| # taz.de -- Experte über Arbeitsmigration: „Kanada macht es besser“ | |
| > Das geplante Einwanderungsgesetz hat Mängel, sagt der | |
| > SPD-Migrationsexperte Aziz Bozkurt. Er fordert eine wirkliche | |
| > Willkommenskultur. | |
| Bild: Zuwanderung gegen Fachkräftemangel: Medizinisches Fachpersonal mit Migra… | |
| taz: Herr Bozkurt, am Montag hat sich die Koalition auf [1][Eckpunkte für | |
| ein Fachkräftezuwanderungsgesetz] geeinigt. Ist das jetzt das glückliche | |
| Ende einer glücklosen Debatte? | |
| Aziz Bozkurt: Auf der symbolischen Ebene ist erst einmal ein erfolgreicher | |
| Endpunkt gesetzt. | |
| Das Gesetz bedient Symbolpolitik? | |
| Symbolisch meint, dass die SPD die Union nach längerer Diskussion zum | |
| Einlenken gebracht hat und jetzt endlich ein Eckpunktepapier vorliegt. Aber | |
| inhaltlich reizt das Papier noch nach lange nicht das aus, was es ausreizen | |
| könnte. | |
| Weil das Gesetz vorrangig Hochschulkader und Facharbeiter*innen mit einer | |
| festen Jobzusage einlädt, nach Deutschland zu kommen? | |
| Es ist fraglich, ob die hiesige Wirtschaft dadurch jene Fachkräfte bekommt, | |
| die sie braucht. Auch frühere Werbeversuche wie mit der Bluecard haben | |
| nicht funktioniert. An dieser Stelle geht das Gesetz also nicht weit genug. | |
| Jetzt dürfen allerdings Menschen für sechs Monate herkommen und einen Job | |
| suchen. | |
| Das ist ein Fortschritt, ja. | |
| In dieser Zeit dürfen sie allerdings keine Sozialleistungen beziehen. | |
| Der permanente Verdacht, dass Menschen einzig wegen Sozialleistungen nach | |
| Deutschland kommen, ist alles andere als eine Willkommenskultur. Das | |
| Einwanderungsland Kanada macht es besser. Dort werden ausländische | |
| Arbeitskräfte als „New Canadian“ willkommen geheißen, nach drei Jahren | |
| Leben und Arbeit dort bekommen sie die kanadische Staatsbürgerschaft. Dort | |
| ist Einwanderung mehr als nur der Blick auf den Arbeitsmarkt. | |
| Kanada steuert die Zuwanderung mit einem Punktesystem: Wer die Sprache | |
| beherrscht und einen Ort mit einem großen Fachkräftemangel wählt, erhält | |
| bessere Punkte. Sollte das Deutschland das übernehmen? | |
| Nein, ich halte ein System, das Menschen nach Punkten bewertet, für | |
| fragwürdig. Für Deutschland ist das kein Vorbild. | |
| Der umstrittene sogenannte Spurwechsel – gut integrierte Geflüchtete mit | |
| Job werden nicht abgeschoben – ist im Eckpunktepapier der Koalition nicht | |
| enthalten. Wie kann die SPD, die den Spurwechsel dringend wollte, das | |
| Gesetz als Punktsieg verkaufen, wenn sich Innenminister Horst Seehofer und | |
| seine CSU wieder einmal durchgesetzt haben? | |
| An dieser Stelle haben sich weder Union noch SPD durchgesetzt. Beim | |
| „Spurwechsel“ sind die Eckpunkte so schwammig formuliert, dass es | |
| Interpretationen zulässt. Jetzt ist zum Beispiel von einem „verlässlichen | |
| Status“ die Rede. Das wirft neue Fragen auf. | |
| Wie wollen Sie der Bevölkerung vermitteln, dass eine gut integrierte | |
| Afghanin mit Job in der Altenpflege abgeschoben wird, während dieselbe | |
| Fachkraft aus anderen Ländern angeworben wird? | |
| Das ist in der Tat nicht vermittelbar, und das wird die SPD im | |
| Gesetzesverfahren im Blick behalten müssen. | |
| 5 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zuwanderungsgesetz-und-Pflege/!5537730 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| CDU/CSU | |
| Einwanderungsgesetz | |
| Arbeitsmigration | |
| Arbeitsmigration | |
| Fachkräftemangel | |
| Andreas Geisel | |
| Einwanderungsgesetz | |
| Pflege | |
| Zuwanderung | |
| Migration | |
| Asylrecht | |
| Ankerzentren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fachkräfteeinwanderungsgesetz steht: Kabinett beschließt Kompromiss | |
| Nicht nur Höchstqualifizierte: Nach langen Verhandlungen beschließt die | |
| Bundesregierung, die Möglichkeiten zur Arbeitsmigration auszuweiten. | |
| FAQ Fachkräftemangel in Deutschland: Wir. Dienen. Deutschland. | |
| Weil Fachkräfte fehlen, will sich die GroKo auf ein neues Gesetz geeinigen, | |
| das Arbeitsmigration künftig erleichtern soll. Was man darüber wissen | |
| sollte. | |
| Aufenthalt statt Abschiebung: Geisel wechselt die Spur | |
| Eine albanische Familie sollte abgeschoben werden, obwohl sie gut | |
| integriert ist. Doch dann hat der Innensenator ein Einsehen. | |
| Kommentar zum Einwanderungsgesetz: Mehr Pragmatismus, bitte | |
| Die Regierung plant ein Einwanderungsgesetz für Fachkräfte. Für die Union | |
| ist das ein Schritt nach vorn – aber wie groß der wird, ist offen. | |
| Zuwanderungsgesetz und Pflege: Hoffnung: Pflegerinnen aus Übersee | |
| Das neue Zuwanderungsgesetz soll Pflegekräfte aus Asien und Afrika leichter | |
| nach Deutschland bringen. Doch ganz so einfach ist es nicht. | |
| Koalition berät über Einwanderungsgesetz: Wer kommen und wer bleiben darf | |
| Die Große Koalition einigt sich auf Eckpunkte für Zuwanderung. Unklar ist, | |
| wie viele Menschen dann tatsächlich kommen dürfen. | |
| Migrationsexperte über Offenen Brief: „Horst Seehofer muss zurücktreten“ | |
| Der CSU-Politiker hatte versprochen, ein „Heimatminister für alle“ zu sein. | |
| Migrationsexperte Karim El-Helaifi merkt davon nichts. | |
| Seehofers Eckpunkte: Einwanderung ohne Spurwechsel | |
| Jahrzehntelang hat sich die Union gegen ein Einwanderungsgesetz gewehrt. | |
| Nun geht Seehofer in die Offensive. Die aktuelle Debatte kommt darin nicht | |
| vor. | |
| Kritik an Seehofers Ankerzentren: SPD nennt Masterplan „Mimikri“ | |
| Nach Seehofers Klage über die fehlende Unterstützung der SPD, keilt diese | |
| jetzt zurück. Er solle erstmal seine Hausaufgaben machen. |