| # taz.de -- GroKo-Einigung bei Bildung: Bund und Land, Hand in Hand | |
| > Schwarz-Rot einigt sich auf ein 11-Milliarden-Paket. Damit der Bund | |
| > wieder in Schulen investieren darf, soll das Grundgesetz geändert werden. | |
| Bild: Aufgemerkt, der Bund darf in kommunaler Bildung investieren – wenn die … | |
| Berlin taz | Das böse Wort „Kooperationsverbot“ will Ex-SPD-Generalsekret�… | |
| Hubertus Heil künftig nicht mehr gebrauchen. Statt von der Abschaffung | |
| desselben spricht er am Freitagvormittag lieber vom gemeinsamen | |
| Schulterschluss von Bund und Ländern. So steht es auch im Ergebnispapier. | |
| Überhaupt zeigt sich Heil, der in der Arbeitgruppe Bildung die | |
| SPD-Forderungen vertrat, „hochzufrieden“, nachdem sich die Gruppe | |
| Freitagnacht geeinigt hatte. | |
| Heil zeigt Großmut. Denn die Ergebnisse lesen sich wie ein Wünsch-Dir-was | |
| der SPD: Das Grundgesetz soll geändert werden und der Bund künftig die | |
| Möglichkeit erhalten, in die kommunale Bildungsinfrastruktur zu investieren | |
| – sprich in Schulen und Kitas. Damit sei ein neues Ganztagsschulprogramm | |
| möglich, frohlockte Heil. | |
| Das erste, 2003 von der damaligen SPD-Bildungsministerin Edelgard Bulmahn | |
| angestoßene Ganztagsschulprogramm war ein Renner – und beste Werbung für | |
| die SPD. Es lief so gut, dass die Ex-Unionsministerpräsidenten Edmund | |
| Stoiber und Roland Koch bei der Föderalismusreform von 2006 durchsetzten, | |
| dass sich der Bund künftig nicht mehr finanziell in die | |
| Länderangelegenheiten – zuvorderst Schulen und Hochschulen – einzumischen | |
| hat. Die SPD sprach daraufhin verbittert vom – Pardon – Kooperationsverbot. | |
| Die künftige Große Koalition will nun ein neues Ganztagsschulprogramm | |
| auflegen. Zwei Milliarden Euro will der Bund bis 2021 in die Grundschulen | |
| investieren, um diese zu Ganztagsschulen umzubauen. Derzeit wird nur ein | |
| Drittel der Grundschüler ganztags betreut. Angestrebt wird auch ein | |
| Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz – allerdings nicht mehr in dieser | |
| Legislaturperiode, sondern erst 2025. | |
| Insgesamt wollen Union und SPD 11 Milliarden Euro in den nächsten vier | |
| Jahren zusätzlich in den Bildungsbereich stecken. Neu gegenüber dem Stand | |
| der Sondierungsergebnisse ist, dass davon auch 3,5 Milliarden Euro für den | |
| sogenannten Digitalpakt in dieser Legislatur fest gebucht sind. Den Pakt | |
| hatte die scheidende Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) angestoßen, um | |
| die Schulen mit schnellem Internet und zeitgemäßen Computern auszustatten. | |
| Allerdings tauchten die einst vorgesehen 5 Milliarden Euro nie im | |
| Bundeshaushalt auf – auch weil die Verhandlungen mit den Ländern stockten. | |
| ## Kretschmann ist dagegen | |
| Mit der geplanten Grundgesetzänderung wäre diese Direktinvestition des | |
| Bundes nun rechtlich kein Problem mehr. Allerdings muss die | |
| Grundgesetzänderung nicht nur im Bundestag, sondern auch im Bundesrat mit | |
| Zwei-Drittel-Mehrheit beschlossen werden. Die SPD-geführten Länder stünden | |
| dahinter so Heil, auch bei der Union sehe er keine Probleme. | |
| Überzeugungsarbeit müsse man in Baden-Württemberg leisten. | |
| Hier führt der Grüne Winfried Kretschmann die Regierung. Dass der | |
| überzeugte Föderalist seine Meinung ändert, ist nicht zu erwarten – obwohl | |
| eigentlich auch seine Partei für die Abschaffung des Kooperationsverbots | |
| ist. „Wir sind mit diesem Ergebnis nicht zufrieden“, sagte ein Sprecher | |
| Kretschmanns. Man halte nichts davon, dass der Föderalismus weiter | |
| ausgehöhlt werde. Diese Haltung werde man auch in den Verhandlungen | |
| zwischen Bund und Ländern vertreten. Mit dem schwarzen Koalitionspartner | |
| sei man sich da im Übrigen einig. | |
| Die bayerische CSU ist pragmatischer. Man sei mit dem Ergebnis zufrieden, | |
| so der Sprecher des bayerischen Kultusministers Ludwig Spaenle. In einer | |
| Pressemitteilung betonte Spaenle, es sei wichtig, dass sich der Bund | |
| künftig auch an Investitionen der Länder in die Bildungsinfrastruktur | |
| beteiligen werde, vor allem in Ganztags- und Betreuungsangebote, in | |
| Digitalisierung und in der beruflichen Bildung. „Die Verantwortung für die | |
| Bildung bleibt bei den Ländern.“ | |
| ## 3,5 Milliarden für Kitas | |
| Für die weiteren Projekte im geplanten Bildungspaket der Großen Koalition | |
| ist keine Verfassungsänderung nötig. 3,5 Milliarden will der Bund den | |
| Länder zur Verfügung stellen, um kostenlose Kitaplätze anzubieten oder die | |
| Qualität der Betreuung zu verbessern. Eine Milliarde sind für eine | |
| Bafög-Erhöhung vorgesehen, 350 Millionen für eine Erhöhung des | |
| Meister-Bafögs und 600 Millionen Euro um die Finanzierung der zusätzlichen | |
| Studienplätze sicher zu stellen, die im Zuge des Hochschulpakts geschaffen | |
| wurden. | |
| „Wer immer das Bildungsministerium bekommt, wird viel gestalten können“, | |
| meinte Heil. Er sah so aus, als habe er Lust darauf. Die Verteilung der | |
| Ministerien wird allerdings ganz am Ende der Verhandlungen geklärt. | |
| 2 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Ganztagsschule | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Bildung | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| SPD | |
| Sondierung | |
| SPD | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Ganztagsschule | |
| Jamaika-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Länder pochen auf Bildungshoheit: Grundgesetzänderung wackelt | |
| Der Bundestag will für eine zügige Digitalisierung der Schulen das | |
| Grundgesetz ändern. Doch gleich mehrere Länder pochen auf ihre | |
| Bildungshoheit. | |
| Grundgesetzänderung für Bildung: Bund darf nun Schule machen | |
| Das Kooperationsverbot wird aufgehoben: Nach langen Verhandlungen haben | |
| sich Regierungsfraktionen sowie Grüne und FDP geeinigt. | |
| Präventionsarbeit an Berliner Schulen: In allerbester Absicht | |
| Ein Verein zeichnet Schulen mit der Plakette „Schule ohne Rassismus“ aus. | |
| Ob diese dem schmückenden Titel gerecht werden, wird nicht überprüft. | |
| Die SPD im Konflikt um die Groko: Erneuerung, schon wieder | |
| Über den Koalitionsvertrag stimmt wohl bald die SPD-Basis ab. Es könnte | |
| knapp werden, auch weil die Jusos so stark sind. | |
| GroKo-Verhandlungen: Operation gelungen, Patient halbtot | |
| Union und SPD haben sich bei der Renten- und Bildungspolitik geeinigt. Die | |
| SPD rutscht bei den Wählern auf ihr bislang schlechtestes Ergebnis. | |
| Kommentar SPD-Abstimmung in Bonn: Hundert Jahre Kompromiss | |
| Die SPD wird an einer erneuten Großen Koalition nicht sterben. Sie dürfte | |
| aber weiter abmagern – zu einem Strich in der politischen Landschaft. | |
| Abgeschlossene GroKo-Sondierungen: Was sie wollen | |
| Über 25 Stunden am Stück verhandelten Union und SPD über ihre gemeinsamen | |
| Linien. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. | |
| Sondierer beraten zu Ganztagsbetreuung: Hort der Bildung | |
| Bei den Sondierungen zu einer möglichen Jamaika-Koalition sind alle für ein | |
| Recht auf Ganztagsbetreuung für Schulkinder. Streit gibt es trotzdem. | |
| Sondierungen der Jamaika-Koalition: Mehr Geld für Bildung | |
| Union, FDP und Grüne sondieren zu den Themen Bildung, Forschung und | |
| Digitales. Bis 2025 wollen sie mehr als 10 Prozent des BIP für Bildung und | |
| Forschung aufwenden. |