| # taz.de -- Album „Homotopia“ von Sam Vance-Law: Künstler für Zwischentö… | |
| > Sein Debütalbum „Homotopia“ nimmt Schwulsein ernst, ohne es zu ernst zu | |
| > nehmen. Sam Vance-Law weiß Tragik und Witz zu vereinen. | |
| Bild: Sam Vance-Law | |
| Flirrende Streicher und die Bitte zum Tanz auf dem Highschoolball – weil | |
| das mit Elizabeth nicht so lief wie erhofft. So startet der Auftaktsong | |
| „Wanted To“ von Sam Vance-Laws Debütalbum „Homotopia“. Die beiden Jung… | |
| tanzen Walzer, keine 20 Sekunden währt das Glück: „Now my nose is bleeding | |
| / And my heart is breaking / Cause I was fucked up by Lizzy’s big brother.“ | |
| Der große Bruder von Liz hat also blutig zugeschlagen. War er gar derselbe, | |
| mit dem der Erzähler eben tanzte? | |
| Ein typischer Sam-Vance-Law-Moment, von denen in den zehn Songs seines | |
| Debüts viele folgen: Tragik und Witz, auch in der Wortwahl, gehen da | |
| ineinander – nicht zuletzt dank pointierter Twists. Sam Vance-Law hat ein | |
| Album gemacht, das Schwulsein gerade ernst nimmt, indem es Schwulsein nicht | |
| zu ernst nimmt. Oft bleiben Leerstellen, um die Storys im Kopf | |
| weiterzuspinnen. Mit Klischees spielen und diese ignorieren. Übers Leben | |
| schreiben, ohne sich anzumaßen, darüber alles zu wissen. | |
| „Ich glaube, dass die bewegendsten Momente die witzigsten sind“, sagt der | |
| 31-jährige Kanadier, der in Berlin-Neukölln lebt. „Aber ich möchte nicht, | |
| dass der letzte Eindruck des Publikums wäre: Hach, wie lustig!“ Im Song | |
| „Isle of Man“ etwa wird eine Orgie skizziert, mit Glitzer, Muskeln und | |
| Bären, die einander ins Unterholz greifen, und Blowjobs und Opas, die blaue | |
| Pillen schlucken „to keep parts of them alive“. Das ist amüsant und | |
| zugleich tragisch. Zumal wenn man versteht, dass das Eiland als imaginärer | |
| Ort existiert, den ein verheirateter Familienvater versteckt in seinem Kopf | |
| aufsucht. | |
| So ist auch der Albumtitel „Homotopia“ zu verstehen. Es geht nicht um eine | |
| paradiesische Utopie, sondern um handfeste Homo-Topoi, Orte mit | |
| Bodenhaftung, brutal manchmal. Aber warum eigentlich schwul und nicht | |
| queer? „Dass ich aus meiner Perspektive mit meinem Bariton eine lesbische | |
| Geschichte erzähle“, erklärt Vance-Law, „die nicht anmaßend rüberkommt,… | |
| unmöglich.“ Es würde sich für ihn falsch anfühlen, einen narrativen Raum | |
| auszufüllen, der nicht der seine sei. Daher sind auf dem Album auch keine | |
| Trans-Storys. „Jemand anderes wird die besser komponieren als ich.“ Sam | |
| Vance-Law wird oft als Kammerpopper gefeiert. Nicht zu Unrecht, doch kann | |
| bei den überbordenden Streicherarrangements nicht der Tiefgang gemeint | |
| sein, wie Antony and the Johnsons ihn auffuhren. Sondern eher die leichte | |
| Muse wie von The Divine Comedy: wenig Pathos, dafür Schwung. | |
| In „Gayby“ (Slangwort für das Baby eines Gay Couple) klingt, ein Dutzend | |
| Jahre nach „Brokeback Mountain“, Countrysound an. Vance-Law spielt Violine, | |
| seit er vier ist, und war im Chor-Internat. An queerer Musik liebt er | |
| erstaunlicherweise das HipHop-Kollektiv Odd Future rund um Tyler, the | |
| Creator und Frank Ocean. Songs mit starken Hooks, zu denen man singen will, | |
| hat er nun selbst komponiert. Drums, Bass und E-Gitarre drängen im Song | |
| „Faggot“ nach vorn. Doch Vance-Law verschont uns nicht vor den dunklen | |
| Seiten der Macht. Er singt aus Sicht eines Mannes, der sein Schwulsein | |
| nicht in Einklang bringt mit seiner Religion. Er erwägt daher eine | |
| „Korrektivtherapie“, um hetero zu werden: mit Gesprächen, aber auch | |
| Stromschlägen und Hypnose. | |
| Jene corrective therapy wird nach wie vor in den USA angewendet. Selbst in | |
| den Bundesstaaten, die sie bisher gesetzlich untersagt haben, greift das | |
| Verbot nur bei staatlich anerkannten Therapeuten. Christliche | |
| Fundamentalisten dürfen im Sinne der Religionsfreiheit weiter | |
| hypnotisieren. Nicht selten mit tödlicher Konsequenz, die auch Vance-Law | |
| benennt: „Then [I] climb in my bathtub and slit my wrists / cause I’m a | |
| faggot“. | |
| Im selben Song werden Zeilen von Christopher Isherwood zitiert, der mit | |
| seinem Dichterfreund W. H. Auden einst durchs schwule Berlin tingelte. Man | |
| darf sich Vance-Law keinesfalls als Griesgram vorstellen, eher als | |
| Grinse-Boy. Der Antrieb für das Album war, Schwulsein weder aus der | |
| Opferperspektive heraus zu erzählen noch blauäugig abzufeiern. Vance-Law, | |
| der Literatur studiert hat, ist ein Künstler für die Zwischentöne, sie | |
| stehen nicht im Gegensatz zum campy Orchesterpomp, sondern tauchen gerade | |
| dort auf, wo sie sich verstecken ließen. | |
| 15 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hochgesand | |
| ## TAGS | |
| Popmusik | |
| Homosexualität | |
| Musik | |
| Queer | |
| US-Literatur | |
| Queer | |
| Popmusik | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| New Wave | |
| Glasgow | |
| elektronische Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ezra Furman spielte in München: Unstillbare Lust am Aufbegehren | |
| Die US-Musikerin Ezra Furman hat mit ihrer Band in der Freiheitshalle in | |
| München gespielt – und begeisterte mit neuen Hymnen der Zärtlichkeit. | |
| Queere Weihnachten bei Taylor Mac: Highheels und Bimbam | |
| Taylor Mac, preisgekrönte:r Theatermacher:in und Sänger:in aus New York, | |
| schmeißt eine queere Weihnachtssause. | |
| Romandebüt von Ocean Vuong: Arbeitsverbot für „halbe Weiße“ | |
| Patriarchales Vietnam, rassistische USA und die erwachende Sexualität eines | |
| jungen Mannes: Ocean Vuongs „Auf Erden sind wir kurz grandios“. | |
| Die neue Literaturzeitschrift „Glitter“: Glitzern bis zum G-Punkt | |
| Gibt es queere Literatur so selten, oder fehlt es ihr nur Sichtbarkeit? Die | |
| Zeitschrift „Glitter“ will mit Diversität Aufmerksamkeit generieren. | |
| Songwriter-Pop: Herzeleid, Habibi | |
| Zutaten für den arabischen Twist: Der 21-jährige belgisch-ägyptische | |
| Popsänger Tamino singt auf dem Debütalbum „Amir“ wie ein androgyner Prinz. | |
| Die Oper und queere Männer: Das Spiel mit den Geschlechtern | |
| Queere Männer und die Liebe zur Oper – angezogen von der Dramatik und den | |
| großen Stimmen auf der Bühne. Was steckt hinter dem Klischee? | |
| Letzte „NME“-Ausgabe erschienen: Keine bleichen Männer mehr | |
| Nicht nur der Medienwandel ist Schuld am Ende des britischen „New Musical | |
| Express“. Das Blatt setzte zu lange auf eine homogene Popkulturszene. | |
| Neues Album von Belle and Sebastian: Musik für unbeständiges Wetter | |
| Niedlich, keinesfalls harmlos: Die Band Belle and Sebastian trotzt den | |
| Härten des Lebens auf „How to Solve Our Human Problems“ mit Eleganz. | |
| Neues Album von Gajek: Das Rascheln der Datentransfers | |
| Der Elektronikmusiker Gajek produziert Klänge für unsere nervöse Zeit. Er | |
| knüpft damit an eine ästhetische Bewegung der alten BRD an. |