| # taz.de -- Der Fall Abadir M.: Zum Nichtstun verdammt | |
| > Ein Jahr hat Abadir M. bei der Hamburger Stadtreinigung gearbeitet. Seine | |
| > Chefs und Kollegen wollen, dass er das auch weiter tut, doch die | |
| > Ausländerbehörde stellt sich quer. | |
| Bild: Würde gerne weiter bei der Stadtreinigung arbeiten, darf aber nicht: Aba… | |
| HAMBURG taz | Viel wird gerade über den sogenannten Spurwechsel in der | |
| Asylpolitik gesprochen. Geflüchtete, die einen Job haben, aber nicht als | |
| Flüchtlinge anerkannt wurden, sollen so die Möglichkeit bekommen, trotzdem | |
| in Deutschland bleiben zu dürfen. Unternehmerverbände und Politiker | |
| befürworten diese Lösung, denn es fehlen Arbeitskräfte, während viele | |
| Geflüchtete von Gesetzes wegen zum Nichtstun verdammt sind – sie dürfen | |
| nicht arbeiten, obwohl sie wollen und könnten. Ein aktueller Fall in | |
| Hamburg zeigt, wie absurd das deutsche Asylsystem häufig mit | |
| arbeitswilligen Flüchtlingen umgeht. | |
| Abadir M. ist 29 Jahre alt und lebt seit vier Jahren in Hamburg. Er ist in | |
| Eritrea geboren, aber in Äthiopien aufgewachsen. Über Stationen im Sudan | |
| und in Libyen kam er 2014 über die zentrale Mittelmeerroute nach Europa. | |
| Im Mai 2017 begann er als Entsorger bei der Stadtreinigung Hamburg zu | |
| arbeiten – und machte seinen Job so gut, dass der Betrieb seinen | |
| Arbeitsvertrag ein Jahr später in ein unbefristetes | |
| Beschäftigungsverhältnis umwandelte. | |
| Doch keine zwei Monate später, im Juli dieses Jahres, entzog ihm die | |
| Hamburger Ausländerbehörde unerwartet die Arbeitserlaubnis. „Die Behörde | |
| hat gesagt, ich habe keinen Pass und darf nicht mehr arbeiten“, sagt M. | |
| „Aber vorher hatte ich auch keinen Pass.“ In seinen Duldungspapieren ist | |
| die Arbeitserlaubnis seitdem durchgestrichen, handschriftlich ist daneben | |
| vermerkt: „Die Arbeitsaufnahme ist nicht gestattet.“ | |
| Abadir M. hat nach eigener Aussage nie einen Pass oder eine Geburtsurkunde | |
| besessen. Sein Vater fiel im Krieg in Eritrea, seine Mutter, die mit Abadir | |
| und seinen Geschwistern nach Äthiopien geflohen war, ist ebenfalls tot. | |
| Eine Bestätigung des Dorfvorstehers seines Heimatdorfes über seine | |
| Identität haben die deutschen Behörden nicht akzeptiert. Eine Schule, auf | |
| die er in Äthiopien gegangen ist und die womöglich hätte bestätigen können, | |
| dass es sich bei Abadir M. um Abadir M. handelt, existiert nicht mehr. Die | |
| Botschaften von Eritrea und Äthiopien haben die Ausstellung von | |
| Passdokumenten verweigert, sagt er. Es gibt niemanden, der seine Identität | |
| bezeugen könnte. „In Afrika ist das anders als hier, da gibt es sowas nicht | |
| immer“, sagt M. | |
| Ein Mitarbeiter der Ausländerbehörde soll gesagt haben „Ich weiß doch | |
| nicht, ob das kein Terrorist ist“, sagt eine Unterstützerin M.s, Ruth | |
| Winterfeldt. | |
| ## Fehlender Pass | |
| „Ich habe noch nie jemanden erlebt, der so stolz erzählt, wie er in | |
| Billstedt die Straßen sauber hält“, sagt Winterfeldt. Die pensionierte | |
| Sozialarbeiterin ist Anwohnerin des Containerdorfes in Hummelsbüttel, in | |
| dem M. lebte. Als Freiwillige gab sie von 2015 bis 2017 Deutschunterricht, | |
| kochte und begleitete Ausflüge mit den Bewohnern nach Berlin und Lübeck. | |
| M. ist abgelehnter Asylbewerber, sein Asylantrag sei wegen des fehlenden | |
| Passes abgelehnt worden, berichtet Winterfeldt. In Deutschland geduldet | |
| wird der junge Mann – bittere Ironie – laut Ausländerbehörde nur, weil er | |
| ohne Papiere nicht abgeschoben werden könne, „was er selbst zu vertreten | |
| hat“, wie es in einem Schreiben der Behörde heißt. Damit verweigert ihm die | |
| Behörde eine Aufenthaltserlaubnis, auf die er rechtmäßig Anspruch hätte, | |
| wenn er zum Beispiel unverschuldet passlos wäre. | |
| Doch aus Sicht der Bürokratie ist er seinen gesetzlichen | |
| Mitwirkungspflichten nicht nachgekommen, weshalb ihm gemäß | |
| Aufenthaltsgesetz auch die Arbeitserlaubnis entzogen wurde. Warum er zuvor | |
| aber arbeiten durfte, hat man weder ihm noch Winterfeldt erklärt, sagen | |
| beide. | |
| ## Perspektive bei der Stadtreinigung | |
| Aus Behördensicht müsse M. zur Not eben einen Vertrauensanwalt in Eritrea | |
| oder Äthiopien beauftragen, die fehlenden Dokumente zu beschaffen. | |
| Abgesehen davon, dass das Geld kostet, das Abadir nicht hat, würde ihm bei | |
| erfolgreicher Suche nach den Papieren womöglich die Abschiebung drohen, | |
| denn dann wäre das „Abschiebungshindernis“ beseitigt. | |
| Die Hamburger Stadtreinigung hat in einem Brief an die Ausländerbehörde ihr | |
| „außerordentliches“ Bedauern darüber ausgedrückt, dass sie M. als | |
| Mitarbeiter verlieren. Ob die Behörde reagiert hat, ist unklar. Der junge | |
| Mann hatte eine Perspektive in dem Unternehmen. Sobald er seine | |
| Autofahrerlaubnis gemacht hätte, hätte ihm die Stadtreinigung den | |
| Lkw-Führerschein bezahlt, erzählt er. Zudem hätte er in Zukunft seine | |
| Ausbildung absolvieren können. Seinen Hauptschulabschluss und die | |
| B1-Deutschprüfung hat er schon gemacht, sagt er stolz. | |
| Auch jetzt noch gibt es Kollegen der Stadtreinigung, die M. bei Gängen zu | |
| seiner Anwältin oder den Behörden unterstützen. Selbst seinen Schlüssel zu | |
| den Firmengebäuden hat er noch. | |
| 10 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Stepputat | |
| ## TAGS | |
| Asylsuchende | |
| Abschiebung | |
| Ausländerbehörde | |
| Eritrea | |
| Arbeitsmigration | |
| Papierlose | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Geflüchtete | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| Bürokratie | |
| Sami A. | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete in Ägypten: Illegal nach Eritrea abgeschoben | |
| Erneut hat Ägypten am Donnerstag offenbar Geflüchtete per Zwang nach | |
| Eritrea ausgeflogen. Die Praxis verstößt gegen internationales Recht. | |
| Abschiebung von Christophe Cissé: Machtlos gegenüber der Bürokratie | |
| Christophe Cissé hat in Hamburg Freunde, Arbeit und eine Zukunft. Doch dann | |
| lief sein Pass ab. Nun soll er nach Mali abgeschoben werden. | |
| Berufsausbildung für Migranten: Eine Frage der Folgeperspektive | |
| Junge Geflüchtete müssen in Hamburg an einer Vorbereitungsmaßnahme für eine | |
| spätere Ausbildung teilnehmen. Der Schulsenator zieht Bilanz. | |
| Azubis mit Fluchthintergrund: Arbeit ja, Unterhalt nein | |
| Geflüchtete, die eine Ausbildung machen, haben laut Gesetzt keinen Anspruch | |
| auf Sozialleistungen. In Bremen wird daran gearbeitet, das zu ändern. | |
| Schwerpunktthema Ausbildung: Vom Flüchtling zum Lehrling | |
| Bei vielen Berliner Betrieben sind Geflüchtete als Azubis durchaus gefragt. | |
| Aber nicht selten scheitert ihre Ausbildung an der Ausländerbehörde. | |
| Unternehmer kritisieren Abschiebepraxis: Jede Hand wird benötigt | |
| Überall im Land fehlen Arbeitskräfte – und doch werden viele Geflüchtete, | |
| die einen Job haben, abgeschoben. Dagegen regt sich nun Widerstand. | |
| Deutsche Behördensprache für Flüchtlinge: Verloren im Paragrafendschungel | |
| Bana Ghebrehiwet ist neu in Deutschland. Die Eritreerin erhält viel Post | |
| von Behörden, die sie nicht versteht. Über Paragrafen und schlaflose | |
| Nächte. | |
| Abgeschobener Islamist Sami A.: Einreisesperre gilt wohl nicht | |
| Der Rechtstreit um die Abschiebung des Islamisten Sami A. wird immer | |
| komplexer – hier die wichtigsten Fragen und Antworten. |