Weitem kein leeres Versprechen.] „Wir sind stolz auch auf den | |
| antifaschistischen Widerstand im letzten Krieg, das ist Sarajevo“, heißt | |
| es. | |
| In Kroatien und im Geburtsort Titos, Kumrovec, das an der slowenischen | |
| Grenze nordöstlich Zagrebs liegt, hat man zwiespältige Gefühle. Einerseits | |
| will man den berühmten Sohn der Region ehren, doch mit Kommunismus kann man | |
| heute offenbar nichts mehr anfangen. Titos Elternhaus ist zu einem | |
| bescheidenen Museum umgebaut worden. Besucher erkennen gleich: Tito ist | |
| trotz seiner fleißigen Eltern in Armut aufgewachsen. Einer Umfrage zufolge | |
| sprachen sich aber bereits 67 Prozent der Bewohner für die Rückkehr Titos | |
| nach Kumrovec aus. | |
| 10 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschichtsaufarbeitung-auf-dem-Balkan/!5508426 | |
| [2] /Die-serbische-Rechte/!5932447 | |
| [3] /Balkan-Korrespondent-ueber-den-Jugoslawienkrieg/!5896694 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Sarajevo | |
| Tito | |
| Serbien | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Jugoslawien-Krieg | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Partisanen | |
| Krieg | |
| Reiseland Serbien | |
| Kroatien | |
| Tito | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück „Drei Winter“: In der Villa des flüchtigen Nazis | |
| Als Familiensaga erzählt Tena Štivičić’ Stück „Drei Winter“ von Kroa… | |
| Weg in die Unabhängigkeit. In Osnabrück beginnt das Drama mit | |
| Wimmelbildern. | |
| Parlamentswahlen in Kroatien: Konservative gegen Sozialdemokraten | |
| Bei den Parlamentswahlen in Kroatien geht es um nichts Geringeres als | |
| Europas Zukunft. Und die weitere Unterstützung für die Ukraine. | |
| Historikerin über Brutalismus: „Die Agenten des Vergessens“ | |
| Mehr als nur Kulisse für Bierreklame und Netflix-Serien: Die Historikerin | |
| Sanja Horvatinčić kämpft für den Erhalt jugoslawischer | |
| Partisanen-Denkmäler. | |
| Die Gräber des Balkans: Alle unsere Toten | |
| Deutschland, Kroatien, Bosnien und Serbien: eine Reise entlang der Kriege | |
| des 20. Jahrhunderts im ehemaligen Jugoslawien. | |
| Belgrad, Beograd, die „Weiße Stadt“: Spielwiese der Umbrüche | |
| Auch in Belgrad nagt die Globalisierung an historischer Substanz. Das | |
| einstige sozialistische Vorzeigeviertel Novi Beograd erscheint heute grau | |
| und fad. | |
| Geschichtsaufarbeitung in Kroatien: Kein Platz mehr für Tito in Zagreb | |
| Konservativer Stadtrat beschließt die Umbenennung des Marschall Tito | |
| Platzes. Daran ändern auch massive Proteste der Bevölkerung nichts. | |
| Nachruf auf Titos Witwe: Das letzte Symbol Jugoslawiens | |
| Jovanka Broz, Witwe des Marschalls Tito, ist am Sonntag im Alter von 89 | |
| Jahren in Belgrad gestorben. Jetzt wird gestritten, wo sie beerdigt werden | |
| soll. |